Forum: HF, Funk und Felder Abschlusswiderstände warum?


von Eva (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

kann jemand erklären warum man Abschlusswiderstände bei Koaxleitungen 
verwendet? Warum treten Reflexionen auf, wenn das nicht angepasst ist? 
Was passiert da physikalisch?

von Ernas Häkel-Blog (Gast)


Lesenswert?

Eva schrieb:
> Hallo,
>
> kann jemand erklären warum man Abschlusswiderstände bei Koaxleitungen
> verwendet? Warum treten Reflexionen auf, wenn das nicht angepasst ist?
> Was passiert da physikalisch?

Warum Reflexion: Da helfen dir die Kenntnisse der Optik weiter.
Warum Abschlusswiderstand, da hilft dir der Leitungswellenwiderstand 
weiter. Dort ist auch anschaulich beschrieben, was passiert:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wellenwiderstand
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0301036.htm

Beitrag "Was ist der Wellenwiderstand eines Kabels anschaulich?"

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Eva schrieb:
> Warum treten Reflexionen auf, wenn das nicht angepasst ist?

Wohin soll die Energie sonst ? Austreten ? Dann wäre es eine Antenne

> Was passiert da physikalisch?

Was pasiert physikalisch, wenn du am Anfang einer 1000m Leitung eine 12V 
Batterie anschliesst ? Wie viel Strom fliesst ? Woher soll der Anfang 
wissen, dass hinten eine 55W Glühlampe hängt ? Maximal kann sich die 
Information, dass vorne Spannung und hinten Last dranhängt, mit 
Lichtgeschwindigkeit ausbreiten. Also im Moment des Anklemmens der 
Batterie weiss die nicht, welcher Strom nötig ist. Also fliesst erst mal 
so viel, wie es der Impedanz des Kabels entspricht, dem Zusammenwirken 
von Leitungsinduktivität und Kabelkapazität, sagen wir 110 Ohm der 
Telefonleitung. Also fliessen erst mal 0.109A bis zum Ende der Leitung. 
Dort reichen 0.109A aber nicht um 12V aufrecht zu erhalten, weil die 
Last der Lampe viel höher ist. Wie bekommt die Batterieseite das mit ? 
In dem der Spannungsunterschied wieder seine Reise zurück macht, von 
Lampe zur Batterie, und schon hast du die Reflektion. Nach ein paar mal 
hin und her hat sich der Strom auf die benötigten 4.58A eingependelt.

https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.19

Beitrag #6611778 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Eva (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

danke für die Erklärungen und Links. Werde ich mir genauer noch ansehen.
Es kann gerne wisseschaftlich erklärt sein.(Physikerin mit Promotion im 
Magentismusbereich, daher mit Elektrotechnik weniger bewandert)

von Volker M. (Gast)


Lesenswert?

Eva schrieb:
> Es kann gerne wisseschaftlich erklärt sein.

Dann schau dir mal dieses an:
https://www.hft.tu-berlin.de/fileadmin/fg154/HFT/HFT_Lab_SoSe_2017/TDR.pdf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zeitbereichsreflektometrie

Diese Leitungseffekte und ein reflektionsfreier Abschluß sind relevant, 
wenn die Anstiegszeiten der Signale schneller sind als die Laufzeit auf 
der Leitung.

Viel Erfolg!
Volker

von Dr. Adam Physikus (Gast)


Lesenswert?

Als promovierte Physikerin solltest du doch in der Lage sein, rasch und 
mühelos etwas Fundiertes zum Thema Leitungstheorie zu finden, zu lesen 
und zu verstehen. Mach es wie die Schulkinder: Erst den Wiki Artikel 
lesen, dann die Suchbegriffe daraus abschreiben und weiter suchen.

Stell dir vor, es gibt Universitäten. Da kann man übers Internet auf die 
Bibliotheken zugreifen.

von Wilhelm S. (wilhelmdk4tj)


Lesenswert?

Man könnte ja auch die Maus fragen..?? ;-)

73
Wilhelm

Beitrag #6612051 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Dr. Adam Physikus (Gast)


Lesenswert?

