Hallo, bei einem 24V-Motor von einem Garagentor sind die Kohlen durch. Eine war so weit abgenutzt, dass die dahinter liegende Andruckfeder in den Kollektor gezogen und dabei ziemlich beschädigt wurde. Die Kohlen könnte man wahrscheinlich irgendwo finden, es sind solche mit einem Kupferband, wie es auf dem Foto zu sehen ist. Meine Frage ist jetzt, ob diese Kohlebürsten überhaupt ausgetauscht werden können. Der Service des Herstellers, den ich hier nicht nennen möchte, sagte mir, das sei nicht möglich. Da es den Motor nicht mehr als Ersatzteil gibt, soll ich einen kompletten Antrieb neu kaufen. Das gefällt mir natürlich gar nicht! 1. Wo bekommen man so eine Andruckfeder? Es ist keine solche, wie sie manchmal auf die Kohlen gesteckt sind und auch den Strom leiten sondern einfach nur eine zum Andrücken der Kohlen. 2. Das Kupferband der Kohlen ist zusammen mit einem Kupferdraht einer Drossel in einer Hülse gecrimpt und möglicherweise auch angelötet. Jedenfalls sieht man von oben etwas Zinn, das in die Litze gesogen wurde. Die Hülsen zum Crimpen sind von unten offenbar an die Platine gelötet, wüsste auch nicht, wo man solche her bekommt. Kann ich das neue Kupferband einfach an das alte anlöten und die Stelle evtl. mit Schrumpfschlauch sichern, oder wie würde das befestigt werden? Wichtig wäre für mich eine einfache Reparatur, die trotzdem dauerhaft ist. Vielen Dank für eure Tips. Grüße Markus
Für sowas hab ich mir einen Vorrat an Schleifkohlen aus alten Motoren angelegt. Etwas größere nehmen und mit schleifpapier auf die genaue größe bringen, exakt passende sind selten. Heiße Kandidaten: Staubsauger, Scheibenwischermotor, Handwerkzeuge.
Danke, habe aber leider keinen Vorrat an Kohlen oder Spendergeräten hier. Die würde ich aber dann sicher finden. Wie gesagt, bereitet mir der Einbau der Kohlen und diese Andruckfeder Kopfzerbrechen...
"Wie gesagt, bereitet mir der Einbau der Kohlen und diese Andruckfeder Kopfzerbrechen..." Wieso? Hinten den Kohleschaft aufbiegen, Kohle entnehmen, neue Kohle einführen, zu biegen..fertig Da du das nicht alle 3 Jahre machst, ist das so überhaupt kein Problem.
aber so wie ich das sehe, kannst du den Kohleträger doch einfach an den langen Sechskantschrauben abschrauben...das ist der bessere Weg
Die einzelne stark abgenutzte Kohle lässt mich einen Windungsschluss im Anker vermuten. Schau Dir da nochmals genau die Lamellen des Kollektors an. Ist da evtl. eine Lamelle stärker angegriffen als die anderen? Natürlich kann auch ein Klemmen der Andruckfeder oder der Kohle die Ursache gewesen sein. Löten an einer Litze mit Kupferdrähten ist etwas problematisch. Die Grenze zwischen Zinn und Kupfer wird sehr spröde, wenn sie im Bewegungsbereich der Litze ist, bricht sie dort relativ schnell. Deshalb auch diese lötfreie Quetscherei. Schon bei normaler Lötung eines Kupferdrahtes an eine Leiterbahn gehört es dazu, die Lötstelle von jeder Biegung frei zu hslten.
Hallo du musst "nur"... :-( einen "Kohlenhändler" mit einer sehr guten Datenbank bzw. Suchmaschine finden der zu akzeptablen Bedingungen und Preisen liefert. Für Federn gibt es tatsächlich so einige Onlineshops wo man findet was man will - wobei es halt blöd ist wenn man die Daten nicht vorliegen hat - weil Durchmesser und Länge ist leider bei weiten nicht alles was man für eine gezielte suche benötigt - und 2 kleine (eventuell dann doch noch falsche) Federn werden letztendlich oft auch noch erschreckend teuer... Wenn man dir 100% passenden Kohlen und korrekten Federn in der Hand drücken würde wäre die Sache selbst bei kleinen Schwierigkeiten die es immer bei lange mehr oder weniger "draußen" (die Garage ist sicherlich nicht gut isoliert, Insekten frei und geheizt...) im Betrieb befindlichen elektromechanischen Bauteilen in weniger als eine Stunde erledigt - ok wohl ohne den ein- und ausbau des eigentlichen Motors - das gibt es -immer(!)- Schwierigkeiten - Antriebe Endschalter etc. sind "immer" an den unzugänglichen stellen verbaut und wurden "immer" von Menschenhassenden Entwicklern geplant ;-) Und natürlich- mindestens eine (meist die letzte die man löst) Schraube ist auch immer "Verhunzelt", mit gefühlt 100Nm angeknallt worden, korrodiert, oder auch "nur" mit einen "selbst geschnittenen Schräggewinde" hinein gezwungen worden...
