Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Identifikation (Schottky-) Diode (D302) Sonos Play1


von Thomas M. (lycos1337)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

seit Kurzem habe ich ein Problem mit meinem Sonos Play1 Lautsprecher, 
welcher sich nicht mehr anschalten lässt. Mir ist dabei aufgefallen, 
dass die abgebildete Diode beidseitig durchlässig zu sein scheint (da 
ich mir jedoch nicht sicher bin, ob es sich um eine Schottky-Diode 
handelt, suche ich an dieser Stelle einmal euren Rat). Könnt ihr mir 
sagen um welches Bauteil es sich genau handelt und wo ich ggf. Ersatz 
bekommen könnte?

Auf der Platine ist das Bauteil mit D302 vermerkt. Der Aufdruck verrät 
ON (sollte der Hersteller ON semi sein) J20 B302 (könnte aber auch 8302 
lauten). Unter dieser Bezeichnung finde ich leider nicht hilfreiches.

Um die genaue Position der Diode auf der Platine zu erkennen habe ich 
noch ein Übersichtsbild beigefügt (Diode wurde hierbei bereits 
ausgelötet)

Ich wäre super dankbar, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

VG
Thomas

: Verschoben durch Moderator
von hinz (Gast)


Lesenswert?

MBRS3200T3G

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Thomas M. schrieb:
> Der Aufdruck verrät ON (sollte der Hersteller ON semi sein) J20 B302
> (könnte aber auch 8302 lauten). Unter dieser Bezeichnung finde ich
> leider nicht hilfreiches

Kein Wunder, steht ja auch B320 und nicht B302 drauf.

(nicht mal 4 Zeichen können sich die ADHS Leute heute noch merken).

von Thomas M. (lycos1337)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Kein Wunder, steht ja auch B320 und nicht B302 drauf.
>
> (nicht mal 4 Zeichen können sich die ADHS Leute heute noch merken).

Danke MaWin für deinen äußerst geistreichen sowie gleichermaßen 
hilfreichen Beitrag!

Dass du scheinbar keine Ahnung hast, was ADHS (mittlerweile sogar ADSH) 
ist, müsstest du m.E. hier nicht einmal zur Schau stellen - darüber 
hinaus ist es fast schon traurig, dass du nichts Besseres zu tun hast 
als hier herumzutrollen.

Grüße, dein Legastheniker
Thomas

P.S.: Bezeichnung kann leider nicht mehr angepasst werden.

P.P.S:
hinz schrieb:
> MBRS3200T3G

Besten Dank @hinz - werde ich mir mal genauer anschauen :)

: Bearbeitet durch User
von Thomas M. (lycos1337)


Lesenswert?

Hallo @hinz,

hättest du zufällig noch eine Idee woher ich den Keramikkondensator C361 
(1. Bild) herbekomme bzw. um welchen Kerko es sich hierbei genau 
handelt?

Ich hatte diesen zum Durchmessen ausgelötet, kann diesen allerdings 
aktuell nicht mehr finden - ansonsten bliebe mir nur die Möglichkeit 
eine baugleiche Box zu zerlegen und diesen durchzumessen.

Wäre klasse, wenn sich dies vermeiden ließe ;)

VG
Thomas

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Thomas M. schrieb:
> hättest du zufällig noch eine Idee woher ich den Keramikkondensator C361
> (1. Bild) herbekomme bzw. um welchen Kerko es sich hierbei genau
> handelt?

Der hängt wohl parallel zur Diode? Dann werden das einige 10pF sein, 
höchsten s 100pF.

von Thomas M. (lycos1337)


Lesenswert?

Hallo hinz,
danke für deine Rückmeldung.
Ich hab gerade mal nachgesehen, der Kerko scheint nicht parallel mit der 
Diode verschaltet zu sein.
Beide sind mit dem pos. Pol des Elkos verbunden, die Diode auf der 
anderen Seite zu GND (abgebildetes Schraubenloch), der Kerko mit den 
nebenliegenden Widerständen.

Ich meine mich zu erinnern, dass das Multimeter für den Kerko 1nF 
angezeigt hatte, aber das ist leider schon eine Weile her und ich traue 
meinem Multimeter in letzter Zeit nicht mehr so richtig.

Ich nehme an, dass ich in diesem Fall nicht um die Messung an einer 
baugleichen Platine herumkommen werde, richtig? :(

VG
Thomas

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Versuch dich an einem Schaltplan der Ecke.

von Thomas M. (lycos1337)


Lesenswert?

Puh, das traue ich mir nicht wirklich zu. Ich habe aber nun in den 
sauren Apfel gebissen und eine baugleiche Box zerlegt. Für den gesuchten 
Kondensator wird mir 3 nF auf dem Multimeter angezeigt.

Wäre dann auch ein Kerko mit höherer Kapazität denkbar (wenn ja gibt es 
da eine Faustformel)? 25V sollten eigentlich reichen, da üblicherweise 
24V anliegen (vermutlich 1806er Paket).

VG
Thomas

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.