Hi Leute, da ich nicht so ein Profi bin und mich seit gestern Abend dumm und dämlich suche. Würdet ihr mir die Frage warscheinlich in 0,3 Sekunden beantworten. Woher erkenne ich die Wattzahl / Leistungsstufe eines Widerstands ? Alleine durch den Durchmesser ? Ich habe hier einen ca. 3.8mm dickes. Würde gerne eine nachbestellen. Die was ich habe (müsste 0.6W sein) sind zu dünn (Bild 2). D ie im Bild 1 sind andere Widerstände (nicht verbaute) Danke euch im voraus.
:
Bearbeitet durch User
Durch das Datenblatt Durch die Schaltung/Schaltplan Wenn man die Technologie kennt (Kohleschicht, Metallschicht, Drahtwiderstand, ... kann man mit den Abmessungen die Belastbarkeit schätzen.
Die "Wattzahl" kannst du anhand der Leistung ermitteln :-)
Hier ein Link um was es da genau geht. Ein Screenshot vom Video hänge ich mit... Ab Minute 4 sieht man es... https://youtu.be/TJ040xgPTnU
In einen anderen Forum stand eine Lösung wo ein User den Widerstand belastet hat bis sich seine Temperatur änderte. Daraus hat er dann die Watt errechnet. Google einfach mal. Den findest du . ;)
4,7mH ±10% https://www.reichelt.de/festinduktivitaet-axial-hbcc-ferrit-4-7m-l-hbcc-4-7m-p86476.html https://www.reichelt.de/power-induktivitaet-axial-ferrit-4-7-mh-epco-b82144-a24x-p245748.html könnt ich mir vorstellen.
Schlaumaier schrieb: > In einen anderen Forum stand eine Lösung wo ein User den Widerstand > belastet hat bis sich seine Temperatur änderte. Daraus hat er dann die > Watt errechnet. > > Google einfach mal. Den findest du . ;) Sobald ich Google was mit Leistung, Widerstand, eintippe kommen Milliarden Ergebnisse über Körperwiderstand, irgendwelche Fitness Zeug usw :) Am Ende kann ich dann mein Doktor Titel von TU München abholen 🤣
T. T. schrieb: > Hier ein Link um was es da genau geht. Und im Untertitel steht: "Die Ursache hierfür ist ein gebrochene Induktivität."
T. T. schrieb: > Die was ich habe > (müsste 0.6W sein) sind zu dünn (Bild 2). ... und haben den falschen Wert. Wenn der original eingebaute ein Widerstand ist und keine Spule, hätte er 4k7. Deine gezeigten in Bild 2 haben eh nur 470Ω. Warum zweifelst du an dem Bauteil? Äußerlich sieht es jedenfalls tiptop aus.
Multimeter dranhalten würde erste Hinweise geben: sehr hochohmig -> Kaputt. ca. 4.7 kOhm -> Widerstand, in Ordnung. ca. 25 Ohm -> Induktivität, vmtl. in Ordnung.
HildeK schrieb: > T. T. schrieb: >> Die was ich habe >> (müsste 0.6W sein) sind zu dünn (Bild 2). > > ... und haben den falschen Wert. > Wenn der original eingebaute ein Widerstand ist und keine Spule, hätte > er 4k7. Deine gezeigten in Bild 2 haben eh nur 470Ω. > Warum zweifelst du an dem Bauteil? Äußerlich sieht es jedenfalls tiptop > aus. Es ist tatsächlich eine Spule. Habe mir das Video genau angeschaut. Sorry Leute. 470mH soll es haben. Keine Ahnung du, gehört einen Arbeitskollegen. Soll angeblich genau das gleiche Problem wie im Video haben. Der Typ tauscht es aus und dann funktioniert es wieder (Kurzfassung). Danke euch allen. Ihr seid einfach der Hammer Leut 👍🏻💪
T. T. schrieb: > 470mH soll es haben. Sicher? gelb-lila-rot wären 4,7mH gelb-lila-braun wären 470µH gelb-lila-gelb wären 470mH, und so schaut's auf dem Bild nicht aus. (Silber als letzter Ring ist die Toleranz ±10%)
Wenn Du Dir mal Bilder von Widerständen ansiehst, kannst Du leicht feststellen, dass es DEN Widerstand eigentlich gar nicht gibt. Also kann man auch dessen Belastbarkeit nicht festlegen. Das kann Dir nur der Hersteller sagen. Und das auch nur in Unkenntnis der genauen Einbauumgebung. Die meisten Hersteller oder auch Distributoren haben die verfügbaren Bauteile, auch nach Belastbarkeit sortiert, in ihren Listen. Da kannst Du Dir die Abmessungen rauspicken und mit Deinem Ding vergleichen. Der Rest ist dann sowieso eine Glaubensfrage.
