Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 10W Glassockellampe an Ardunio


von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe folgende 10W Glassockellampe an einem Automaten:

https://dartdoktor.de/lowen-darts/761-glassockel-lampe-sockel-royal-loewen-dart.html

Ich möchte gerne mithilfe eines Arduino's wissen ob diese gerade an (1) 
oder aus (0) ist.

Optimal wäre es, wenn die Lampe noch funktionieren würde und ich mich 
irgendwo dazwischen klemmen könnte um das HIGH oder LOW mitzulesen.

Ist dieses vorhaben auf irgend eine weise realisierbar?

Alternativ gibt es soviel ich weiß Adapter die von Sockel auf Pins 
gehen, damit würde ich aber die Lampe am Gerät "opfern" und könnte nur 
die Signale auswerten. Aber das wäre nur die Notfalllösung.

von 100Ω W. (tr0ll) Benutzerseite


Lesenswert?

Montiere doch einfach einen LDR oder Phototransistor an die Lampe und 
werte diesen aus.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Du kannst
1. Die Spannung messen. Vorteil: einfach zu realisieren. Nachteil: Du 
erkennst nicht ob die Lampe kaputt ist. Evt. einen Optokoppler samt 
passendem Vorwiderstand einfach parallel an die Lampe. Dann hast du 
sogar eine galvanische Trennung.
Wird die Lampe mit DC oder AC versorgt?
2. Den Strom messen. Schwieriger. Entweder du musst einen Widerstand in 
Reihe einbauen, oder den Strom magnetisch (Stromwandler) erkennen. 
Vorteil: Du erkennst ein defektes Leuchtmittel.
3. Mit einem Fototransistor die Helligkeit erkennen. Problem: 
Umgebungslicht.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

100Ω W. schrieb:
> Montiere doch einfach einen LDR oder Phototransistor an die Lampe
> und
> werte diesen aus.

Ich werde mir mal anschauen wie das funktioniert. Kenne mich leider 
damit nicht aus. Nach kurzer google suche scheint es mir aber schlüssig.

Das Problem wird nur die Montage sein (den wie gesagt kannte diese teile 
vorher nicht). Ich habe ja eine Fassung. In dieser Fassung ist ja der 
Sockel von der Lampe. Wo würde ich theoretisch den LDR anbringen?

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Du kannst
> 1. Die Spannung messen. Vorteil: einfach zu realisieren. Nachteil: Du
> erkennst nicht ob die Lampe kaputt ist. Evt. einen Optokoppler samt
> passendem Vorwiderstand einfach parallel an die Lampe. Dann hast du
> sogar eine galvanische Trennung.
> Wird die Lampe mit DC oder AC versorgt?
> 2. Den Strom messen. Schwieriger. Entweder du musst einen Widerstand in
> Reihe einbauen, oder den Strom magnetisch (Stromwandler) erkennen.
> Vorteil: Du erkennst ein defektes Leuchtmittel.
> 3. Mit einem Fototransistor die Helligkeit erkennen. Problem:
> Umgebungslicht.

Hier erscheint mir Nr 1. für mein Problem korrekt.

Ich habe eher die Probleme in der Montage. Leider kenne ich mich nur mit 
Software und nicht mit der Elektrik aus. Wie würde ich den etwas 
parallel an die Lampe anschließen? Hier fehlt mir das wissen. Wenn ich 
das hinbekommen würde wäre der Rest ein Kinderspiel.

von Guest (Gast)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> 2. Den Strom messen. Schwieriger. Entweder du musst einen Widerstand in
> Reihe einbauen, oder den Strom magnetisch (Stromwandler) erkennen.
> Vorteil: Du erkennst ein defektes Leuchtmittel.

Nö, erkennt man nicht. Dazu müsste zusätzlich auch noch die Spannung 
gemessen werden. Erst dann kann eine klare Aussage getroffen werden.

von Dirk B. (dirkb2)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Optimal wäre es, wenn die Lampe noch funktionieren würde

Du möchtest nicht wissen ob die Lampe leuchtet, sondern nur ob sie 
leuchten würde, wenn das Signal dafür anliegt?

Dann schließe den Optokoppler an den Pins der Fassung an.

Je nach Möglichkeit (Geschick, herankommen) kannst du Kabel an der 
Fassung anlöten oder mit der Lampe in den Sockel stecken/quetschen

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Dirk B. schrieb:
> Bernd schrieb:
>> Optimal wäre es, wenn die Lampe noch funktionieren würde
>
> Du möchtest nicht wissen ob die Lampe leuchtet, sondern nur ob sie
> leuchten würde, wenn das Signal dafür anliegt?
>
> Dann schließe den Optokoppler an den Pins der Fassung an.
>
> Je nach Möglichkeit (Geschick, herankommen) kannst du Kabel an der
> Fassung anlöten oder mit der Lampe in den Sockel stecken/quetschen

Genau so meine ich es.

Also fasse ich es nochmal zusammen:

Entweder ich Löte mir praktisch Kabel an die Fassung die herausführen 
und presse dann die Lampe rein

oder

Ich würde direkt den Optokoppler versuchen rein zu quetschen.

Hast du so etwas schon mal versucht bzw. gemacht?

