Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Datalogging Fluke 189 UNI-T 181


von Michael G. (tronic_9)


Lesenswert?

Hallo Boardies!

Die obengenannten MM besitzen die Logging-Funktion. Habe mir mal die 
Unterlagen angeschaut und versuche zu verstehen wo der Unterschied ist 
zwischen der Erfassungsart beider MM`s.

UNI-T 181 erfasst alle paar eingestellten Zeiteinheiten die jew. Werte 
abh. von dem Messbereich usw.

Bei Fluke scheint noch zusätzlich was anderes zu sein...bin noch nicht 
dahintergestiegen.

Das mit dem internen Speicher als auch die kontinuierliche Übertragung 
am PC durch FlukeFiew ist sicherlich bei beiden der Fall.

Kann jemand was dazu beitragen? Wäre sehr dankbar und besten Dank 
voraus!

: Bearbeitet durch User
von Michael G. (tronic_9)


Lesenswert?

Dürften wohl Besitzer von Fluke 189 sicher hier im Forum sein?

von HitMetra (Gast)


Lesenswert?

Geht's dir um das 189(discontinued) oder das 189 II (=289). Falls du nen 
gebrauchtes Multimeter mit Logging funktion suchst kann ich das MetraHit 
29s empfehlen(60000 Messwerte,2kSps,trigger)

von Michael G. (tronic_9)


Lesenswert?

HitMetra schrieb:
> Geht's dir um das 189(discontinued) oder das 189 II (=289). Falls du nen
> gebrauchtes Multimeter mit Logging funktion suchst kann ich das MetraHit
> 29s empfehlen(60000 Messwerte,2kSps,trigger)

Mir geht es um den 189 ja. Das 29s hatte ich auch auf dem Schirm; leider 
noch zu teuer und der PC-Schnittstellenadapter + Sw. müssen auch noch 
angeschafft werden. Sind leider auch noch recht teuer obwohl gebraucht 
meistens.

Eine günstigere Option wäre der UNI-T 181; deshalb möchte ich die 
Unterschiede wissen und dann entscheiden was für mich relevant wäre.

: Bearbeitet durch User
von Sascha S. (dec)


Lesenswert?

Hallo,

Ich kann zwar nichts zum 189 beitragen, jedoch das 289 besitzt 
zusätzlich zur fest definierten Abtastrate noch ein einstellbares Event, 
das zusätzlich triggert wenn schnelle Änderungen zwischen der festen 
Rate erfasst werden.

Grüße

von Michael G. (tronic_9)


Lesenswert?

Sascha S. schrieb:
> Hallo,
>
> Ich kann zwar nichts zum 189 beitragen, jedoch das 289 besitzt
> zusätzlich zur fest definierten Abtastrate noch ein einstellbares Event,
> das zusätzlich triggert wenn schnelle Änderungen zwischen der festen
> Rate erfasst werden.
>
> Grüße

Hi, und ob!! Glaube dass der 189er ähnlich ist; steht auch was in der 
Beschreibung von stabile und instabile Ereignisse innerhalb eines 
voreingestelltes Bereich....aber wie das zu verstehen ist? Womöglich 
wird dann bei den instabilen Ereignissen getriggert um sie darzustellen?

Viele Grüße!

: Bearbeitet durch User
von Sascha S. (dec)


Lesenswert?

Hallo,

also wie schon gesagt, es gibt halt noch den Event-Trigger. Bei dem kann 
man definieren bei welcher Änderung in % (gerade nachgesehen) zusätzlich 
zur Abtastrate der Messwert zum Log hinzugefügt werden soll.

Wenn du das Triggerfenster zu eng einstellt, dann bekommst du deine 
„Instabilitäten“ mit. Aber ich denke du musst bei so einem Multimeter in 
größeren Zeitordnungen denken:
Ideal ist das für die Langzeitaufnahme von Sensoren etc, bei welchen 
seltsame Dinge passieren, du aber nicht 18h davor warten kannst.
Als Beispiel nehme ich das ganz gerne, wenn ich Rezipienten das erste 
mal evakuiere und dann die Leckrate messen will. Für den normalen Log 
reicht eine Abtastrate von 60s oder mehr locker aus, wenn aber ein 
Ventil öffnet oder eine weitere Pumpe zugeschaltet wird, dann ändert 
sich der Druck relativ rasch. Um hier einen schönen Kurvenverlauf 
darstellen zu können, ist der zusätzliche „Eventtrigger“ sehr angenehm.

Grüße
Sascha

von Michael G. (tronic_9)


Lesenswert?

Sascha S. schrieb:
> Hallo,
>
> also wie schon gesagt, es gibt halt noch den Event-Trigger. Bei dem kann
> man definieren bei welcher Änderung in % (gerade nachgesehen) zusätzlich
> zur Abtastrate der Messwert zum Log hinzugefügt werden soll
>
> Als Beispiel nehme ich das ganz gerne, wenn ich Rezipienten das erste
> mal evakuiere und dann die Leckrate messen will. Für den normalen Log
> reicht eine Abtastrate von 60s oder mehr locker aus, wenn aber ein
> Ventil öffnet oder eine weitere Pumpe zugeschaltet wird, dann ändert
> sich der Druck relativ rasch. Um hier einen schönen Kurvenverlauf
> darstellen zu können, ist der zusätzliche „Eventtrigger“ sehr angenehm.
>
> Grüße
> Sascha

Danke Sascha für die ausführliche Erklärung die auch von praktischen 
Beispielen untermauert wird. Hilft mir sehr viel; komme auf jedenfall 
dem Thema näher. Scheint beim 189 ähnlich zu sein; die 
Intervallereignisse werden aufgezeichnet (stabile und instabile) und 
denke dass es ähnlich ist . Aber vielleicht ist es doch ein Unterschied 
zwischen den Beiden; beim 289er höher aufgelöst denke ich. Besitzt ja 
auch die ressourcenstärkere Hardware sicherlich.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.