Hallo zusammen, ich verstehe einfach den Sinn einer Brückenschaltung nicht. Dass es erleichtern soll, Widerstände zu messen, ist klar. Doch ist es nicht "einfacher" (wahrscheinlich ja nicht), die Widerstände einfach so mit einem Messgerät zu messen? Oder die Spannung und den Strom und dann den Widerstand ausrechnen? Wozu verwendet man also in der Praxis diese Brückenschaltungen? Danke für eure Hilfe! :)
:
Verschoben durch Moderator
Bei einer Brücke werden alle Fehler (Alterung, Temperatur) automatisch rauskompensiert. Bei DMS verdoppelt sich sogar das Messergebnis (gewollt).
Ein klassisches Beispiel wäre eine Wägezelle mit 4 Dehnungsmessstreifen. Gruß, Maije
JJ schrieb: > Doch ist es nicht "einfacher" (wahrscheinlich ja nicht), die Widerstände > einfach so mit einem Messgerät zu messen? Woher weißt du, dass sich hinter den Messeingängen des Messgerätes nicht der restliche Teil eine Widerstandsmessbrücke befindet? ;-)
Zum Beispiel: Eine Brücke kann als Richtkoppler verwendet werden. Mit Brücken können komplexe Impedanzen vermessen werden. Mit Brücken können Messbereiche verschoben werden (Voltlupe). Die Wörter, die du nicht verstehst, sind die Suchbegriffe, mit denen die Erklärungenh gefunden werden können.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.