Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Steuerung Weihnachtsbeleuchtung


von Alex W. (wallnera)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
ich bräuchte eure Hilfe zu einer Steuerung mit 8 Programmen für eine 
Weihnachtsbeleuchtung.
Sie hat vier Stränge von Lichterketten. Der IC dürfte kaputt sein.
Leider finde ich mit der Bezeichnung die am IC steht (BQ1039) nichts 
passendes im Netz.
Hat jemand einen Vorschlag welchen IC ich da verwenden kann?
Oder gibt es irgendwo die ganze Steuerung neu?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Der 14-Beiner ist ein µC.

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Das lohnt sich doch nicht. Fuer 2 Euro gibt's einen Neuen. ... Flupp, in 
die Tonne.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Alex W. schrieb:
> Der IC dürfte kaputt sein

So schwierig ist die Schaltung nicht, ein uC (mit externem EEPROM noch) 
treibt über 4 Transistoren je eine LED-Kette.

Offenbar mit Wechselspannung versorgt ist sogar die Spannungsregelung 
auf der Platine vom sparsam-geizigen Hersteller teils nicht bestückt, 
daher wird dein uC wohl an Überspannung gestorben sein.

Nimm dir einen Arduino und bastel das selber nach. Dann kannst du auch 
das meist hektische Epilepsiegeflimmer der LEDs abstellen und eine 
angenehme Beleuchtung schaffen, im Sinne von 'leise rieselt der Schnee'.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Offenbar mit Wechselspannung versorgt ist sogar die Spannungsregelung
> auf der Platine vom sparsam-geizigen Hersteller teils nicht bestückt,
> daher wird dein uC wohl an Überspannung gestorben sein.

Sie haben statt einer Reihenschaltung einer Diode mit einem Widerstand 
(wofür auch immer die Diode hätte gut sein sollen) einen etwas größeren 
Widerstand als den ursprünglich vorgesehenen montiert. Das ist so 
schlecht grundsätzlich nicht. Am Ausgang ist dann noch 'ne Z-Diode, um 
die Spannung zu begrenzen / stabilisieren.

Wenn er an Überspannung gestorben ist, sollte man daher auf jeden Fall 
diese Z-Diode überprüfen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

MaWin schrieb:

> im Sinne von 'leise rieselt der Schnee'.

Dann muss man aber noch einen Lautsprecher in Reihe schalten. :-)

von Alex W. (wallnera)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Antworten.
Gibts da einen uC den ihr mir empfehlen könnt? Ich würde mal versuchen 
den zu tauschen.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Was willst du mit "Tauschen" des Controllers erreichen? Davon hat er 
noch kein Programm.

Das wird irgendeine asiatische Variante sein, das Pinout kommt mir 
erstmal nicht bekannt vor.

Vorsicht bei Experimenten: ich vermute, die gesamte Schaltung liegt auf 
Netzspannungspotenzial. Wenn du irgendwelche Experimente mit Controllern 
machst, simuliere die Lichterkette erstmal durch simple LEDs an deren 
Ausgang. Erst, wenn alles geht und du einen fertig programmierten 
Controller hast, lötest du den auf einer kleinen Sub-Platine (wegen des 
geänderten Pinouts) da hinein.

von Kobi (Gast)


Lesenswert?

Ich vermute dies ist ein Steuerungsmodul, das direkt am 230 Volt Netz 
hängt. Ich bekam mal ein ähnliches Modul eines LED-Netzes auf den Tisch, 
da war neben dem Steuerungs-IC auch noch eine Sicherung in der 
Netzzuleitung defekt.

Ein Ersatz für das IC zu bekommen ist praktisch aussichtslos. Was man 
machen kann, wenn einem die in meinem Augen lästigen Lichteffekte nicht 
wichtig sind, die LEDs auf Dauerlicht schalten. Dazu muss das IC raus, 
und dann die Boardpins 1-4 mit GND verbinden. GND ist die Leiterbahn, 
die die 4 Dreibeiner gemeinsam haben. Dieses sind vermutlich auch hier 
Thyristoren.

Das würde ich aber nur machen, wenn deine Weihnachtsbeleuchtung über 
einen Trafo und nicht direkt an Netzspannung betrieben wird. Beim oben 
erwähnten LED-Netz wurde die gleichgerichtete Netzspannung (Spitzenwert 
325 Volt) über den Pin 0 auf hintereinandergeschaltete LEDs gegeben, und 
die Verbindungen zwischen zu bzw. zwischen den LEDs sah mir ganz und gar 
nicht nach verstärkter oder doppelter Isolierung aus. Meiner Meinung 
nach gehören solche Produkte aus dem Handel genommen.

von Alex W. (wallnera)


Lesenswert?

Ja danke sorry das mit der Idee den IC zu tauschen war nicht die beste.
Hatte vergessen das der programmiert werden muss.
Die Lichterkette soll sozusagen ein Lauflicht ausgeben, da es als 
Simulation für einen Wasserfall verwendet wird.
Ich dachte mir ich nehme einfach einen Controller einer anderen 
Weihnachtsbeleuchtung aber ich finde im Netz nur Controller mit zwei 
Strängen.
Brauchen würde ich aber vier Stränge.
Die Leistung könnte ich noch ausfindig machen.

Diese Schaltung lag jedenfalls direkt an Netzspannung ohne Trafo.

Ja ok selber programmieren könnte man aber meine Schulprogrammieren ist 
schon ein paar Jahre her obwohl dieses Programm nicht schwierig wäre und 
30-40 Euro wollte ich für ein Board auch nicht ausgeben.

Ich dachte mir vielleicht gibt es irgendwo eine günstige Steuerung. :-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.