Ich möchte ein paar Videos digitalisieren die als NTSC VHS Kassetten vorliegen. Abspielen kann das ja praktisch jeder Videorekorder, nur ist das Chroma-Signal nicht kompatibel mit einem PAL Signal. Das sorgt für ein fast S/W Bild auf dem Fernseher und natürlich auch dem Videodigitizer. Wenn ich jetzt nicht ganz falsch liege dürfte dieses Problem doch nur bei Composite-Signalen wie FBAS auftreten, nicht aber bei einem RGB Signal? Das Problem wäre dann das vermutlich der größte Teil jemals produzierter VHS oder S-VHS Videorekorder nur FBAS ausgeben können? Habe schon etliche Schaltpläne solcher Geräte gesichtet, aber nichts gefunden mit RGB.
Olli Z. schrieb: > Habe schon etliche Schaltpläne solcher Geräte gesichtet, aber nichts > gefunden mit RGB. So isses. RGB Ausgänge gibts nicht mal bei Broadcast Geräten. Da ist noch Component (mit Y und den beiden Diff. Signalen) und S-Video üblich. Selbst wenn ein S-Video Ausgang ein NTSC Chroma ausgibt, brauchts immer noch einen NTSC Dekoder. Durchaus gab es aber VHS Geräte mit Multiformat und PAL Playback von NTSC Kassetten. (z.B. NV-W1 von Pana). Mit dem 60Hz Signal sollte der Digitizer klarkommen.
https://praxistipps.chip.de/pal-oder-ntsc-hier-liegt-der-unterschied_44710 Soviel dazu. Es gibt sogar Software die das umwandeln kann. Fakt ist, das ENDGERÄT muss mit den Signal umgehen können. Wenn nicht gibt es soweit ich weiß nur S/W Bilder.
Kann der PAL-VCR überhaupt eine NTSC-Chromaspur vom Band lesen und demodulieren?
Hallo, der VCR muß natürlich NTSC richtig wiedergeben können. Konnten einige aber nicht alle. Die Videograbber konnten eigentlich alle auch NTSC sauber decodieren, die aktuellen auch. Gruß aus Berlin Michael
batman schrieb: > Kann der PAL-VCR überhaupt eine NTSC-Chromaspur vom Band lesen und > demodulieren? Zuerst muss er mal drauf synchronisieren können. Wenn er das schafft, trifft er auch die Spuren des NTSC Bandes genau und liest damit die FM für Y und Chroma, denn der Trommeldurchmesser ist genau der gleiche für NTSC (besser RS-170) und PAL (besser CCIR). Ob er das Chroma richtig demoduliert, hängt davon ab, ob es ein Multinormer ist. Die o.a. Player z.B. von Panasonic schnurzeln NTSC auf PAL um und machen PAL Wiedergabe von NTSC Bändern, aber natürlich mit NTSC Timing (60/15750Hz). Ein reiner NTSC Player gibt natürlich auch nur NTSC Signale aus.
Michael U. schrieb: > der VCR muß natürlich NTSC richtig wiedergeben können. Konnten einige > aber nicht alle. Bei manchen gab es dazu, mangels automatischer Erkennung, sogar irgendwo einen Umschalter welcher womöglich unter einer mechanischen Klappe versteckt war. Sowas hatte ich mal als Abhol-Reparaturauftrag bei einer Kundin. Die gründliche hatte beim Staubwischen den Schalter auf NTSC umgeworfen, am nächsten Tag meckerte ihr Mann dass sein Videokasten "spinnt"... Humor erzwingt Kulanz :D
batman schrieb: > Kann der PAL-VCR überhaupt eine NTSC-Chromaspur vom Band lesen und > demodulieren? Ja, PAL-Geräte ab Bj. um 1990 können das alle. Das Problem ist nicht das abspielen und modulieren auf FBAS (Composite, CBVC, oder wie Du es auch nennen willst) sondern das aufzeichnen oder wiedergeben.
> PAL-Geräte ab Bj. um 1990 können das alle > sondern das aufzeichnen oder wiedergeben Man beachte den Widerspruch in sich. Mein Panasonic hat fuer NeverTheSameColor ein extra Schalterchen. Den habe ich fuer die Wiedergabe von NTSC-Tapes auch tatsaechlich schon mal gebraucht.
oerks schrieb: >> PAL-Geräte ab Bj. um 1990 können das alle >> sondern das aufzeichnen oder wiedergeben > Man beachte den Widerspruch in sich. Wenn man nicht nur Auszugsweise liest ergibt sich das mit "PAL-Geräte" natürlich Abspielgeräte (Videorecorder) gemeint waren.
Matthias S. schrieb: > Multinormer ist. Die o.a. Player z.B. von Panasonic schnurzeln NTSC auf > PAL um und machen PAL Wiedergabe von NTSC Bändern, aber natürlich mit > NTSC Timing (60/15750Hz). > Ein reiner NTSC Player gibt natürlich auch nur NTSC Signale aus. Aktuell sehe ich nur eine gute Option darin einen FBAS auf RGB Wandler (Verkaufsbezeichnung oft sowas wie "Video zu VGA" oder "Video zu HDMI") anzuschließen. Damit sollte das kein Problem mehr sein. Nur hier stellt sich die Frage "was kaufen?", Preise liegen zwischen 8 und 200,- €. Wo liegen die Qualitätsunterschiede? Wie kann man da selektieren?
> Damit sollte das kein Problem mehr sein. Haette, sollte, koennte, muesste. Die Dinger sind strunzdoof. > von Panasonic schnurzeln NTSC auf > PAL um und machen PAL Wiedergabe von NTSC Bändern, aber natürlich mit > NTSC Timing (60/15750Hz). Umgeschnurzelt wird da gar nichts. Der Fernseher muss schlicht NTSC koennen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.