Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik PlayStation 1 SCPH-9002 Reparatur (Spezis gesucht)


von Johannes M. (Gast)


Lesenswert?

Servus zusammen!

In meiner Teenagerzeit (vor ca. 2 Jahrzehnten), hatte ich meine damalige 
PlayStation 1 mit einem Modchip versehen. Außerdem habe ich einen 
zusätzlichen Parallel I/O Port verlötet gehabt, da es diesen bei der 
SCPH-9002 (PU-23 Board) nicht mehr gab. Die Kombi funktionierte eine 
Weile ganz gut, doch irgendwann fror die PS1 glaube ich beim Spielen von 
Metal Gear Solid ein. Danach funktionierte sie nicht mehr, weswegen ich 
sie dann all die Jahre eingemottet hatte. Nun möchte ich mich der 
Reparatur der Konsole annehmen - soweit es sich in einem finanziell 
wirtschaftlichen Rahmen hält.

Vor kurzem hatte die Konsole noch die Problematik, dass sie überhaupt 
nicht mehr gebootet hatte. Der Bildschirm war schwarz. Deshalb dachte 
ich, dass das BIOS-ROM evtl. defekt wäre. Hatte dann aber mal sämtliche 
Kontakte neu mit Lötzinn benetzt. Nun ist es so, dass das CD-Laufwerk 
nach dem Einschalten kontinuierlich auf der höchsten Stufe läuft. Nach 
ein paar Sekunden bootet die Konsole dann tonlos (dauert länger als 
gewöhnlich) und bleibt beim vollendeten Sony-Logo hängen. Das Laufwerk 
ist es nicht, da hab ich schon ein alternatives ausprobiert. Ich 
persönlich tippe auf entweder den CD-Laufwerk-Kontroller oder doch das 
BIOS-ROM.

Ich muss dazu sagen, dass der Lötkolben von meinem Opa damals nicht der 
richtige und die Spitze recht Dick war. Meine Lötfähigkeiten ließen 
damals auch noch zu Wünschen übrig. ;) Deshalb haben ein paar 
Testpunktlötaugen rund um das BIOS-ROM Federn lassen müssen (sind weg). 
Das sollte aber kein Problem sein.

Hat evtl. jemand eine Idee, was diesen Fehler auslösen könnte? Mir ist 
auch aufgefallen, dass ich ein Knacken in den Lautsprechern höre, wenn 
ich etwas auf die Chips in der rechten oberen Ecke drücke. Sollten 
Bilder spezifisch von meinem Board gewünscht sein, dann bitte Bescheid 
geben. Ansonsten hier ein allgemeines Bild vom Board: 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/98/Sony_Playstation_1_SCPH-9002_motherboard_top.jpg/1280px-Sony_Playstation_1_SCPH-9002_motherboard_top.jpg

Ach ja, noch ein kleiner Hinweis: Auf dem Bild, ist mir FB102 (links 
oberhalb des CXD8606BQ) abhanden gekommen. Laut dem Service Manual 
(https://gamesx.com/wiki/lib/exe/fetch.php?media=schematics:service_manual_scph_9000_3rd_ed.pdf), 
handelt es sich hier um eine EMI Ferritperle/Dämpfungsperle. Leider habe 
ich entsprechendes nicht auf z.B. Reichelt.de gefunden. Jemand hier eine 
Idee?

Edit #2: Habe nun 2 gefunden: 
https://www.reichelt.de/index.html?ACTION=446&LA=446&nbc=1&q=ferrite%20bead%20smd 
Allerdings weiß ich nicht, ob ich die verwenden kann. Im Service Manual 
ist nämlich weder eine Frequenz noch eine Impedanz angegeben.

von Dretox (Gast)


Lesenswert?

Ich weiss nicht ob dir hier so aus dem Stegreif jemand helfen kann. In 
dieser Gleichung sind definitiv ein paar unbekannte Variablen zu viel.