Kohlebürsten sind selten Einzelanfertigungen.... Gug doch mal ob du nich doch was passendes findest: https://www.elosal.de/waren/kohlebuersten/index.php http://www.kohlebuerste.de/ https://www.ekk-anlagentechnik.de/shop/shop-fuer-kleinkohlen ....
Mark U. schrieb: > 1. Wo bekommen man so eine Andruckfeder? Kannst du die nicht wieder zurechtbiegen? Falls in der Länge schon etwas fehlt, macht das ja auch nichts - einfach passend hinziehen.
Wegen der Kohlen und Federn werde ich ein Gesuch im Bereich "Markt" erstellen. Hoffe, ich schaffe das noch heute. Muss erst noch ein Foto der Kohlen finden. Ich verstehe, dass ein gelötetes Kupferband an dieser Stelle starr und spröde wird. Aber mangels passender Crimphülsen wird mir nichts anderes übrig bleiben. Ich bekomme die Platine auch gar nicht raus, die ist mit so Gummistöpseln befestigt, die wohl die Schwingungen aufnehmen sollen. Diese Stöpsel zeigen schon erste Risse und würden einen Ausbau kaum überleben. Der Kollektor sieht schon etwas mitgenommen aus, weil diese Feder und wahrscheinlich vorher das Kupferband darüber geschliffen haben. Würde es trotzdem einfach mal probieren, falls dich eben passende und günstige Ersatzteile finde.
Motor vermessen und bei den üblichen Verdächtigen schauen: Jonson, Bühler, Dunker, Mabucci... Die Torhersteller lassen sich ihre Motoren nicht maßanfertigen.
:
Bearbeitet durch User
Mark U. schrieb: > Wegen der Kohlen und Federn werde ich ein Gesuch im Bereich "Markt" > erstellen. Hoffe, ich schaffe das noch heute. Muss erst noch ein Foto > der Kohlen finden. Besser die Maße bei ebay eingeben. Wirst erstaunt sein. Evtl. sind die Federn da mit dabei.
Die Feder so zurückzubiegen, dass sie wieder gleichmäßig auf die Kohle drückt, wird schwierig. Auch das kann die ungleiche Abnutzung erklären: Die alte Feder war verbogen und drückte nur auf eine Kante der Kohle oder klemmte gar in den Spalt zwischen Kohle und Führungsschacht.
michael_ schrieb: > Besser die Maße bei ebay eingeben. Das sehe ich auch so, es gibt tausende Händler auf eBay für so etwas. Leichte Unpässlichkeiten kann man schleifen. Feder entweder auch eBay oder gar aus dem Kugelschreiber.
Oder Aliexpress, da gibt es Kohlebürsten ohne Ende. Versand aus China ist gefühlt auch schneller geworden. Allerdings schlechtes Timing, ab heute ist Chinese New Year für 2..3 Wochen.
Teo schrieb: > Kohlebürsten sind selten Einzelanfertigungen.... > Gug doch mal ob du nich doch was passendes findest: > https://www.elosal.de/waren/kohlebuersten/index.php > http://www.kohlebuerste.de/ Bei den genannten Quellen gibt es doch Kohlebürsten in (fast) jedem Abmaß mit und ohne Feder und mit und ohne Kabelanschluss. Ich habe bei solch einem Lieferanten Kohlen für eine Küchenmaschine gekauft und die haben einwandfrei funktioniert. Es muss nicht immer eBay sein....
