Hallo zusammen, habe eine Frage zur Hitzebeständigkeit von Lüfterkabeln. Ich sollte für einen Freund den CPU Lüfter aufgrund von Störgeräuschen wechseln. Ich weiß, ich hätte ein Lüfterset kaufen sollen, aber ich habe einfach einen von den Maßen passenden Lüfter ohne Kühlkörper gekauft. Da die Plastikpfropfen nicht mehr brauchbar waren, habe ich den Lüfter mit jeweils 3 kleinen Unterlegscheiben direkt auf den Kühlkörper geschraubt. Die Temperatur beträgt ca. 78 Grad bei einem Benchmark mit 100 Prozent CPU Last. Der Benchmark ging eine halbe Stunde. Meine Frage ist nun, da die Kabel des Lüfters ca. 1-2 mm vom Kühlkörper aufgrund der Unterlegscheiben entfernt sind, ob es Probleme, wie verschmorte Kabel oder gar schlimmeres geben könnte. Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar. Viele Grüße
Raphael schrieb: > Die Temperatur beträgt ca. 78 Grad bei einem Benchmark mit 100 Prozent > CPU Last. Das ist die interne Temperatur der CPU. An der Anschraubstelle ist es wesentlich kühler.
Ok, danke hab ich gemacht...hab folgendes gefunden: Die meisten Kabelisolierungen sind aus Polyvinylchlorid also PVC. Dieses hat einen Schmelzpunkt von ca 180°C Die Festlegung der Strombelastbarkeit erfolgt über die Definition einer maximal zu- lässigen Temperatur am Leiter. Diese Temperatur beträgt 70 °C bei PVC- bzw. 90 °C bei XLPE-Kabeln, stellt jedoch in der Art und Weise ihrer Festlegung bereits eine Vereinfachung dar. Wenn ich es also richtig verstanden habe (und das Lüfterstromkabel aus PVC besteht) "schmilzt oder schmort" das Kabel erst bei 180 Grad (?) auf der anderen Seite habe ich gesehen, dass es auch fertige Lösungen gibt, bei denen der Lüfter direkt auf dem Kühler sitzt (https://www.otto.de/p/csl-cpu-kuehler-deepcool-beta10-pwm-801570622/#variationId=801570624) Vorab vielen Dank für eine Einschätzung und Antwort, will einfach nur keinen "Murks" zurückgeben Viele Grüße
von michael_ (Gast) Raphael schrieb: > Die Temperatur beträgt ca. 78 Grad bei einem Benchmark mit 100 Prozent > CPU Last. Das ist die interne Temperatur der CPU. An der Anschraubstelle ist es wesentlich kühler. Hallo, vielen Dank für die Antwort. Das klingt beruhigend. Das muss bestimmt auch stimmen, da ich während des Benchmarks mit dem Finger den Kühlkörper berühren konnte und mir nicht den Finger verbrannt habe, was bei ca. 80 Grad bestimmt der Fall gewesen wäre Viele Grüße
Mach den Spucketest. Wenn du mit Spucke am Finger dran kommst, und es nicht zischt, sind es weniger als 100°C.
Raphael schrieb: > da ich während des Benchmarks mit dem Finger den > Kühlkörper berühren konnte und mir nicht den Finger verbrannt habe, was > bei ca. 80 Grad bestimmt der Fall gewesen wäre Klingt nach was modernem wie Zen 2 oder Zen 3. Da geht der CPU Kühler kaum noch über die Luft Temperatur drüber, obwohl unten die CPU Kerne überhitzen. Da bleiben selbst die Heatpipes kalt. Bei älterne PC Generationen fasst man den Kühler bei 80°C nur einmal an. ;-) CPU Lüfter Kabel ist völlig egal - außer die Isolierung oder Leitung selbst ist beschädigt.
Jim M. schrieb: > Bei älterne PC Generationen fasst man den Kühler bei 80°C nur einmal an. > ;-) Wenn mans richtig macht kommt die CPU nie auf solche Temperaturen. ;-) Bei mir sind es höchstens 45°C an der CPU. Dauert halt bis die fast 4L Wasser aufgeheizt sind.
#Stichwort Silikonkabel, sind hitzebeständiger .... Gibt es auch käuflich zu erwerben, Messkabel nutzen oft Silikonkabel.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.