Zunächst einmal... Um solche Chips von Hand löten zu können, werden 
Leute tagelang geschult und dafür ist auch nicht ganz günstiges 
Equipment notwendig. Allein der Verlust von Testpunktlötaugen und Spulen 
verrät mir, dass da wohl auch das eine oder andere Lötpad oder Via 
beschädigt sein KÖNNTE. Wenn das der Fall ist, kannst du deine Platine 
getrost in die Tonne schmeissen.

Zweitens, wenn du da auf den Chips rumdrückst, ist eventuell ein ESD 
Schaden an der Platine nicht auszuschliessen. Auch hier: Wenn das der 
Fall ist, kannst du deine Platine wegschmeissen.

Drittens, ohne ein Schema wirst du hier vermutlich nicht weit kommen. 
Wir wissen, dass die Konsole hängen bleibt und das Laufwerk hochfährt. 
Was genau hier aber sein kann, ob wirklich richtig gebootet wurde und 
die Treiber korrekt initialisiert wurden, da kann man nur raten. So oder 
so wirst du hier nach dem Trial&Error Prinzip verfahren müssen.

In erster Linie würde ich dir aber mal raten, deinen Modchip nochmals 
genauer unter die Lupe zu nehmen. Dort hast du rumgewerkelt und gelötet, 
bevor die Konsole irgendwann nicht mehr funktioniert hat. Bei den 
dürftigen Lötkünsten könnte eine kalte Lötstelle oder ein Wackelkontakt 
nicht unwahrscheinlich sein. Meine erste und einzige Empfehlung daher: 
Versuch deinen Modchip nochmal nachzulöten. Wenn möglich vielleicht 
sogar mit einem Heissluftföhn und genügend Flussmittel. Benutze ein 
Mikroskop, um die Lötstellen zu untersuchen. Auch wenn du glaubst gute 
Augen zu haben, lassen sich die meisten Fehler ohne Vergrösserung nicht 
wirklich erkennen.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Johannes M. schrieb:
> Hat evtl. jemand eine Idee,

Besorge dir eine funktionierende PS1 und löte eventuell deinen ModChip 
um.

Schmeiss deine ruinierte Platine weg.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Dretox schrieb:
> Zunächst einmal... Um solche Chips von Hand löten zu können, werden
> Leute tagelang geschult und dafür ist auch nicht ganz günstiges
> Equipment notwendig.

Also die Schulung.... Naja gut kann man so durchgehen lassen.
Die Fortbildung Beim löten ist immer erforderlich.

Nicht ganz günstiges Equipment... pfff.
Lötstation All in One, Heißluft und Lötkolben mit genügend Power auch 
für bleifreies löten und große lötstellen gibts heute durchaus günstig. 
Muss ja nicht immer die 1K Preisklasse Sein.

BTT.

Ja, wenn wir dir hier helfen sollen brauchen wir die Bilder Deiner 
Platine um den "Schaden" grob beurteilen zu können.

Danach kann man mehr sagen.

von Johannes M. (Gast)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Ja, wenn wir dir hier helfen sollen brauchen wir die Bilder Deiner
> Platine um den "Schaden" grob beurteilen zu können.
>
> Danach kann man mehr sagen.

Dann werde ich mal ein paar Fotos schießen und hochladen. Nur kann ich 
den Schaden auch selber mehr oder minder beurteilen. Mir geht's um die 
Spezis, die so was schon mal repariert haben und Erfahrung damit haben. 
Deswegen auch »Spezis gesucht« im Titel. Die Platine bleibt dann eh 
ungemodded.

Und dieses "Kauf dir halt was neues und schmeiß das alte weg" ist 
typisch Wegwerfgesellschaftsgelaber. Solche Äußerungen interessieren 
mich ehrlich gesagt auch nicht!

von Dretox (Gast)


Lesenswert?

Johannes M. schrieb:
> Und dieses "Kauf dir halt was neues und schmeiß das alte weg" ist
> typisch Wegwerfgesellschaftsgelaber. Solche Äußerungen interessieren
> mich ehrlich gesagt auch nicht!

