Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Betriebs-Kondensator am Motor zu geringe Kapazität


von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

unsere Spülmaschine hat vor kurzen nicht mehr spülen wollen, ist mitten 
im Programm-Ablauf hängen geblieben, es ging nicht mehr weiter.

Es stellte sich heraus, das der Anlauf/Betriebs-Kondensator für den 
Umwälzpumpen-Motor einen Schlag weg hat. Laut Aufdruck soll er 6 µF 
haben, gemessen kam er jedoch nur auf 1,2µF.

Ich hatte noch einen geeigneten, neuen 2,5 µF Kondensator hier, damit 
läuft die Maschine auch an. Bis der richtige Kondensator da ist, würde 
ich die Maschine erst mal so (mit den 2,5 µF) betreiben wollen

Ich frage mich jetzt: Welche Konsequenz hat es für den Motor bzw. für 
die Maschine, dass da ein zu kleiner Wert verwendet wird? Schlechterer 
Wirkungsgrad? höherer Stromverbrauch? irgendwas ganz anderes?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Läuft halt nicht so gut an. Du hast ja die gleiche Erfahrung schon mit 
dem Original-C gemacht. Ging ja bis 1,2µF runter noch. Motor wird lauter 
brummen, weil der Phasendreh falsch ist.
Bis der neue C da ist, kannst du ja die beiden vorhandenen parallel 
schalten :-P

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Ja, der Wirkungsgrad ist etwas kleiner, der Motor wird wärmer. Aber du 
musst dir keine Sorgen machen, das verträgt der Motor schon noch. Auf 
Dauer sollte natürlich wieder der richtige Kondensator ran, der 
Lebensdauer der Isolierung zuliebe.

von AEG Kundendiensttechniker (Gast)


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> Laut Aufdruck soll er 6 µF
> haben, gemessen kam er jedoch nur auf 1,2µF.

Interessant wäre: Welche Gerätemarke, welches Baujahr ?

Heutige Geräte haben kaum über 3µF. Ansonsten wie Hinz u. Mathias
bereits geschrieben.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

AEG Kundendiensttechniker schrieb:
> Interessant wäre: Welche Gerätemarke, welches Baujahr ?

Hersteller: JUWEL ("Made in Italy")  [wohl baugleich zu Gorenje]
Typ:        11028
Modell:     JGI 641 E
Baujahr:    ca. 2000

AEG Kundendiensttechniker schrieb:
> Heutige Geräte haben kaum über 3µF.

Interessante Fragestellung. Aus Neugier: Was Bestimmt die Größe 
(Kapazität), und wieso ist die heutzutage geringer gegenüber früher ?

: Bearbeitet durch User
von DM-5 (Gast)


Lesenswert?

AEG Kundendiensttechniker schrieb:
> Interessant wäre: Welche Gerätemarke, welches Baujahr ?

Nö, das ist uns und auch dem Motor völlig egal, wenn die Kapazität auch 
nur halbwegs stimmt - aber wozu der Plenk - lernt man das bei AEG?

A Echtes Gelump war das;)

von DM-5 (Gast)


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> Was Bestimmt die Größe
> (Kapazität)

Motorleistung

Wegstaben V. schrieb:
> und wieso ist die heutzutage geringer gegenüber früher ?

Sparen am falschen Fleck. Schwächere Pumpen - mehr Kundendienst für das 
Echtes Gelumpe.


Und hört bitte auf mit dem $&@i$$ Geplenke, Plenks sind zurecht Fehler.

von AEG Kundendiensttechniker (Gast)


Lesenswert?

DM-5 schrieb:
> Sparen am falschen Fleck. Schwächere Pumpen - mehr Kundendienst für das
> Echtes Gelumpe.

Die Leistung von Geschirrspülerumwälzpumpen im Haushalts-
bereich wurde seit den Siebzigerjahren von teils über 300 auf
bis unter 50 Watt reduziert. Der Wasser- und Stromverbrauch
entsprechend. Der Geräuschpegel um mehr als 20 dB (A).

Was daran falsche Sparsamkeit sein soll, wäre zu erklären.