Wilhelm S. schrieb:
> Man könnte ja auch die Maus fragen..?? ;-)

Sicher, die Maus hilft gerne bei den Schulaufgaben. :-)

Stehwellenmesser schrieb im Beitrag #6612051:
> mancher Idiot hier

OOOch, wer wird denn gleich emotional entgleisen und zu Schimpfwörtern 
Zuflucht nehmen? Wozu diese Aufgeregtheit? Die ist doch wirlich unnötig. 
Es tut mir leid, meinerseits besteht kein Ineresse an persönlichen 
Kontroversen auf diesem Niveau. Ich schlage vor, sich wieder zu 
beruhigen.

von P. S. (namnyef)


Lesenswert?

Eine Koaxialleitung hat einen bestimmten Wellenwiderstand, sagen wir 50 
Ohm. Das ist kein mit dem Multimeter messbarer Widerstand, sondern sagt 
im Grunde nur aus, dass sich in dieser Koaxialleitung eine 
elektromagnetische Welle mit einem Spannungs-zu-Strom-Verhältnis von 50 
"Ohm" ausbreitet (schlicht R=U/I).
Genauso ist ein diskreter 50 Ohm (Abschluss-)Widerstand ein "Gerät", das 
Energie nur in eben diesem Verhältnis aus Strom und Spannung akzeptiert, 
um sie in Wärme umzuwandeln.

Kommt nun eine elektromagnetische Welle am Ende einer 50 Ohm 
Koaxialleitung an, die NICHT mit 50 Ohm abgeschlossen ist, dann ändert 
sich plötzlich das Verhältnis von Spannung zu Strom. Aber die ankommende 
Energie muss erhalten bleiben und daher MUSS eine neue 
elektromagnetische Welle erzeugt werden, die die verbleibende Energie 
zurück zur Signalquelle transportiert (Reflexion).

von A. S. (Gast)


Lesenswert?

Ohne Studium ist es einfacher:

Für eine Flanke von z.b. 0 auf 1V wirkt die Kapazität des Kabels. Es 
fließt Strom zwischen den Leitern.

Da der Leiter lang ist, und auch eine Induktivität pro Länge hat, füllt 
sich der Kondensator nicht gleichzeitig. Sondern von vorne nach hinten 
etwa in der Geschwindigkeit des El. Stroms.

Für die Flanke wirkt das wie ein Widerstand, rein rechnerisch: für die 
Laufzeit z.b. wie 100R. Hat die Quelle (1V) z.b. 900R Innenwiderstand, 
dann stellt sich für die Laufzeit der Flanke 0,1V ein.

Wenn nun der letzte Abschnitt des Kabels "gefüllt" ist (0,1V hat), gibt 
es 3 Möglichkeiten:

A) man hängt noch ein Stück Leitung dran. Alles bleibt erstmal, wie es 
ist.

B) man hängt einen 100R dran: dann wirken die 100R zeitlich unbegrenzt 
weiter, alles bleibt, wie es ist

C) man macht nix: dann sind alle Leitungsstücke auf 0,1V aufgeladen. Die 
Quelle hat immer noch 1V und 900R, also beginnt das Spiel von vorne: das 
erste Teilstück lädt sich auf 0,19V auf ... Usw.


Mit dem Abschlusswiderstand bleibt die erste ankomme Flanke stabil. Ohne 
läuft es in Stufen langsam hoch.

Der ohmsche Widerstand der beiden Leiter spielt dabei erstmal keine 
Rolle.

Was passiert, wenn die Leitung am Ende kurzgeschlossen ist, kannst Du 
als Übung selbst erarbeiten.

von Weasel P. (philipp_s576)


Lesenswert?

Ich werde jetzt für diese Analogie böse Blicke ernten, aber Strom mit 
Wasser zu vergleichen, damit kann man es immer Anschaulich Grundlegend 
erklären....


