Forum: Haus & Smart Home Wechselrichter Fronius Symo GEN24 Plus: Daten auslesen


von Erich (Gast)


Lesenswert?

Hat jemand schon mal Erfahrungen mit Wechselrichter Fronius Symo GEN24 
Plus gemacht? Ich möchte Daten auslesen und somit den Status für weitere 
Aktionen auswerten.

Der Wechselrichter hat 2 RS485-Schnittstellen, mit der er mit SmartMeter 
und Batterie kommuniziert. Laut Beschreibung ist es Modbus RTU. Aber ich 
habe bislang keine genaue Spezifikation der Parameter der Kommunikation 
gefunden. Gibt es hierzu eine Doku? Ich könnte mir vorstellen, daß es 
genormte Daten für die Wechselrichter-Kommunikation gibt.

-Erich-

von Timo N. (tnn85)


Lesenswert?

Ich kenne jemand, der den hat.
Ich selbst habe nur Erfahrung mit den ganz normalen Fronius Symo.

Für die Fronius Symo bzw. den Fronius Datamanager 2.0 gibt's ne JSON API 
(über Ethernet), die in Teilen auch für beim GEN24 funktioniert. Leider 
aber nur in Teilen. Ich hab aber gelesen, dass die da irgendwann im 
Frühjahr/Sommer für den GEN24 etwas eigenes rausbringen wollen.

https://www.fronius.com/de/solarenergie/installateure-partner/technische-daten/alle-produkte/anlagen-monitoring/offene-schnittstellen/fronius-solar-api-json-

Über RS485/Modbus geht ja auch (Sunspec). Kann dir aber auch nicht sagen 
inwieweit das beim GEN24 funktioniert.

https://www.fronius.com/de/solarenergie/installateure-partner/technische-daten/alle-produkte/anlagen-monitoring/offene-schnittstellen/modbus-rtu

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Man kann auch einfach die ModusTCP Schnittstelle aktivieren und über die 
dann auslesen, dann muss man nicht an die RS485!

Ich lese so bei meinem Symo das Smartmeter aus.

Fronius hat was die Register angeht eigentlich alles gut dokumentiert!

von Erich (Gast)


Lesenswert?

Ich habe entdeckt, daß es ein Modbus-KNX-Gateway von Weinzierl gibt. 
Aktuell tendiere ich zu dieser Lösung, denn KNX ist bei mir eh schon 
eingebunden.

Soweit ich das gesehen habe, können SmartMeter und Batterie an den 
selben RS485 Bus (habe die Anlage noch nicht beauftragt - ich plane 
noch). Dann wäre der zweite RS485 Bus für meine Zwecke frei. Ist denn in 
diesem Fall das Gateway der Master und der Wechselrichter der Slave? 
Oder sendet der Wechselrichter zyklisch Daten?

von Sven L. (sven_rvbg)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Erich schrieb:
> Ich habe entdeckt, daß es ein Modbus-KNX-Gateway von Weinzierl gibt.
> Aktuell tendiere ich zu dieser Lösung, denn KNX ist bei mir eh schon
> eingebunden.
Naja da frage ich mich ob das die richtige Lösung ist, die glücklich 
machen wird. Zum einen ist KNX nicht der hochgeschwindigkeitsbus, zum 
anderem tut man sich, was Logik angeht beim KNX eher schwer.

Da würde ich mir doch lieber einen RaspPI mit OpenHAB o.ä oder einen 
Loxone Miniserver dazwischen hängen, die die Daten zu verarbeiten, das 
man damit etwas anfangen kann.

Der Loxone Miniserver Gen1 hat KNX ja noch on Board.

>
> Soweit ich das gesehen habe, können SmartMeter und Batterie an den
> selben RS485 Bus (habe die Anlage noch nicht beauftragt - ich plane
> noch).
Ja das ist definitiv so, SmartMeter und BYD hängen am gleichen Bus.
Der Ohmpilot würde auch dort hängen, wenn er nicht über Netzwerk 
angebunden würde.

>Dann wäre der zweite RS485 Bus für meine Zwecke frei.
> Ist denn in diesem Fall das Gateway der Master und der Wechselrichter der Slave?
> Oder sendet der Wechselrichter zyklisch Daten?
Habe gerade geschaut, das kann man einstellen, siehe Bild

Und auch wenn ich mich wiederhole, die Option ModbusTCP ist für solche 
Spielereien wohl die schönste Option!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.