Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schottky: DC blocking voltage vs. Repetitive peak reverse voltage


von Bert (Gast)


Lesenswert?

Es geht um die SK24 (2A und "40V"):

https://www.tme.eu/Document/575ec5e28bdefd4ea19bf672a2d1ef50/sk22.pdf

40 Volt sind offenbar nur als periodische Spitzenspannung erlaubt. 
Dauerhaft hält sie nur 32 Volt rückwärts aus. Interpretiere ich das so 
korrekt? Warum baut man sowas? Ich meine, für Anwendungen bis 40 Volt 
ist die dann unbrauchbar. Ist das bei Schottky-Dioden üblich?

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Hallo,

das Datenblatt ist besonders knapp gehalten. Die AQ-Variante kann 
anscheinend nur 32 V Dc sperren. Die Angabe mit 40 V gilt nur für die 
Spitzen, nützt dir also recht wenig in der Anwendung.


mfG

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Bert schrieb:
> Ich meine, für Anwendungen bis 40 Volt
> ist die dann unbrauchbar. Ist das bei Schottky-Dioden üblich?

Es gibt Autos, die 160 km/h schaffen und andere, die 270 km/h können.

Wenn Dir die 40 oder 32 Volt nicht genügen, nimmst Du halt einen anderen 
Typ.

Ob Schottky oder peng, Bauelemente haben Daten und Grenzwerte, wo soll 
da das Problem sein?

von Bert (Gast)


Lesenswert?

Diese Einschränkung habe ich bei anderen Dioden noch nicht gesehen. 
Diese Form von "Kleingedrucktem" finde ich etwas besorgniserregend, 
zumal diese Diode ja als Diode bis 40V auch als Replacement für 
gleichwertige Typen beworben wird.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Bert schrieb:
> Diese Einschränkung habe ich bei anderen Dioden noch nicht gesehen.
Ich schon.

> Diese Form von "Kleingedrucktem" finde ich etwas besorgniserregend,
Ja, finde ich auch. Die Leckströme steigen recht stark mit der 
Temperatur.

Bei der angegebenen Diode muß man mit 10 mA bei 100°C 
(Sperrschichttemperatur) rechnen. Bei 40 V Sperrspannung sind das 0,4 W 
die in der Diode erzeugt werden.
Je nach Kühlung und Umgebungstemperatur am Einsatzort, kann das kritisch 
werden. Stichwort: Thermal runaway

von Name: (Gast)


Lesenswert?

Bert schrieb:
> 40 Volt sind offenbar nur als periodische Spitzenspannung erlaubt.
> Dauerhaft hält sie nur 32 Volt rückwärts aus. Interpretiere ich das so
> korrekt? Warum baut man sowas? Ich meine, für Anwendungen bis 40 Volt
> ist die dann unbrauchbar. Ist das bei Schottky-Dioden üblich?

Weil Schottkydioden sehr hohe Leckströme haben.
Die wird sich bei 40V halt durch den Leckstrom erhitzen, und dann 
sterben. Der Leckstrom ist Temperaturabhängig, und steigt mit der 
Temperatur. Ab einer bestimmten Spannung wird sie immer heißer werden. 
Natürlich nicht bei einem Start bei Raumtemperatur, aber bei höheren 
Tempraturen schon.

d.h. warum? Technisch bedingt.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Bernd schrieb:

> Je nach Kühlung und Umgebungstemperatur am Einsatzort, kann das kritisch
> werden. Stichwort: Thermal runaway

Also haben wir das ideale Bauteil für geplante Obsoleszenz gefunden.

mfg

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Christian S. (roehrenvorheizer)

>Bernd schrieb:

>> Je nach Kühlung und Umgebungstemperatur am Einsatzort, kann das kritisch
>> werden. Stichwort: Thermal runaway

>Also haben wir das ideale Bauteil für geplante Obsoleszenz gefunden.

Leider nicht, denn das ist nur ein "bis zu"-Wert. Damit kann man also 
nicht zuverlässig rechnen für die Lebensdauerberechnung, und Du gehst 
pleite, weil Du nicht genug Ersatz verkaufen kannst.
Aber Du kannst Dir ja vielleicht extra auf max. Reststrom ausgemessene 
Exemplare liefern lassen ...

: Bearbeitet durch User
von Bert (Gast)


Lesenswert?

Die Frage ist auch, ob man als Hersteller unbedingt einen Thermal 
Runaway als Ausfall möchte oder lieber etwas weniger Spektakuläres.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.