Mein RPi hat einen HTTPS-Server mit nginx, auf den ich aus dem lokalen
Netz problemlos raufkomme, also z.b. https://raspberrypi/:
1 | server {
|
2 | server_name sub.example.com;
|
3 |
|
4 | location / { try_files $uri @app; }
|
5 | location @app {
|
6 | include uwsgi_params;
|
7 | uwsgi_pass unix:/tmp/flaskapp.sock;
|
8 | }
|
9 |
|
10 | listen [::]:443 ssl ipv6only=on; # managed by Certbot
|
11 | listen 443 ssl; # managed by Certbot
|
12 | ssl_certificate /etc/letsencrypt/live/sub.example.com/fullchain.pem; # managed by Certbot
|
13 | ssl_certificate_key /etc/letsencrypt/live/sub.example.com/privkey.pem; # managed by Certbot
|
14 | include /etc/letsencrypt/options-ssl-nginx.conf; # managed by Certbot
|
15 | ssl_dhparam /etc/letsencrypt/ssl-dhparams.pem; # managed by Certbot
|
16 | }
|
17 |
|
18 | server {
|
19 | if ($host = sub.example.com) {
|
20 | return 301 https://$host$request_uri;
|
21 | } # managed by Certbot
|
22 |
|
23 | listen *:80;
|
24 | listen [::]:80;
|
25 | server_name sub.example.com;
|
26 | return 404; # managed by Certbot
|
27 | }
|
Ich habe auch einen DNS der auf die korrekte IPv6 verweist.
Sie stimmt mit ifconfig bzw. curl ifconfig.co überein.
Über diese komme ich ebenfalls (aus meinem Netz) auf den Server, z.B.
https://[x.x.x.x.x.x.x.x]/
Von einem anderen Server funktioniert auch ein curl
https://sub.example.com/.
Traceroute von dort endet an der Fritzbox mit !X, obwohl Ping6 in der FB
für das Gerät erlaubt ist.
Der Let'sEncrypt certbot konnte auch drauf zugreifen (Freigabe auch für
http auf Port 80).
Aus meinem Netz funktioniert aber der Zugriff via Domain
(https://sub.example.com/) nicht: Server / Seite nicht gefunden.
Ich habe die DNS von Vodafone und Google ausprobiert.
Ich habe den DNS Cache von Windows 10 geleert.
nslookup -d2 guckt beim richtigen DNS nach.
Aber:
nslookup sub.example.com
Server: fritz.box
Address: 192.168.178.1
Name: sub.example.com
spuckt keine globale IP aus, und auch nicht die vom RPi.
Hier liegt wohl der Hund begraben.
nslookup sub.example.com 8.8.8.8
löst korrekt auf.
Die FritzBox macht:
- Unique Local Addresses (ULA) zuweisen, solange keine
IPv6-Internetverbindung besteht (empfohlen)
- Diese FRITZ!Box stellt den Standard-Internetzugang zur Verfügung
- DNSv6-Server auch über Router Advertisement bekanntgeben (RFC 5006)
- DNS-Server und IPv6-Präfix (IA_PD) zuweisen
Wo genau liegt das Problem bzw. wie finde ich das raus?