Im übrigen gibt es keine Korrelation zwischen elektrischer
Leistung und Lebensdauer.

von DM-5 (Gast)


Lesenswert?

AEG Kundendiensttechniker schrieb:
> Was daran falsche Sparsamkeit sein soll, wäre zu erklären.

Die Wasch-Leistung. Bei Umwälzpumpen wird per Definition Wasser gar 
nicht verbraucht, sondern der Jetdruck reinigt und eine große kann das 
in kürzerer Zeit.

Effizienz geht anders. Meine 40 Jahre alte Bosch macht in 30 Minuten 
schneller sauber als als ein heutiges 50 Watt Gelumpe in 90 Minuten.

Ergo doch gespart am falschen Fleck. Klar musst Du Nachplapppern was 
Dein Chef behauptet, aber ein Gelumpe bleibts.

Beitrag #6558063 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6558071 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6558098 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6558115 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6558124 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6558164 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6558172 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6558194 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6558202 wurde von einem Moderator gelöscht.
von DM-5 (Gast)


Lesenswert?

DM-5 schrieb im Beitrag #6558202:
> ist da ein 1mF drin

Wünscht Dir wirklich heimlich so einen fetten Eumel mit 1 mF = 1000 µF 
irgonwo in Dir drin - dann viel Spaß damit - ich bin nicht vom andern 
'Ufer" und kann solche Wünsche nicht wirklich nachvollziehen... ;)

Du bist vermutlich nur kommunikationsgeil und ich seh mir nebenbei einen 
Film an, der mich gerade interessiert,

Viel Spaß noch bei weiteren Entgleisungen!

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

DM-5 schrieb:
> Viel Spaß noch bei weiteren Entgleisungen!

du darfst dich auch in "meinem" Thread etwas zurück nehmen.


Ich gehe davon aus, dass "Fleischfrikadelle"
a) nicht weiss, wie man ein Symbol µ erzeugt; und
b) statt dessen m nutzt, ohne sich dessen bewusst zu sein, dass er damit 
das "falsche" Potenz-Kürzel anwendet; und
c) er einfach ausdrücken wollte: "Wenn da ein Bauteil mit dem Wert XX 
drin ist, kann/dar/sollte die Abweichung nicht zu groß sein"

Wenn sich das mit dem Optiker auf mich bezieht: Nein, da ist wirklich 
ein 6 µF Kondensator drin.

: Bearbeitet durch User
Beitrag #6558289 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6558294 wurde von einem Moderator gelöscht.
von DM-5 (Gast)


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> Wenn sich das mit dem Optiker auf mich bezieht: Nein, da ist wirklich
> ein 6 µF Kondensator drin.

OK, absolut nicht. Ich gloaubs wirklich weil Du es so schriebst, das mit 
dem 1µ hab ich bgerade abgewiesen.
SORRY daß die komische Frikadelle den 1 µF  Unsinn behauptete.

Alles gut!

von AEG Kundendiensttechniker (Gast)


Lesenswert?

DM-5 schrieb:
> Die Wasch-Leistung. Bei Umwälzpumpen wird per Definition Wasser gar
> nicht verbraucht, sondern der Jetdruck reinigt und eine große kann das
> in kürzerer Zeit.
>

Entschuldigung, etwas unklar ausgedrückt.
 Mit Wasserverbrauch war der "Wasserverbrauch für 280 Standardspülgänge"
des Gerätes gemeint, wird auf dem Energielabel in  "L/annum" angegeben.
Nebenbei: mehr Pumpenleistung bewirkt nicht unbedingt mehr Jetdruck !!

> Effizienz geht anders. Meine 40 Jahre alte Bosch macht in 30 Minuten
> schneller sauber als als ein heutiges 50 Watt Gelumpe in 90 Minuten.

Gratulation! Ist wohl einer der letzten seiner Art.
Damals hat es besagtes Label noch nicht gegeben, Dein Spüler kommt
wahrscheinlich nicht einmal auf Energieeffizienzklasse G.
Ist natürlich Ansichtssache wie man dazu steht.
 Damit ist noch nichts über die Reinigungsleistung aussagt.
Die durchschnittliche Spüldauer ist bei heutigen Geräten deshalb länger,
weil die Reinigerchemie aus Umweltschutzgründen geändert wurde.
Gewässerbelastende Phosphate wurden durch Enzyme ersetzt,
diese brauchen aber mehr Zeit. Angetrocknete Stärke- oder Eiweissreste
sind in 30 Minuten kaum zu entfernen.