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Wenn du die Lampe selber schalten kannst, gibt es SmartFETs, mit 
Kurzschluss- und Kabelbrucherkennung.
Ansonsten einen (Hall-)Stromfühler in Reihe. Da kann abgelesen werden, 
wenn Strom fließt.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Das sind doch 230V Lampen? So kenne ich das zumindest von anderen Löwen 
Dart Automaten.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Das sind doch 230V Lampen? So kenne ich das zumindest von anderen Löwen
> Dart Automaten.

Das sollte man allergings zuerst klären! Vor allem wenn der TO wie er 
selbst sagt wenig bis keine Ahnung hat.

Guest schrieb:
> Nö, erkennt man nicht. Dazu müsste zusätzlich auch noch die Spannung
> gemessen werden. Erst dann kann eine klare Aussage getroffen werden.

Richtig. Aber man erkennt beim Strom messen ob die Lampe leuchtet oder 
nicht, und zwar im Gegensatz zur reinem Spannungsmessung. (jetzt warte 
ich auf die Aussage, das Leuchtmittel könnte ja einen Kurzschluss 
haben).
Nur erkennt man nicht zuverlässig einen Defekt dafür muss man wissen ob 
sie eingeschaltet ist (Spannung), aber eine Defekterkennung war wohl 
auch nicht das Ziel.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> hinz schrieb:
>> Das sind doch 230V Lampen? So kenne ich das zumindest von anderen Löwen
>> Dart Automaten.
>
> Das sollte man allergings zuerst klären!

Sieht doch ganz so aus wie ich das in Erinnerung hab:

https://dartdoktor.de/2116-thickbox_default/glassockel-lampe-sockel-royal-loewen-dart.jpg

Kleinspannungslampen mit 10W sehen anders aus.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Ob die Lampe defekt ist oder nicht ist mir zum jetzigen Zeitpunkt nicht 
so wichtig.

Alles was ich wissen möchte ist die Lampe an oder aus. Wenn sie Defekt 
wäre würde ich es ja sehen und sie ersetzen, dass ist kein Thema.

Wie gesagt das Problem ist die Technische Umsetzung, dass die Lampe 
leuchtet und parallel dazu meinem Arduino An oder aus liefert.

Mir fehlt lediglich das Wissen, wie ich beides kombiniere bzw. 
zusammenbaue oder wie auch immer das nennen möchte.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Das sind doch 230V Lampen?

5mm scheint mir für 230V recht schmal.
Tippe eher auf 5..24V.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> hinz schrieb:
>> Das sind doch 230V Lampen?
>
> 5mm scheint mir für 230V recht schmal.
> Tippe eher auf 5..24V.

Ich hab im Schaltplan nachgesehen, die werden über ein SSR an 230V 
betrieben.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Die Schaltpläne gibts übrigens hier:

https://www.darts1.de/ausruestung/dart-automaten.php

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Wo würde ich theoretisch den LDR anbringen?

Da, wo ausreichend Licht hin scheint und es sonst nicht stört.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Bernd schrieb:
>> Wo würde ich theoretisch den LDR anbringen?
>
> Da, wo ausreichend Licht hin scheint und es sonst nicht stört.

Danke für die Antwort. Habe mich schon reingelesen. Bislang denke ich 
ist das die sinnigste Antwort um beides betreiben zu können.

von Dirk B. (dirkb2)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Ich hab im Schaltplan nachgesehen, die werden über ein SSR an 230V
> betrieben.

Dann **auf alle Fälle** ein LDR oder Photodiode/Transistor.
Die werden neben die Lampe gebaut. Wie, hängt von den örtlichen 
Gegebenheiten (Platz, Wärme) ab

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Dirk B. schrieb:
> hinz schrieb:
>> Ich hab im Schaltplan nachgesehen, die werden über ein SSR an 230V
>> betrieben.
>
> Dann **auf alle Fälle** ein LDR oder Photodiode/Transistor.
> Die werden neben die Lampe gebaut. Wie, hängt von den örtlichen
> Gegebenheiten (Platz, Wärme) ab

Ich denke ich hab mit vom TE aufs Glatteis führen lassen. Er meint wohl 
gar nicht die Lampen zur Scheibenbeleuchtung, sondern die kleinen 
Signallampen direkt auf den Platinen, die haben 12V und 1,2W.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> sondern die kleinen
> Signallampen direkt auf den Platinen, die haben 12V und 1,2W.

Nochwas: die werden mit ungesiebter Gleichspannung betrieben.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

1.Ein Foto sagt mehr als 1000 Worte. Eine Schaltung auch.
2.Messen könnte der TO die Spannung an der Lampe jetzt.
3.Normalerweise würde ich als Lösung den Lampenstrom über Shunt 
auswerten oder einen Optokoppler + Widerstand parallel zur Lampe 
benutzen. Ein Fotowiderstand zur Erkennung ist ungünstig wegen 
Fremdlicht.

von Martin B. (Firma: BINE Automatentechnik ◔) (pac-man)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Entweder ich Löte mir praktisch Kabel an die Fassung die herausführen
> und presse dann die Lampe rein

Die Kontakte der Lampe sind mit Sicherheit zwei Halbkreise auf der 
Platine. Die wird idR durch die Platine gesteckt und gedreht.

Ich würde mir zwei Kabel mit Stecker direkt auf die Platine löten, an 
die Kontakte der Lampe.

Gruß, Martin

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.