Εrnst B. schrieb: > T. T. schrieb: >> 470mH soll es haben. > > Sicher? > gelb-lila-rot wären 4,7mH > gelb-lila-braun wären 470µH > gelb-lila-gelb wären 470mH, und so schaut's auf dem Bild nicht aus. > > (Silber als letzter Ring ist die Toleranz ±10%) Ist Gelb Violett Braun Silber
T. T. schrieb: > Es ist tatsächlich eine Spule. Habe mir das Video genau angeschaut. Ja, habe ich inzwischen auch getan. Damit war ja schnell klar, dass es eine Induktivität ist! Der Größe nach kann es keine 470mH haben; es sind sicherlich 470µH, wie auch Εrnst B. schrieb: > gelb-lila-braun wären 470µH und genau das ist auch der Farbcode auf deinem Teil.
T. T. schrieb: > Woher erkenne ich die Wattzahl / Leistungsstufe eines Widerstands ? Aus dem Datenblatt. > Alleine durch den Durchmesser ? Nein, 0207 Widerstände (das ist eine Baugrösse) haben oft 0.25W in Kohleschicht und 0.6W in Metallfilm. Aber die Baugrösse gibt schon ein Indiz. T. T. schrieb: > Ich habe hier einen ca. 3.8mm dickes. Würde gerne eine nachbestellen. Dann musst du eine 4.7mH Spule kaufen, hellgrüner Körper steht für Spulen. T. T. schrieb: > Es ist tatsächlich eine Spule. Ach. T. T. schrieb: > Ist Gelb Violett Braun Silber Das waren 470uH, aber ich sehe gelb violett rot silber, aber vielleicht sind deine Augen farbtreuer als deine Kamera.
MaWin schrieb: > T. T. schrieb: >> Woher erkenne ich die Wattzahl / Leistungsstufe eines Widerstands ? > > Aus dem Datenblatt. Hi, die Begriffe "Derating" etc. sind noch wichtig. Hochlastwiderstände mit Rippenkühlkörper tragen zum Beispiel den Aufdruck 25 W. Aber im Datenblatt steht dann, dass sie eine Mindestkühlfläche trotzdem noch brauchen, sonst können sie nicht mit 100% laut Aufdruck belastet werden. Bei den "normalen" Widerständen traute ich den angegebenen Bestelldaten in Form von Watt-Zahlen auch nicht immer über den Weg. Die Teile kamen mir immer so klein vor. Habe dann Versuche gemacht mit verschiedenen Fabrikaten und Typen und habe dann meine "Spezis" rausgefunden. Man kann sich da unheimlich täuschen. Die Kernüberlegung ist ja, je mehr Konvektionsfläche, desto mehr Wärmeabfuhr, desto "kühler" bleibt der Widerstand. Andersherum kann man es auch sehen, einige "alte" Kohleschichtwiderstände durften nicht so warm werden, die anderen vertragen das. Nur eine Frage bleibt im Raum stehen: Der Wärmestau im Gerät. Also, alle Widerstände für die zu erwartende "Übertemperatur" auslegen, sprich überdimensionieren. ciao gustav
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.