> Ergo doch gespart am falschen Fleck. Klar musst Du Nachplapppern was
> Dein Chef behauptet, aber ein Gelumpe bleibts.

Argumente statt Polemik wären gut für das Niveau im diesem Forum !
Und ja, AEG / ELECTROLUX  hat ein gutes Schulungssystem.

DM-5 schrieb im Beitrag #6558098:
> Läßt sich statistisch erstaunlich gut auf +/- wenige Wochen berechnen.

Stimmt. Es wird viel Geld investiert, um die Herstellungskosten eines
beliebigen Massenproduktes auch nur um Centbeträge zu verringern.
Die (europäischen) Entwickler haben die Vorgabe, ein z.B gegen
fernöstliche Hersteller konkurrenzfähiges Gerät mit sämtlichen aktuellen
Anforderungen zu konstruieren.
 Diese in ungefährer Reihenfolge:

     Sicherheit
     Preis
     Ausstattung / Optik
     Zuverlässigkeit
     Produktlebensdauer

 Die Forderungen des Verbrauchers:

    PREIS         Stichwort: G@iz ist g@il
     Optik
     Ausstattung
     ...
     Zuverlässigkeit
     ...
     ...
     ...
     Produktlebensdauer.

Sicherheit ( Brandsicherheit, Schutz vor lebensgefährlichen Berührungs-
spannungen, Wasserschutz ) ist für den Konsumenten kein Kriterium, weil
kaum jemand in der Lage ist, die entsprechenden Gefahren auch nur
annähernd einzuschätzen.

Die Themen Lebensdauer, Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, Umweltschutz
wären wohl ein eigenes Forum wert :-)

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

> Die (europäischen) Entwickler haben die Vorgabe, ein z.B gegen
> fernöstliche Hersteller konkurrenzfähiges Gerät mit sämtlichen
>  aktuellen Anforderungen zu konstruieren.
>  Diese in ungefährer Reihenfolge:

>     Sicherheit
>     Preis
>     Ausstattung / Optik
>     Zuverlässigkeit
>     Produktlebensdauer

Die Reihenfolge ist wohl eher folgende:

1.)   Ausstatttung/Optik:
      mindestens WLAN-Kompatibilität
      UND Nachlademöglichkeit für den von dem/der dösigen
      Hausmännin/-mann zu spät abgelegten Corona-Lappen
      (manche -teurere- Geräte erlauben das bis kurz vor dem
      klimakonformen Bio-Endschleudergang)
2.)   Preis
3.)   Sicherheit: CE reicht
4.)   Zuverlässigkeit/Produktlebnsdauer:
      Haltbarkeit knapp über 2 Jahre

von Messers Ziege (Gast)


Lesenswert?

AEG Kundendiensttechniker schrieb:
> Die durchschnittliche Spüldauer ist bei heutigen Geräten deshalb länger,
> weil die Reinigerchemie aus Umweltschutzgründen geändert wurde.

Naja,
ein Hochdruckreiniger spült völlig ohne Chemie erstaunlich sauber -

Kurze hohe Druckleistung - 2 Sekunden - Teller einwandfrei sauber - 
Erklärung?

Natürlich nichts für die unbedarfte Hausfrau oder domestizierte 
AEG-Vertreter... ;)

Obwohl so ein Druckerezeuger mitlerweilig furchtbar handlich ist.

von Messers Ziege (Gast)


Lesenswert?

Erklär bitte genau Deine ominöse "Reinigerchemie"

Das ist IMO wertlose Werbung,

Beweis:

Silikatgestein und Metallgeschirr setzen nur irgendwelche angetrocknete 
Drecksreste an ohne chemisch damit zu reagieren, ergo reicht pures 
Wasser.

Glas bzw. Porzellan sind chemisch robust neutral und seit Jahrhunderte 
der Standard in jedem Labor, oder irr ich?

Beitrag #6560439 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6560705 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.