Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Reparatur Schaltnetzteil


von Peter (Gast)


Lesenswert?

Guten Tag,

bei einer Steuerungsplatine ist das Schaltnetzteil ausgefallen. Statt 
der erwarteten 24V liefert es nur noch etwa 12V.
Wenn die Verbindung zur Regler-Platine (Mikrocontroller + 
Schnittstellen-ICs) getrennt wird, läuft das Netzteil langsam (mehrere 
Sekunden) auf die 24V hoch. Die Regler-Platine ist OK, das wurde an 
einem andern Netzteil geprüft. Das andere Netzteil liefert die 24V 
direkt nach dem Einschalten, mit oder ohne Last (Regler-Platine).

Das Netzteil ist um einen ICE3b2565 
(https://www.infineon.com/dgdl/Infineon-COOLSET_F3-DS-v02_03-en.pdf?fileId=db3a304412b407950112b428f6ba3f30) 
aufgebaut. Die Versorgungsspannung dieses IC ist mit ca. 12V gleich nach 
dem Einschalten stabil.

Der Glättungskondensator auf der Primärseite (47uF, 400V) war 
ausgelaufen und wurde getauscht. Auch die Elkos auf der Sekundärseite 
wurden getauscht. Damit wurden inzwischen alle Elkos ersetzt.

Könnte das Regler-IC einen Schlag haben? Aber grundsätzlich scheint es 
ja zu funktionieren, weil es irgendwann dann auf die 24V regelt.

Jetzt fehlen mir die Ideen, wonach ich noch schauen könnte und wäre für 
Tips dankbar.

Grüße
Peter

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Könnte das Regler-IC einen Schlag haben

Was ist mit Rsense ?

von Helge (Gast)


Lesenswert?

soft start und sense-Widerstand OK? Durch thermische Belastung werden 
dessen Lötstellen belastet.
Diode und Kondensatur für VCC anschauen.
Wenn alles nix hilft, regler-IC tauschen.

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Danke, werde die Widerstände prüfen.
Diode und Kondensator für VCC: Damit ist wahrscheinlich die Versorgung 
des Regler-IC gemeint, oder?

von Helge (Gast)


Lesenswert?

Ja. Die Diode ist idR in Ordnung, der Kondensator altert. Der Regler 
bleibt ja entweder bei zu kleinem Strom oder im startup hängen. C(VCC) 
kann also auch Fehlerquelle sein.

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

will das Thema jetzt noch abschließen:
Es wurden ja alle Elkos getauscht, der Regler lieferte im Leerlauf die 
richtige Spannung. Beim Anschluss der Steuerung was die Spannung dann 
zusammen gebrochen.

Deshalb wurde ein neues Regler-IC bestellt und eingebaut. Damit sind die 
Spannungen nun auch unter Last stabil und alles läuft wieder!

Vielleicht kann noch jemand sagen, warum ein Regler nur so halblebig 
funktioniert. Bei dem hier ist der Schalttransistor im Regler 
integriert, vielleicht hatte der was?

Auf jeden Fall vielen Dank für eure Tips.

Viele Grüße
Peter

von leider (Gast)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Vielleicht kann noch jemand sagen, warum ein Regler nur so halblebig
> funktioniert.

Frage ist leider nicht direkt/sicher zutreffend beantwortbar.

Es gibt diverse mögl. Ursachen und Teil-Folgen, von nicht so
ganz durchdachter Schutzbeschaltung über winzige Fehlerchen
bei 1/1Mio.Stück etc. pp. - oder etwas ganz anderes.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.