Hallo zusammen, ich habe mir vor etwas über einem Jahr einen Sensorgesteuerten Mülleimer gekauft. Erst dachte ich, dass es nur ein unnötiges Feature ist, mit der Zeit aber wirklich nützlich. Kurze Funktionsbeschreibung: Oben auf dem Mülleimer befindet sich ein Sensor, welcher durch eine Handbewegung in der Nähe ausgelöst wird und den Deckel über einen Motor hochfährt. einige Sekunden später dreht der Motor in die andere Richtung und der Deckel geht wieder zu. Ganz wichtig zu wissen ist, dass der Motor in beide Richtungen arbeitet, der Deckel fällt nicht einfach nur zu. Zusätzlich kann der Deckel über die Tasten (siehe Bild) geöffnet und geschlossen werden. Drückt man auf "open", bleibt der Deckel allerdings auf. Nun lässt sich nach einem guten Jahr der Deckel zwar mit einer Handbewegung öffnen, von alleine schließen möchte er aber nicht mehr. Auch über den Knopf "Close" geht der Deckel nicht mehr zu. Der Fehler trat laut Recherche auch bei einigen anderen Käufern auf, der Kontakt mit dem Hersteller war grausig, damit werde ich auch noch zum Verbraucherschutz gehen. Da ich aber gerne bastel, wollte ich versuchen das Problem selber zu lösen. Heute hab ich mir die Platine mal angeschaut und überlegt welches Bauteil den Fehler hervorrufen könnte. Mein erster Gedanke lag bei den Elkos. Von denen hatte ich noch reichlich im Haus, das austauschen hat aber nichts gebracht. Dann hab ich mir den Operationsverstärker angeschaut und dachte der Motor wird durch einen defekten OP nicht richtig angesteuert. Den habe ich allerdings nicht da, weshalb ich erstmal weiter überlegt habe. Außerdem weiß ich nicht welches IC hier eingesetzt wird. Drauf steht nur 40-1, im Netz gefunden habe ich allerdings nichts. Könnte ich mit der Vermutung richtig liegen, dass der OP nicht richtig steuert oder liegt ein "gewollter?" Logikfehler im IC vor? (gleicher Fehler auch bei ca. 20 anderen Käufern). Ich hoffe die Fehlerbeschreibung ist für meinen ersten Beitrag einigermaßen ausführlich und jemand hat eine Idee wo der Fehler liegen könnte.
Max schrieb: > Auch über den Knopf "Close" geht der Deckel nicht mehr zu. Der erste Verdacht richtet sich auf die am oberen Platinenrand verbaute H-Brücke aus 4 Einzeltransistoren (V3-V6). Wenn da einer kaputt ist, läuft der Motor nur noch in eine Richtung. Man kann mal mit dem Messgerät schauen, ob die Brücke noch angesteuert wird. Das läuft vermutlich über die kleinen Transistoren zwischen MC und H-Brücke. Da sind 3,3k Basiswiderstände und da sollte man die Steuerspannung messen können.
Diese Spielzeugmotörchen sind wahrschnlich nicht für einen linksrechtslauf konstruiert worden. Tippe auf einen Motorschaden.
Da bin ich anderer Meinung schrieb: > Tippe auf einen Motorschaden. Kann man ja schnell durch Umpolen herausfinden.
