Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Analoge Videoklingel smart machen


von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Hallo.

Ich möchte gerne selber ein Problem lösen an Stelle irgendwas zu kaufen.

Dafür benötige ich Hilfe und hoffe auf kluge Köpfe in diesem Forum.

Projektidee.

Vorhandene Videoklingelanlage 4 Draht smart machen. Ich möchte die 
Signale auf mein Smartphone haben und bedienen.

Ich habe folgende Klingelanlage: TCS PVC1410-0010 
Video-Sprechanlagen-Set Aufputz für 1 WE


Klingelt jemand soll es auch auf meinem Smartphone klingeln. Ich möchte 
per Smartphone mit dem Klingelenden sprechen und auch das Video auf dem 
Smartphone empfangen.

Durch Installation eines Bauteils an der Innenstation oder am 
Steuergerät VBVS05-SG sollen die Funktionen der Innenstation auch auf 
dem Smartphone verfügbar sein.

Ich danke für Eure Hilfe im Voraus.

Besten Dank
Sebastian

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Sicher ist dir nicht entgangen, dass die Entwicklung von Video-Konferenz 
Software eine große Herausforderung ist, an der sich sogar Firmen wie 
Microsoft mit mäßigem Erfolg abmühen.

In deinem Fall kommt noch dazu, dass du das Video Signal der alten 
Anlage analysieren musst, um einen passenden Video-Grabber zu 
konstruieren.

Das ist definitiv nichts für Anfänger und Hobby Projekte - es sei denn, 
du hast damit schon reichlich Erfahrung.

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Das ist definitiv nichts für Anfänger und Hobby Projekte - es sei denn,
> du hast damit schon reichlich Erfahrung.

Und wenn man reichlich Erfahrung hat, dann weiss man, dass das auch nix 
wird. Zumindest nicht zu einem Tarif, der das auch nur ansatzweise 
rechtfertigt. Auch unter besonderer Beruecksichtigung von "Bastelspass" 
und "Lernerfolg".

Kurz: Nee, wird nix. Ist bedeutend billiger, die Anlage komplett gegen 
was zu ersetzen, was das ootb kann.

Gruss
WK

von J. V. (janvi)


Lesenswert?

Vergiss mal die Türklingel auf dem Handy. Ich habe sowas ähnliches mit 
Auerswald TFS über Voip Gateway zusammen mit einer Mobotix Kamera (ein 
Voip-Bildtelefon) realisiert. Nach einem halben Jahr Ärger habe ich es 
wieder zurückgebaut.

Problem 1)
Der Internet Provider fällt aus (was bei der Telekom häufiger vorkommt 
als man denkt). Besucher stehen vor der Türe und es klingelt nicht. 
Passiert das bei einem (gewerblichen) Mieter ist der stinksauer weil der 
Besuch mit Terminvereinbarung wieder abgezogen ist.

Problem 2)
Der Paketdienst kommt (und hat es wie immer ziemlich eilig). Er drückt 
die Klingeltaste und das Voip Gateway startet etwa 2 Sekunden später mit 
MFV Anwahl. Nach etwa 5 bis 6 Sekunden klingelt das erste (Festnetz) 
Telefon. Hier zückt der Paketdienst bereits den Notizblock um eine 
"nicht angetroffen" Notiz zu hinterlassen. Leider muss der Mobilfunk 
Provider deine Umleitung jetzt auch noch routen, so daß das Handy 
frühestens 10-12 Sekunden später erstmals klingelt. Angenommen daß du 
bereits beim zweiten Klingeln geschnallt hast, daß es die Türklingel 
ist, kannst du abheben um ein Türgespräche zu führen. Der Paketbote hat 
die Benachrichtigung aber bereits eingeworfen und sich zum Auto zurück 
umgedreht. Wenn er dich je noch in der Sprechanlage hören sollte, dreht 
er in diesem Zustand garantiert nicht mehr um. Du hast das nach weiteren 
10 Sekunden kapiert, daß es mit dem Türgespräche nichts wird. Aus 
Zeitgründen verzichtest auch auf das Playback der Videoaufzeichnung und 
rennst sofort zur Türe los. Leider siehst du das Paketfahrzeug nach mehr 
als 30 Sekunden nur noch mit roten Schlusslampen von hinten. Spart der 
Paketdienst bei jeder Adresse nämlich fast ganze Minute, so hat er bei 
200 Paketen mindestens 3 Stunden früher Feierabend. Du kannst dein smart 
geklingeltes Päckchen jedenfalls am nächsten Tag im Depot selbst 
abholen.