Kennst du diese Videos mit diesen Wasserkanälen wo eine Welle 
durchgeschickt wird? Die Höhe der Welle ist die Spannung die sich über 
die Leitung ausbreitet.

Was passiert wenn die Welle am Ende des Kanals auf die Wand trifft?
Richtig, sie "prallt ab" und wird reflektiert.
Und für die Elektrische Welle ist das lose Ende einer Leitung wie die 
Wand.

Wie kann man das verhindern? Richtig, indem man die Energie der Welle 
irgendwie abbaut.  Hat man am Ende des Wassertunnels etwas 
"weiches/gefedertes" das die Welle verformen kann wird die Energie dort 
abgebaut. Das selbe macht der Abschlusswiderstand.

Und wie beim Wasser muss man halt aufpassen dass das Ende an die 
Eigenschaften des Mediums und des Kanals angepasst wird, da sonst 
immernoch Teile reflektriert werden können.


Das ist jetzt zwar nicht 100%ig physikalisch korrekt, aber hey ....

von A. S. (Gast)


Lesenswert?

Korrektur c:

man macht nix: dann sind alle Leitungsstücke auf 0,1V aufgeladen. es 
kommt aber immer noch Strom an: der lädt das letzte Teilstück auf 0,2 
auf. Jetzt wird quasi von hinten zum Anfang aufgeladen. Das nennt man 
dann reflektierte oder rücklaufende Welle.

Nach 2 Laufzeiten hat es sich auf 0,2V aufgeladen. Dann beginnt das 
Spiel von vorne.

Beitrag #6614285 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6614288 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Dr. Adam Physikus (Gast)


Lesenswert?

Weasel P. schrieb:
> Ich werde jetzt für diese Analogie böse Blicke ernten, ...

Ach, so lange du dern Vergleich nur zur Veranschaulichung verwendest, 
gibt es nichts dagegen einzuwenden. Diese Analogie hilft tatsächlich 
beim Erklären.

Nur wenn jemand behauptet, der Elektrische Strom IST TATSÄCHLICH Wasser 
in einem Kanal, dann fühlen sich manche zu Einwänden veranlasst.

> Kennst du diese Videos mit diesen Wasserkanälen wo eine Welle
> durchgeschickt wird? Die Höhe der Welle ist die Spannung die sich über
> die Leitung ausbreitet.

Ich hätte zwar geschrieben, die Höhe der Welle entspricht der Spannung, 
aber das ist unwichtig und das Gleichnis ist gut. Eskönnte aus der Bibel 
stammen.

Aber wie funktioniert die Analogie mit dem Wasser für Reflexion mit 
Phasenumkehr? Wie erklärst du das dann? Ich frage aus Interesse.

Ich muss sagen, Reflexion mit Phasenumkehr kann ich mir elektrisch 
besser vorstellen, als hydraulisch.

von kurt (Gast)


Lesenswert?

Dr. Adam Physikus schrieb:

>
> Aber wie funktioniert die Analogie mit dem Wasser für Reflexion mit
> Phasenumkehr? Wie erklärst du das dann? Ich frage aus Interesse.
>
> Ich muss sagen, Reflexion mit Phasenumkehr kann ich mir elektrisch
> besser vorstellen, als hydraulisch.

Mal dir mal so eine Welle hin und dann versuche mal die Phasenumkehr zu 
erklären.

 Kurt

von Volker M. (Gast)


Lesenswert?

Dr. Adam Physikus schrieb:
> Ich muss sagen, Reflexion mit Phasenumkehr kann ich mir elektrisch
> besser vorstellen, als hydraulisch.

Ja, genau da versagt diese einfache Analogie. Die Welle auf der Leitung 
ist eine transversale Welle, die Wasserwelle nicht.

von kurt (Gast)


Lesenswert?

Volker M. schrieb:
> Dr. Adam Physikus schrieb:
>> Ich muss sagen, Reflexion mit Phasenumkehr kann ich mir elektrisch
>> besser vorstellen, als hydraulisch.
>
> Ja, genau da versagt diese einfache Analogie. Die Welle auf der Leitung
> ist eine transversale Welle, die Wasserwelle nicht.