Max schrieb: > Operationsverstärker .... Drauf steht nur 40-1 Ist wohl eher kein OPV: der lm358 ist ein doppel-OPV, würden mehr OPVs gebraucht werden hätte dort man eher einem 324 eingesetzt. Ist wohl eher ein Logikbaustein -4001- wär wohl zu einfach :D Zu deinem Problem: so weit ich dies erahne gibt es für die beiden Endpositionen jeweils einen Endschalter. Ist der für die Stellung "geschlossen" in Ordnung, oder klemmt das Teil womöglich sogar mechanisch? Weiterhin naheliegend, von einer bereits erwähnten H-Brücke ausgehend, würde ich (wenn ich der Entwickler wäre) die beiden Endschalter mit Dioden "verlängern"; hiesse: beide Endschalter währen als Öffner geschaltet (NC="normally closed") und hätten Diodenstrecken in Reihe, um den Stromfluss (=Drehrichtung) am ende der Fahrt zu unterbrechen. Also beim "malen des Schaltplans" auch mal auf funktionierende Dioden checken, falls es hier überhaupt in dieser weise gelöst sein sollte. HTH
Max schrieb: > Oben auf dem Mülleimer befindet sich ein Sensor, welcher durch eine > Handbewegung in der Nähe ausgelöst wird und den Deckel über einen Motor > hochfährt. einige Sekunden später dreht der Motor in die andere Richtung > und der Deckel geht wieder zu. Die Frage wäre nun, welcher Sensor? Wahrscheinlich nur ein Fotowiderstand oder ähnliches, verschmutzt oder gestört von der Beleuchtung?
Max schrieb: > mit der Zeit aber wirklich nützlich. Warum? Teurer? Schnell kaputt? Mehr Mülleimermüll? Wieso keinen TretME? Klaus.
:
Bearbeitet durch User
Klaus R. schrieb: > Wieso keinen TretME? Wird wahrscheinlich noch in Smart Home integriert oder per App bedienbar... ;-)
Erstmal vielen Dank an alle für die Überlegungen. Ich hab mich jetzt hier auf der Seite registriert also nicht wundern weil sich mein Benutzername geändert hat. Da bin ich anderer Meinung schrieb: > Diese Spielzeugmotörchen sind wahrschnlich nicht für einen > linksrechtslauf konstruiert worden. Tippe auf einen Motorschaden. Den Motor habe ich umgepolt und er läuft in beide Richtungen. Auch unter Last (habe mit meiner Hand Widerstand ausgeübt) funktioniert er. Ich glaube am Motor liegt es nicht. Mani W. schrieb: > Max schrieb: >> Oben auf dem Mülleimer befindet sich ein Sensor, welcher durch eine >> Handbewegung in der Nähe ausgelöst wird und den Deckel über einen Motor >> hochfährt. einige Sekunden später dreht der Motor in die andere Richtung >> und der Deckel geht wieder zu. > > Die Frage wäre nun, welcher Sensor? > > Wahrscheinlich nur ein Fotowiderstand oder ähnliches, verschmutzt > oder gestört von der Beleuchtung? So wie es mir scheint ist der Sensor über eine Fotodiode gelöst. Verschmutzt ist sie nicht, zudem schließt der Deckel automatisch. Hier muss die Diode also garnicht ein zweites Mal ausgelöst werden. Klaus R. schrieb: > Max schrieb: >> mit der Zeit aber wirklich nützlich. > > Warum? Teurer? Schnell kaputt? Mehr Mülleimermüll? > Wieso keinen TretME? > > Klaus. Wir hatten in den letzten 7 Jahren 2 Tretmülleimer von Wesco. Der erste ging nach 2 Jahren kaputt und der zweite letztes Jahr. Beide sind deutlich teurer gewesen und beide sind am Tretmechanismus gebrochen. Wollte einfach mal was neues probieren und praktisch ist die Funktion auf jeden Fall. Bin aber auch ein Spielkind :D Mani W. schrieb: > Klaus R. schrieb: >> Wieso keinen TretME? > > Wird wahrscheinlich noch