Ob es dich interessiert oder nicht, sei dahingestellt. Wenn die 
Leiterplatte, auf der deine Chips hocken durch deine Umlötaktion Schaden 
genommen hat, wirst du sie wegwerfen müssen weil der Schaden nunmal 
irreparabel ist. Mit Wegwerfgesellschaft hat das nicht viel zu tun. Sie 
ist dann schlicht und ergreifend nicht mehr zu retten.

Johannes M. schrieb:
> Mir geht's um die
> Spezis, die so was schon mal repariert haben und Erfahrung damit haben.
> Deswegen auch »Spezis gesucht« im Titel.

Auch ein "Spezi" wird dir nicht viel dazu sagen können, besonders wenn 
er nicht genau weiss, was du da gemacht hast. Du berichtest hier von 
einem Fehler der tausend Ursachen haben kann.

von Johannes M. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@Kilo S.: Anbei die Bilder.

Der Parallel Port Mod war scheinbar hauptsächlich um den BIOS-Chip 
angelötet. Deswegen mussten auch so viele Testpunktlötstellen Federn 
lassen. Leider habe ich die Anleitung für den Port nicht mehr, nur noch 
für den Mod-Chip und das scheint ein MM3 zu sein. Da wo er angelötet 
wird, ist jedoch alles i.O.

Übrigens: Der FB102 ist irrelevant für die Punktion, da er lediglich den 
Testpunkt daneben absichert. Aber wäre schon mal gut zu wissen, welcher 
dahin gehört.

Ach ja und die braune Soße hinten auf der Platine ist noch von Werk her, 
getrocknetes Flussmittel. :)

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Erst mal bitte ein scharfes detailfoto von der Stelle des BIOS Chip und 
der umgebenden Platine. Also auch allen umliegenden leiterbahnenund 
lötstellen, beim reinzoomen in das Bild wirds pixelbrei bei dem 
bisherigen.

Eine Frage bleibt, nähmlich die nach ersatzteilen.

Löten könnte ich dir eigentlich alles was auf der platine zu finden ist. 
Die Alubecher (Elkos) sind zwar etwas zimperlich aber das geht schon. 
(hitze, wie knallerbsen wenn sie zu warm werden)

Aber Fehlersuche beschränkt such hier zuerst mal auf "Mechanische" 
Defekte wie lötstellen, gerissene leiterbahnen und Korrosion.

Da dein erster nachlötversuch sie immerhin zum Booten brachte ist noch 
nicht alles verloren.

: Bearbeitet durch User
von Johannes M. (Gast)


Lesenswert?

Hat sich erledigt. Ich gebe die Reparatur auf. Trotzdem danke!

von Jonas B. (jibi)


Lesenswert?

>Hat sich erledigt. Ich gebe die Reparatur auf. Trotzdem danke!

Es gibt PS1 Emulatoren für den PC, dann kannst du wenigstens nostalgisch 
zocken...

von Johannes M. (Gast)


Lesenswert?

Jonas B. schrieb:
>>Hat sich erledigt. Ich gebe die Reparatur auf. Trotzdem danke!
>
> Es gibt PS1 Emulatoren für den PC, dann kannst du wenigstens nostalgisch
> zocken...

Ich hab noch eine PlayStation 1 und PSone hier. Wollte nur das alte, 
kaputte Board nicht aufgeben. Vielleicht rahme ich mir es nun ein. :)

von René F. (Gast)


Lesenswert?

Jonas B. schrieb:
>>Hat sich erledigt. Ich gebe die Reparatur auf. Trotzdem danke!
>
> Es gibt PS1 Emulatoren für den PC, dann kannst du wenigstens nostalgisch
> zocken...

Und die sind nicht schlecht, die waren sogar schon vor 20 Jahren gut, 
wenn ich auf die Connectix Virtual Game Station zurückblicke.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.