Peter R. schrieb: > Die einzelne stark abgenutzte Kohle lässt mich einen Windungsschluss im > Anker vermuten. Unlogisch, denn der Strom muss durch beide Bürsten. Mark U. schrieb: > Wo bekommen man so eine Andruckfeder Kugelschreiber ? Mark U. schrieb: > Kann ich das neue Kupferband einfach an das alte anlöten Ja. > Austausch Kohlebürsten möglich? Es ist immer möglich, schliesslich konnte der Motor auch gebaut werden. Du musst die Messingkapppe abbekommen. Vermutlich ist die auf der Rückseite des Plastikträgers verschränkt. Also musst du den Plastikträger raus bekommen Mark U. schrieb: > Der Service des Herstellers, den ich hier nicht nennen möchte, sagte > mir, das sei nicht möglich Dreckshersteller. Wenn er keine Kunden möchte, kann er doch gleich den Verkauf sein lassen..
Es gab vor langer Zeit Firmen, die Elektromotoren generalüberholt haben: Neue Kohlen, Kollektor nötigenfalls abdrehen, die Schlitze zwischen den Kontakten freiräumen... Ich weiss nicht ob man heute noch so etwas findet, mit alten verhutzelten Männlein in grauen Arbeitskitteln. Georg
Georg schrieb: > Es gab vor langer Zeit Firmen, die Elektromotoren generalüberholt > haben: > Neue Kohlen, Kollektor nötigenfalls abdrehen, die Schlitze zwischen den > Kontakten freiräumen... > > Ich weiss nicht ob man heute noch so etwas findet, mit alten > verhutzelten Männlein in grauen Arbeitskitteln. Gibts schon noch, auch unverhutzelt. Aber ob das billiger wird als ein Ersatzantrieb?
Georg schrieb: > Es gab vor langer Zeit Firmen, die Elektromotoren generalüberholt haben: Wieso gab? Gibt's gefühlt in jedem größeren Dorf. > Ich weiss nicht ob man heute noch so etwas findet, mit alten > verhutzelten Männlein in grauen Arbeitskitteln. Du bist Rentner und hast Deine Ansichten aus den 50ern des letzten Jahrhunderts? hinz schrieb: > Gibts schon noch, auch unverhutzelt. Aber ob das billiger wird als ein > Ersatzantrieb? Mehr als einen 10er wird so ein Paar Kohlen kaum kosten. Aber wenn man dafür einen Motor bekommt, ok, warum nicht? MfG
> Peter R. schrieb: >> Die einzelne stark abgenutzte Kohle lässt mich einen Windungsschluss im >> Anker vermuten. > > Unlogisch, denn der Strom muss durch beide Bürsten. Es gibt auch Motoren mit einer harten und einer weichen Kohle! Wennn allerdings der Kollektor an einer Stelle komisch aussieht, so riecht das nach Windungsschluss. Foto? Dann wäre ein neuer Anker/Motor die einfachere Lösung.
oszi40 schrieb: > Es gibt auch Motoren mit einer harten und einer weichen Kohle! Interessant. Ehrliche Frage, warum?
Thomas schrieb: >> Es gibt auch Motoren mit einer harten und einer weichen Kohle! > Interessant. Ehrliche Frage, warum? Bei Modellbahnmotoren z.B. öfter, damit man nur eine Kohle als Verschleißteil tauschen muß.
oszi40 schrieb: > Bei Modellbahnmotoren z.B. öfter, damit man nur eine Kohle als > Verschleißteil tauschen muß. Warum nimmt man dann nicht 2 harte Kohlen und muss noch weniger tauschen?
Abc schrieb: > Warum nimmt man dann nicht 2 harte Kohlen und muss noch weniger > tauschen? Weil der Kollektor dann das Verschleißteil wäre. Die weiche Kohle dient auch etwas zur Schmierung.