in Smart Home integriert oder per App > bedienbar... > > ;-) Ich bin für Anregungen offen :D 2aggressive schrieb: > Max schrieb: >> Operationsverstärker .... Drauf steht nur 40-1 > Ist wohl eher kein OPV: der lm358 ist ein doppel-OPV, würden mehr OPVs > gebraucht werden hätte dort man eher einem 324 eingesetzt. Ist wohl eher > ein Logikbaustein -4001- wär wohl zu einfach :D > > Zu deinem Problem: so weit ich dies erahne gibt es für die beiden > Endpositionen jeweils einen Endschalter. Ist der für die Stellung > "geschlossen" in Ordnung, oder klemmt das Teil womöglich sogar > mechanisch? > > Weiterhin naheliegend, von einer bereits erwähnten H-Brücke ausgehend, > würde ich (wenn ich der Entwickler wäre) die beiden Endschalter mit > Dioden "verlängern"; hiesse: beide Endschalter währen als Öffner > geschaltet (NC="normally closed") und hätten Diodenstrecken in Reihe, um > den Stromfluss (=Drehrichtung) am ende der Fahrt zu unterbrechen. Also > beim "malen des Schaltplans" auch mal auf funktionierende Dioden > checken, falls es hier überhaupt in dieser weise gelöst sein sollte. > > HTH Einen mechanischen Endschalter gibt es nicht, der Motor hört nach einer gewissen Zeit auf zu drehen. Matthias S. schrieb: > Max schrieb: >> Auch über den Knopf "Close" geht der Deckel nicht mehr zu. > > Der erste Verdacht richtet sich auf die am oberen Platinenrand verbaute > H-Brücke aus 4 Einzeltransistoren (V3-V6). Wenn da einer kaputt ist, > läuft der Motor nur noch in eine Richtung. Man kann mal mit dem > Messgerät schauen, ob die Brücke noch angesteuert wird. > Das läuft vermutlich über die kleinen Transistoren zwischen MC und > H-Brücke. Da sind 3,3k Basiswiderstände und da sollte man die > Steuerspannung messen können. Da bin ich leider nicht weitergekommen. Sobald ich aber mit dem Multimeter R2 berühre, geht der Deckel auf. R16 und R19 machen da nichts.
Der Hersteller ist nicht zuständig, den Kontakt hättest du dir also sparen können. Der Händler muss 2 Jahre Gewährleistung bieten. Das ist dein Ansprechpartner. Wenn es nachweisbar schon etliche Fälle gab, dann spricht das dafür, dass der Fehler von Haus aus vorhanden ist, das ist ganz gut, weil du, wenn du an nen blöden Händler kommst, irgendwie nachweisen musst, dass der Schaden von Anfang an da war. Nur innerhalb der ersten 6 Monate muss er bedingungslos tauschen oder nach seiner Wahl reparieren. Bei so nem Teil wird aber wohl kaum ein Händler das zum Hersteller einschicken, sondern dir direkt einen neuen geben bzw beim Lieferanten bestellen.
Stromlos messen! Batterien / Netzteil raus! Auch den Motor abklemmen! Interessant ist, wozu die zwei Kabel die am Deckel sind gehören. Vielleicht braucht er die offen Rückmeldung um wieder zu schließen. Der Motor schaut nach einem CD Spieler Spindelmotor aus
Maximilian H. schrieb: > Bin aber auch ein Spielkind :D Das gilt! :) Prüfe die H-Brücke, wiki/youtube wie man einen Transistor prüft! Ich glaube auch an einen Endlagenschalter! Klaus.
Da bin ich anderer Meinung schrieb: > Motorschaden. > > > > Da bin ich anderer Meinung schrieb: Wie? Im Leerlauf? Der Motor hat ja eine Übersetzung! Da kommt richtig Kraft vom Deckel!
Da bin ich anderer Meinung schrieb: > Motorschaden. > > Da bin ich anderer Meinung schrieb: Wie? Im Leerlauf? Der Motor hat ja eine Übersetzung! Da kommt richtig Kraft vom Deckel!
