Hallo zusammen, bin gerade dabei einen mobilen Prüfplatz zu entwickeln/bauen. Wird später ein Rollwagen der mit 230V AC betrieben wird. Das Gerät wird zunächst nur intern eingesetzt. Jetzt bin ich mir nicht ganz schlüssig nach welcher DIN-Norm die elektrische Sicherheitsprüfung durchgeführt werden muss. (Besichtigen, Messen, Erproben, Dokumentieren) Das Gerät ist mobil, also ortsveränderlich. Dazu ist es eine komplette Neuentwicklung. Wiederkehrende Prüfungen kommen somit nicht in Frage. Die gängigen DIN-Normen und Prüfungen beschreiben aber alle diesen Fall nicht: Ich finde eine Prüfung nach DIN VDE 0701 trifft noch am ehesten zu: Prüfung nach Instandsetzung, Änderung elektrischer Geräte (hm, aber eigentlich wird das Gerät komplett neu gebaut) DIN VDE 0100-600: gibt Anforderungen an die Erstprüfung elektrischer Anlagen vor (Erstprüfung würde passen, aber elektrische Anlage ist ja ortsfest) Hoffe Ihr könnt verstehen was ich meine. Vielleicht kennt sich ja der ein oder andere gut mit Normen aus oder hatte einen ähnlichen Fall schon. Danke im Voraus Steve
Du denkst also durch Stellen einen Schaltschrankes auf einen Wagen dessen Pruefungen zu erleichtern, resp wegzulassen. Ja. Kann man machen. Du kannst alles weglassen. Geht es um ein Produkt ? oder ein selbst zu gebrauchendes Geraet ? Wen wird es stoeren, wenn dieses Geraet ander stoert ? Wen wird es stoeren, wenn damit eine Person niedergestreckt wird ? Wen wird es stoeren, wenn die Huette abfackelt ?
Steve M. schrieb: > Hallo zusammen, > > bin gerade dabei einen mobilen Prüfplatz zu entwickeln/bauen. > Wird später ein Rollwagen der mit 230V AC betrieben wird. > Das Gerät wird zunächst nur intern eingesetzt. > > Jetzt bin ich mir nicht ganz schlüssig nach welcher DIN-Norm die > elektrische Sicherheitsprüfung durchgeführt werden muss. (Besichtigen, > Messen, Erproben, Dokumentieren) > > Das Gerät ist mobil, also ortsveränderlich. Dazu ist es eine komplette > Neuentwicklung. Wiederkehrende Prüfungen kommen somit nicht in Frage. Du hast Recht. Von Netzversorgung von außen hast Du nichts geschrieben. Wenn Du also das Netzkabel weglässt und im Gerät ein IT-versorgtes 230V Netz aufbaust, warum nicht. Wenn aber auch nur ein Elektron nach außen dringen kann brauchst Du wieder eine interne Isomessung...
Vielen Dank für die Antworten. Das gebaute Gerät wird nur firmenintern zum Test von Produkten verwendet. Das gebaute Gerät wird mit 230V AC versorgt und besitzt ein Metallgehäuse. Mir ist bewusst, dass eine Isolationsmessung, Schutzleiterwiderstandsmessung usw. definitiv durchgeführt werden muss. Mir ist nur nicht klar, nach welcher exakten VDE-Norm ein ortsveränderliches neuentwickeltes/gebautes Gerät erstmalig elektrotechnisch geprüft werden muss.
Pandur S. schrieb: > Du denkst also durch Stellen einen Schaltschrankes auf einen Wagen > dessen Pruefungen zu erleichtern, resp wegzulassen. Ja. Kann man machen. > Du kannst alles weglassen. > Geht es um ein Produkt ? oder ein selbst zu gebrauchendes Geraet ? > Wen wird es stoeren, wenn dieses Geraet ander stoert ? > Wen wird es stoeren, wenn damit eine Person niedergestreckt wird ? > Wen wird es stoeren, wenn die Huette abfackelt ? der übliche Quatschkommentar einer fragt wie er dem VDE-Wahnisnn gerecht werden kann - soll er jetzt eine Zahnscheibe mit 6 oder 8 Zähnen nehmen, ja alles richtig machen Sofort kommt was mit Tod, Brand,.... zwischen 1935 und 945 wurden ca, 100 Flugzeugtypen, Radar, Funk, ... erfunden Heutzutage muss man Angst haben eine Taschenlampe selber zu bauen
:
Bearbeitet durch User
Heinz R. schrieb: > zwischen 1935 und 945 wurden ca, 100 Flugzeugtypen, Radar, Funk, ... > erfunden > Heutzutage muss man Angst haben eine Taschenlampe selber zu bauen In der Zeit konnte man die Verantwortung für Unfälle aber auch leicht auf die Alliierten, die Juden oder die Bolschewisten schieben.
Ich bin gerade im Urlaub, komme an die Normenreihe nicht dran. Auf Anhieb würde ich die DIN VDE 070x-Reihe vermuten. Dass in der Literatur hauptsächlich "Wiederholungsprüfung nach DIN VDE 0701-0702" zu finden ist, heisst ja nicht zwangsläufig, dass die Erstprüfung nicht danach erfolgen kann. Nur dass die Wiederholungsprüfung häufiger als die Erstprüfung ist.
Wenn ich den Artikel lese, kann man die (neu eigentständige) Norm 0701 nehmen: https://www.forum-verlag.com/blog-es/din-vde-0701-din-vde-0702 Ansonsten habe ich noch andere Ziffernfolgen gwwürfelt: DIN VDE 0113-1 DIN EN 60204-1 https://www.sv-elektropruefung.de/content/209/131/maschinenpruefung --- Als Laie darf ich aber lügen, dass das alles Falsch ist. ;-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.