Hallo, nachdem ich jetzt im Besitz eines neuen Blei-Gel Akkus 12V, 7Ah für meinen Roller bin, würde mich mal interessieren wie ich den nächsten Winter durchbringe. Der alte Akku hat es leider nicht geschafft. Habe versucht mich einzulesen und stoße auf wiedersprüchliche Aussagen. 1. Tatsache ist das eine Batterie Sulfatiert wenn sie nichts zu tun hat. 2. Spannungen zum Laden werden von 13,4 bis 14,2 V angegeben. 3. Die Batterie soll was zu tun haben also entladen, dann wieder voll laden? 4. Wie sieht es mit Erhaltungsladung aus? oder doch lieber nicht? 5. Ab welcher Spannung soll eine Batterie nachgeladen werden.
Also, ich habe sie immer ausgebaut und im warmen Haus überwintert und alle 3-4 Wochen nachgeladen. Am besten eignen sich auch Ladegeräte mit Entladezyklen. Was man auch machen kann, wenn es zu fummelig ist, die Batterie aus bzw. einzubauen : den Roller alle 3 Wochen so 5 Minuten laufen lassen. So braucht die Batterie zum Starten etwas und wird auch gleich etwas aufgeladen.
:
Bearbeitet durch User
Ralf W. schrieb: > Ab welcher Spannung soll eine Batterie nachgeladen werden. Hängt von der Batteriechemie und Umgebungstemperatur ab. 13.8V bei Antimon-Blei und 14 4V bei Calcium-Blei bei 20 GradC. Kaufe dir ein elektronisch geregeltes kleines Bleiakku-Überwinterungsgerät für Dauerladung. https://www.akkuline.de/ansmann-alcs-2-12-0-4-blei-ladegeraet-15822 und lass den Akku angeklemmt.
Ralf W. schrieb: > 1. Tatsache ist das eine Batterie Sulfatiert wenn sie nichts zu tun hat. Nein, wäre mir neu. Ein Bleiakku sulfatiert immer, aber verstärkt wenn er längere Zeit ungeladen gelagert wird. > 2. Spannungen zum Laden werden von 13,4 bis 14,2 V angegeben. Kommt auf Chemie und Temperatur an. > 3. Die Batterie soll was zu tun haben also entladen, dann wieder voll > laden? Nein, warum sollte sie "etwas zu tun" haben? > 4. Wie sieht es mit Erhaltungsladung aus? oder doch lieber nicht? Ja. > 5. Ab welcher Spannung soll eine Batterie nachgeladen werden. Immer. Bei Raumtemperatur voll geladen lagern, da macht man nicht viel falsch.
Also, ich habe 2 Roller und ein Motorrad. 1 Batterie ist ca. 10Jahre alt und hat 12Ah (1200er Motorrad) 1 Batterie ist ca. 10 Jahre alt und hat 7Ah (125er Roller) 1 Batterie ist 2 Jahre alt und hat 12Ah (300er Roller) Alles Blei-Gel-Batterien. Alle zeigen keine Schwächen im normalen Betrieb, auch nicht die 10 Jahre alten. So gegen November baue ich sie aus und lagere sie in meinem Keller und einmal im Monat hänge ich ein Ladegerät dran für 1 Tag. Das Ladegerät erzeugt Impulse und an der Länge selbiger kann ich schon sehen wieweit die Batterie noch Strom annimmt. Entladevorgänge führe ich keine durch. Vor 4 Wochen, als die Sonne kräftig schien, habe ich die Batterien wieder eingebaut und alles löppt prima.
Hallo in Motorrad-Foren wird das Thema auch immer wieder diskutiert. C-Tek ist dabei immer etwas umstritten, auch wenn das bei POLO z.B. angepriesen wird. Aus Erfahrung würde ich dir SAITO empfehlen. Die SAITO Procharger oder Analyse und Ladgeräte sind gute Erhaltungsladegeräte, z.B. bei LOUIS erhältlich oder in der Bucht. ich selber verwende das hier: https://www.ebay.de/itm/Saito-ProCharger-Batterielade-und-Testgerat-DLPC-1000-fur-6-12V-Batterien-Neu/193957849856?hash=item2d28c9eb00:g:rF8AAOSw7kdgTmC2 Weiss aber nicht, obs das noch neu gibt. Gruß gerhard
Der Winter ist fast vorbei. Somit bist Du mit dem Rollerueberwintern zu spaet dran. Den Akku nachladen koenntest Du noch machen. Einen Blick auf die Steckkontakte werfen und ggf. etwas reinigen und Kontaktpflege (coronafrei) dem Fahrzeug goennen.
Dieter D schrieb: > Der Winter ist fast vorbei. Somit bist Du mit dem > Rollerueberwintern zu > spaet dran. Eher zu früh,- die alte Batterie hat es leider nicht geschafft
Ralf W. schrieb: > nachdem ich jetzt im Besitz eines neuen Blei-Gel Akkus 12V, 7Ah für > meinen Roller bin, würde mich mal interessieren wie ich den nächsten > Winter durchbringe. Der alte Akku hat es leider nicht geschafft. Im November ausbauen, ins trockene Haus bringen und aufladen. Dann im Frühjahr vor dem Einbau nochmal aufladen. Fertig. > Die Batterie soll was zu tun haben Das halte ich für esoterischen Blödsinn. Sie darf nur nicht lange unter 11V entladen werden. > Ab welcher Spannung soll eine Batterie nachgeladen werden. 12V würde ich mal sagen. Es schadet aber kein bisschen, sie schon eher wieder zu laden. Bei Dauerladen sollte man auf die maximale Spannung achten, je nach dem was der Hersteller der Batterie empfiehlt. Oft sind es 13,8V. Nach einigen Tag Standzeit (ohne Laden) wirst du etwa 12,6 bis 12,8V messen. Dann sinkt die Spannung ganz langsam immer weiter ab. In ausgebautem Zustand sollte sie aber schon 3 Monate durchhalten ohne unter 12V zu fallen, sonst ist sie eh schon verschlissen.
Mit frostfrei lagern und 1 x im Monat aufladen erreichst du eine Lebensdauer von 90 Prozent. Für die restlichen 10 Prozent darfst du dann beliebig hohen Aufwand treiben. Bernd
Bernd schrieb: > Mit frostfrei lagern und 1 x im Monat aufladen erreichst du eine > Lebensdauer von 90 Prozent. Interessant...und die restlichen 10% ist sie dann tot...und danach?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.