Uli S. schrieb: > Der Hersteller ist nicht zuständig, den Kontakt hättest du dir > also > sparen können. Der Händler muss 2 Jahre Gewährleistung bieten. Das ist > dein Ansprechpartner. Wenn es nachweisbar schon etliche Fälle gab, dann > spricht das dafür, dass der Fehler von Haus aus vorhanden ist, das ist > ganz gut, weil du, wenn du an nen blöden Händler kommst, irgendwie > nachweisen musst, dass der Schaden von Anfang an da war. Nur innerhalb > der ersten 6 Monate muss er bedingungslos tauschen oder nach seiner Wahl > reparieren. Bei so nem Teil wird aber wohl kaum ein Händler das zum > Hersteller einschicken, sondern dir direkt einen neuen geben bzw beim > Lieferanten bestellen. Ich meine natürlich den Händler. Dem habe ich eine wirklich freundliche Mail geschrieben und alles was ich darauf erhalten habe war ein Ausschnitt aus dem Gesetz wie die Gewährleistung funktioniert. Auch Mail 2 und 3 wurde genau so beantwortet. Geht meiner Meinung garnicht! Das die Elektronik schon so früh den Geist aufgibt wusste ich nicht - Hätte ich sonst auch nicht gekauft.... :D Finde es nur schrecklich wie der Kontakt mit dem Händler abläuft und wie viele Leute das selbe Problem haben. Fühlt sich für mich einfach gewollt an und deswegen gehe ich auch zum Verbraucherschutz. Dennoch bastel ich gerne und ich hasse es Dinge wegzuschmeißen wenn sie kaum Lebenszeit auf dem Buckel haben.
Und was dann? schrieb: > Da bin ich anderer Meinung schrieb: >> Motorschaden. >> >> >> >> Da bin ich anderer Meinung schrieb: > > Wie? Im Leerlauf? > > Der Motor hat ja eine Übersetzung! Da kommt richtig Kraft vom Deckel! Ne der Deckel benötigt tatsächlich kaum Kraft. Der ist über eine Feder in beide Richtungen gespannt (sieht man vielleicht auf dem Bild). Der Deckel bleibt quasi auch halboffen stehen, der Motor muss nur einen Anstoß geben.
Suchender schrieb: > Stromlos messen! Batterien / Netzteil raus! > Auch den Motor abklemmen! > Interessant ist, wozu die zwei Kabel die am Deckel sind gehören. > Vielleicht braucht er die offen Rückmeldung um wieder zu schließen. Der > Motor schaut nach einem CD Spieler Spindelmotor aus Die zwei Kabel führen zum Batteriefach, ist die Stromversorgung.
Kann mir denn jemand sagen wo ich die Transistoren V3-V6 der H-Brücke herbekomme? Finde da keine passenden.
Wie gross sind die Teile denn, alltransistors spuckt da geschätzt rund 30 verschiedene in allen möglichen Fassungen aus.
Maximilian H. schrieb: > Kann mir denn jemand sagen wo ich die Transistoren V3-V6 der H-Brücke > herbekomme? Warum? SIND diese denn defekt? Klaus.
Ich denke, das ist SOT89, aber da ist (für mich) nichts sinnvolles zu finden für 'Y1'. Der Schaltung nach allerdings scheint Y1 entweder ein N-Kanal oder NPN Transistor zu sein und 'Y2' dann der komplementäre P-Kanal oder PNP. Nach dem Prinzip, das ein Transistor aus 2 Dioden besteht, kann man herausfinden, obs MOSFets oder BJT sind. Die Schaltung dürfte ähnlich der H-Brücke in meiner Servoelektronik sein: Beitrag "Re: RC-Servoelektronik für DC-Motor" Auch die beiden kleinen Transistoren sind da wieder zu finden. Man sollte also doch mal messen, ob die Ansteuerung für beide Drehrichtungen noch vom MC erzeugt wird, indem man an den kleinen Transistoren misst und beide Drehrichtungen mal aktiviert. Wenn ja, dann wird es wohl eine der Endstufen sein. Das wiederum kann man messen mit Voltmeter an Masse und jeweils einem Motoranschluss. Dann das gleiche nochmal gegen Plus und den Motoranschlüssen.