Mark U. schrieb: > Meine Frage ist jetzt, ob diese Kohlebürsten überhaupt ausgetauscht > werden können. > Der Service des Herstellers, den ich hier nicht nennen möchte, sagte > mir, das sei nicht möglich. Da es den Motor nicht mehr als Ersatzteil > gibt, soll ich einen kompletten Antrieb neu kaufen. Das gefällt mir > natürlich gar nicht! Würde mir auch nicht gefallen, und natürlich kannst Du jederzeit Kohlebürsten(KB) austauschen. In Deinem Fall mußt Du oben die "Verschluß-Laschen" sowieso zurückbiegen, damit Du die alten KB entfernen und neue einbauen kannst. Dabei kannst Du einigermaßen hemmungslos vorgehen, weil das KB-Gehäuse wohl aus MS - also lötbarem Material - bestehen dürfte. Guck Dir mal die fotografierte Original-Kohle dahingehend an ob die eine Nut hat, damit Du eine Ersatz-KB mit in die Nut beigelegter Litze überhaupt in die Kammer einführen kannst. Sollte das nicht der Fall sein oder die Litze nach dem Einführen der KB nicht oberhalb von ihr aus dem Schlitz herausgezogen werden können: Verlänger einfach den Schlitz (nach dem Zurückbiegen der Lasche) so, daß Du auch jede andere vom Grundquerschnitt passende KB einbauen kannst. Top-Adresse für KB aller Art ist die hier: https://www.schmidthammer.com/ Dort bekommt man so gut wie alle KB. V.a. auch solche, die in ihren Daten gleichwertig mit Original-KB sind! Heißt - wenn Du Dir schon die Mühe machst, den E-Mot. zu reparieren, dann "spar" bloß nicht an undefinierten KB für ihn. Sondern pack besser Deine KB ein, schick sie dort hin, und bestell passende. Welche Länge Du brauchst, kannst Du ja anhand der noch intakten und zusammengedrückten Feder feststellen. Ganz so einfach, wie oftmals beschrieben und vielleicht auch gemeint, ist das mit den KB nämlich nicht: Stimmt die Härte von ihnen nicht, kann man sich dadurch Kollektoren auch recht schnell "versauen". Unterschätz das bitte nicht: In der Paarung KB/Kollektor sollten immer die KB die "Opferteile" sein. ;) Dein Kollektor: https://www.mikrocontroller.net/attachment/492013/IMG_2735.JPG wurde jedenfalls noch nie zu Reparaturzwecken komplett überdreht. Und wie tief die KB in ihn eingelaufen sind, kann man dem Foto nicht entnehmen. Ich kann Dir nur sagen, daß man Kollektoren mehrmals, sie (schonend) "nachzupfend", überdrehen kann. Es ist aber Deine Sache, welche Wertigkeiten Du hier siehst. > 1. Wo bekommen man so eine Andruckfeder? Es ist keine solche, wie sie > manchmal auf die Kohlen gesteckt sind und auch den Strom leiten sondern > einfach nur eine zum Andrücken der Kohlen. Bei den Andruckfedern scheint es sich (von der Farbe her) um Tombak-Federn zu handeln. Alle Federlegierungen kann man an sich schon mehrmals umformen, ohne daß sie dadurch "geschädigt" werden könnten. Heißt auch in Deinem Fall: Wickle die "verhaute" Feder einfach passend nach. Dazu mußt Du erst mal den Nach-Wickel-D feststellen. Funktioniert ganz einfach: Du nimmst ein "verhautes" Federende her und wickelst 2 Windungen stramm auf einen kleineren iD auf. Wenn Du die Wicklung entspannst, "federt" sie natürlich auf. Wodurch sich ihr iD und ihr aD verändert. Hast Du festgestellt, welchen aD für einen Wickeldorn Du brauchst, um den aD der Tombakfeder erreichen zu können, steckst Du den Wickeldorn in den noch vorhandenen "Gutbereich" der vorhandenen aber verhauten Feder. Und kannst sie damit beidseits nachwickeln. Leg beim Nachwickeln die Windungen eng. Denn nach dem "Auffedern" von ihnen kannst Du sie ohne weiteres so strecken, daß Du insgesamt wieder so in etwa eine Feder erhältst wie die NICHT verhaute und fotografierte. Selbst, wenn die verhaute Feder etwas an Länge verloren haben mag (was ich allerdings bezweifele) ist es immer noch besser, die verhaute Feder wieder auf "Vordermann" zu bringen als eine x-beliebige Feder stattdessen zu verwenden: Denn immer noch ist es ja so, daß jede Feder eine Feder-Konstante hat, die auch maßgeblich den Andruck einer KB auf den Kollektor bestimmt. Genau genommen sind es folglich also zwei Faktoren, die den Verschleiß von (vorhandenen) Kollektoren verursachen: 1) Federkonstante für den Andruck einer KB 2) Härte der KB Sollte Dir etwas an der "Langlebigkeit" Deines Kollektors liegen, bedenk deshalb bitte genau, was Du zu tun gedenkst. :)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.