Und damit/somit lässt sich die Phasenumkehr leicht erklären/darstellen.
Mit Transversalwellen kann man das mit logischen Argumenten nicht.

 Kurt

von Achim H. (anymouse)


Lesenswert?

Volker M. schrieb:
> Die Welle auf der Leitung
> ist eine transversale Welle, die Wasserwelle nicht.

? Erm, Einspruch, eine (normale) Wasserwelle ist eine transversale 
Welle.

Das Problem mit der Wasserwelle und Phasenumkehr bei Reflexion ist die 
Herstellung eines "festen Endes".

von Volker M. (Gast)


Lesenswert?

kurt schrieb:
> Und damit/somit lässt sich die Phasenumkehr leicht erklären/darstellen.
> Mit Transversalwellen kann man das mit logischen Argumenten nicht.

Grundlagen verpasst? Die Randbedingung (Amplitude Null am Kurzschluß) 
kannst du erfüllen durch rücklaufende Welle mit entgegengesetztem 
Vorzeichen.

von Dr. Adam Physikus (Gast)


Lesenswert?

Volker M. schrieb:
> Ja, genau da versagt diese einfache Analogie.

Schade ;-( . Ich vermute ebenso, dass die Analogie in diesem Punkt 
versagt. Aber vielleicht fällt noch jemanden was dazu ein.

Zum Glück braucht man ja das Wasseflussmodell und die bunten Kügelchen 
nicht unbedingt, um mit den verschiedenen Aspekten der Elektrizität 
physikalisch, ingenieursmässig, technisch und bastelnd arbeiten zu 
können.

> Die Welle auf der Leitung ist eine transversale Welle,

Natürlich, die elektrische Spannung ist orthogonal zur räumlichen 
Ausbreitung.

> die Wasserwelle nicht.

Warum nicht? Wir reden hier von den Oberflächenwellen und da scheint mir 
die Höhe des Wasserstandes ebenso orthogonal zur Ausbreitungsrichtung zu 
sein. Die Transversalität ist da nicht das grosse Hindernis. bei der 
Übersetzung in die Metapher.

von kurt (Gast)


Lesenswert?

Achim H. schrieb:
> Volker M. schrieb:
>> Die Welle auf der Leitung
>> ist eine transversale Welle, die Wasserwelle nicht.
>
> ? Erm, Einspruch, eine (normale) Wasserwelle ist eine transversale
> Welle.

Gegenspruch, du redest von einer Oberflächen/Grenzflächenwelle.
Eine Welle im Wasser ist longitudinaler Art.

 Kurt

von kurt (Gast)


Lesenswert?

Volker M. schrieb:
> kurt schrieb:
>> Und damit/somit lässt sich die Phasenumkehr leicht erklären/darstellen.
>> Mit Transversalwellen kann man das mit logischen Argumenten nicht.
>
> Grundlagen verpasst? Die Randbedingung (Amplitude Null am Kurzschluß)
> kannst du erfüllen durch rücklaufende Welle mit entgegengesetztem
> Vorzeichen.

Erfüllen, aber physikalisch unmöglich.
Die Welle "sieht" einen Spiegel am Ende der Leitung wenn diese offen 
ist.
Ein Kurzschluss ist bereits ein Verbraucher, darum das andere Verhalten.

 Kurt

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Eva schrieb:
> Physikerin mit Promotion im
> Magentismusbereich, daher mit Elektrotechnik weniger bewandert

Was für ein mieser Trollversuch.

Welchen Titel hat denn deine Promotion?

Beitrag #6616423 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Was für ein mieser Trollversuch.

Danach sieht es aus, wenn man nicht wüßte wie das mit der 
Frauenförderung in den MINT-Fächern in einigen Bundesländern abliefe. 
Die Reflexion leitet sich aus den Maxwellschen Gleichungen ab und wäre 
darüber zu erklären. Also sind das physikalische Grundlagen.

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Kurt ist der (Breitband-)Terminator von jedem Thread.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.