:
Bearbeitet durch User
Ich vermute der 40 1 IC ist ein Controller ähnlich einem PIC. Pin 11 (näher am Rand in der Mitte) scheint die Masse zu sein. Jetzt gehts ans messen. Alles gegen Masse. Ein Pin des IC sollte Betriebsspannung haben. Dann würde ich mit Pin 1 (runde Vertiefung im Gehäuse) beginnen und messen. Jedesmal einen Taster drücken bzw den Näherungssensor aktivieren. Dann bekommst Du ein Gefühl ob alle Schaltinfos bis zum Controller durchkommen und welcher Pin was tut. Zwei Pins müssen die Ausgänge sein, die die Brücke aktivieren. Möglicherweise ist uch eine Lötstelle schadhaft, vertrauenserweckend schauen die bedrahteten Lötstellen nicht aus.
Klaus R. schrieb: > Ich glaube auch an einen Endlagenschalter! Ich inzwischen nicht mehr, das Teil funktioniert wohl ähnlich wie ein elektrischer Fensterheber; bei Blockade, also an einem Anschlag, steigt der Motorstrom, --->STOP. Raterei: -Messung des Motor(-über-)stroms mit dem OPV funzt ja anscheinend. @Max: du kannst ja mal testen ob du den Deckel während der Öffnung per Hand auf halber Strecke stoppen kannst. Dabei aber bitte nicht den Sensor auslösen. Falls das klappt würde auch ich zuerst an der H-Brücke suchen. Noch mehr Raterei: Wenn einer der vier Mosfets einen Kurzen hat, würde das Teil natürlich auch sofort (Überstrom) stoppen. (Gruppenweises vertauschen derer würde deinen Fehler umkehren; das Ding würde nur noch in die Schliessrichtung arbeiten) Ohne Messungen deinerseits wirds hier schnell abenteuerlich :D
2aggressive schrieb: > das Ding würde nur noch in die Schliessrichtung > arbeiten) Und wie soll es dann aufgehen? Gewaltsam wohl nicht, wegen der Plasikritzel...
Hallo Max, hast du inzwischen ein Ergebnis. Ich habe bei dem Teil gerade das gleiche Problem.
Ist ja nun auch schon wieder n halbes Jahr her. Da der Mülleimer ja doch richtig teuer ist (fürn Mülleimer, finde ich), lohnt es sich evtl. doch, hier mal nachzuhaken. Ich würde es auch über den Händler reklamieren! Sonst: Schaltung abmalen. Platine sieht ja nun nicht kompliziert aus. Dann herausfinden, was der "40-1" für einer ist. Spannung wird ja, wie beim LM324 (zB.) "mittig" über PIN 4 und 11 zugeführt... Max schrieb: > Der Fehler trat laut Recherche auch bei einigen anderen Käufern auf Was hast Du da in der Suche eigegeben? Google brachte keinerlei Hinweise diesbezüglich: "mülleimer tectake elektronik problem" "mülleimer tectake bleibt offen" "mülleimer tectake schließt nicht mehr automatisch" sowas halt... Ich würde mich ja bereiterklären, mir das mal anzusehen. Leider hat der Hersteller den Produktpreis genau so gelegt, dass es sich eben NICHT lohnt, da groß Aufwand zu investieren. Allein das Porto hin und her und für n Zehner setzt sich niemand mehr hin und malt ne Schaltung vom Layout ab, sucht nen Fehler und repariert den dann auch noch, Leider. Da bekommt man dann exakt einen neuen Mülleimer. ---- Rein Hypothetisch ---- Technisch keine große Sache: beide Platinen bräuchte ich, den Motor samt Getriebe und nen 50€-Schein. Den mülleimer muss man ja nicht umherschicken. Wenn's nicht klappt, geht der Schein wieder mit zurück.
...mach es doch einfach aus Interesse Gutbürgertum Altruismus? 50€ wird da vermtl niemand investieren :) Klaus.
2aggressive schrieb: > bei Blockade, also an einem Anschlag, steigt > der Motorstrom, --->STOP. So wird man recht zuverlässig den Motor oder das Getriebe schädigen können. Und ansonsten ist sowas für mich eines der unnötigsten Dinge, die man so haben kann... Im Bad steht hier ein ca 40 Jahre alter Treteimer. Aus Plastik und funktioniert...
...ich verstehe das auch nicht - aber sowas wird produziert für Leute, die sowas kaufen. Und noch mehr unnützen Kram :) Ich sehe keinen Shunt. Klaus.
Klaus R. schrieb: > ...mach es doch einfach aus Interesse Gutbürgertum Altruismus? 50€ > wird da vermtl niemand investieren :) > > Klaus. Ach: naja nun ;) War doch auch rein hypothetisch. Dachte, ich hätte mich neutral aber deutlich positioniert. Ich muss da kein Geld mit verdienen, hab ja n Job. Der Schein wäre früher(tm) die berühmte "Tüte Kaffee" oder die Flasche "Goldbrand" gewesen. Weiter nichts.. Hab doch geschrieben, dass es sich meiner Meinung nach überhaupt nicht lohnt... Na - und wenn doch, kann man mir den Kram schicken. Ich sehe jetzt kein wirkliches Problem, war nur'n Angebot. Ehrlich und komplett ohne Strategie. https://www.gutenberg100.de/ wäre als Alternative selbstverständlich auch ne Möglichkeit. Da geh ich gern feiern. Also gut: keinen 50€-Schein ins Päckchen, sondern in die Bahn setzen, wir gehen gemeinsam einen trinken, "Max und Bernd" zahlt. Das würde ich dann aus Interesse, Gutbürgertum und/oder Uneigennützigkeit machen. Ist doch aber genau das gleiche. Nur, dass die Bahnfahrt hinzukommt. ;)
...ich hoffe man muss da kein Heineken trinken ;) Mich würds nun auch fast interessieren, was da los ist - vor Allem, wenns nen Serienfehler ist. Klaus.
Ne. Kein Heineken. Die tollen Typen haben meist n Becks oderso in der Hand. Gibt aber auch Pils vom Fass. Selbst ne Raucherecke gibt's da. --- Hier im thread passiert sicher eh nicht mehr viel, ist also egal.
●DesIntegrator ●. schrieb: > 2aggressive schrieb: >> bei Blockade, also an einem Anschlag, steigt >> der Motorstrom, --->STOP. > > So wird man recht zuverlässig > den Motor oder das Getriebe schädigen können. Nope. Naja, im Kleinwagen brauche ich das keinesfalls, kann mich aber nicht dagegen wehren. Wird im Scheibenantrieb trotzdem so verbaut in Grossserie. Funzt sei Jahrzehnten, auch bei mir. Brauchen tue ich das nicht. Zugegeben: schlechtes Schriftdeutsch, aber Klartext. > Und ansonsten ist sowas für mich eines der unnötigsten Dinge, > die man so haben kann... Uneingeschränktes beipflichten meinerseits! Die Menschenmasse spricht anders: Bei einem Mülleimer muss es anscheinend für den *Extra*Markt so sein... Herkömmliches treten ist out, es muss ein Servo sein! Noch besser (auweia!) ist der elektrisch verstellbare Rückspiegel. Gibts auch schon, abgehakt. Es geht noch schlimmer: verhungern nach Stromausfall. Da haste zum überleben eine wochenlang ausreichende Notfallration konserviertes Essen in Dosen vorrätig eingelagert; und dann kriegste die Dosen nicht geöffnet, weil der Dosenöffner vom Strom abhängig ist. Willkommen in der Zukunft!
Ich würde mal den Platinenteil, wo die Schalter AUF-ZU draufsind, reinigen. Bei mir hat es wieder funktioniert!
Diesen Eimer gibt es in verschiedenen Größen (Höhen), er wird von verschiedenen Händlern angeboten: https://www.tectake.de/sensormulleimer-800082 nicht mehr lieferbar https://www.amazon.de/TecTake-Abfalleimer-M%C3%BClleimer-diverse-Gr%C3%B6%C3%9Fen/dp/B00Q4HDFT6 https://www.otto.de/p/tectake-muelleimer-automatisches-oeffnen-und-schliessen-S0B0M03R/ Bei Amazon sieht man die benannten Rezensionen und bei den Bildern andere Anbieter, z.B. Ribelli, Kesser etc. mit dem selben Artikel.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.