Problem 3)
Der Paketdienst hat 4 Päckchen. Eines für jede Partei im Hause. Er 
klingelt jetzt aber leider nicht hintereinander und wartet schon gar 
nicht ab ob vielleicht irgendjemand zum Türgespräch abnimmt. Nein, er 
betätigt alle 4 Klingeltaster gleichzeitig. Leider kann ein smartes 
Türsprechtelefon aber nur einen der Teilnehmer anwählen und die anderen 
3 Zielrufnummern gehen schlichtweg verloren. Lt. Murphy ist das gerade 
der Teilnehmer der gerade auf dem Klo oder in der Badewanne sitzt oder 
die Batterie von seinem Hörgerät leer ist. Jedenfall klingelt es nur bei 
ihm und bei den anderen 3 nicht. D.h. der Paketdienst füllt jetzt 4 
Benachrichtigungen "nicht angetroffen" aus. Immerhin kannst du dich im 
Haus jetzt selbst verabreden wer die Pakete am nächsten Tag im Depot 
abholt und braucht nicht extra während der Öffnungszeiten selbst frei zu 
nehmen.

Summa Summarum: Eine Türklingel darf nicht smart sein sondern braucht 
zwingende Echtzeiteigenschaften. D.h. noch vor dem Loslassen des Tasters 
muß die Lautstärke an der Betätigungsgrenze den Pegel von mindestens 100 
dB/m erreicht haben. Die Echtzeiteigenschaften sorgen auch dafür, daß 
die Länge der Aktivierung mindestens 5 Sekunden beträgt. Neulinge im 
Paketzustellgeschäft lassen hierbei das Paket vor Schreck fallen 
und/oder betätigen den Taster noch ein zweites oder drittes Mal weil es 
nicht schnell genug wieder ausgeht. Das verlängert die Echtzeitklingel 
(Monoflop gesteuert) natürlich noch mal.

Meine Hardwarelösung sieht außer den oben genannten optionalen 
Komponenten so aus, daß die Klingeltaster auf jeweils ein Relais gehen 
welche eine Hardwareklingel ansteuert. Für den Aussenbereich habe ich 
zwei Läutwerke für Schienenfahrzeuge montiert. Anordnung der Klangkörper 
nach Hifi Stereo Regeln mit Türsprechanlage im Sweet Spot. Einst 
geschlachtet von einem alten Straßenbahnwagen der SSB wo mal auf die 
breite Spur umgestellt wurde. Hier mehr dazu:
https://www.thueringer-allgemeine.de/wirtschaft/die-seele-der-strassenbahn-kehrt-klingend-zurueck-id227812373.html
https://www.kiepe.knorr-bremse.com/service_komponenten/vkproduktordner.2009-02-10.5149940469/vkproduktordner.2008-05-20.9076627271/vkprodukt.2008-05-20.9854791891
Selbst die Pfadfinder wurden da letztes Jahr beim Versuch alte 
Tannenbäume abzuholen erfolgreich in die Flucht geschlagen. Die 
Einbruchmeldeanlage aktiviert hier Dauerbetrieb.  Im Innenbereich habe 
ich 100V Ela Anlage welche über ein MP3 Player eine selbst eingespielte 
Meldodie von sich gibt. Es gibt dazu jede Menge Chinesen z. Bsp. auf 
www.voicemodul.de Das doch so smarte Handy klingelt jedenfalls immer 
erst wenn es viel zu spät ist

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

J. V., ich verstehe nicht:

Ich verstehe dein Beitrag so, dass du dringend eine schnelle und 
zuverlässige Klingel empfiehlst. Dein Szenario mit dem Paketmann 
leuchtet durchaus ein.

Aber dann beschriebst du deine Hardwarelösung, deren Zweck offenbar 
darin besteht, Leute in die Flucht zu schlagen. Wie passt das zusammen?

von J. V. (janvi)


Lesenswert?

Es passt so zusammen, daß garantiert auch die Nachbarn hören daß jemand 
geklingelt hat und das auch garantiert niemand überhört. Berechtigt 
läutende  Paketdienste entwickeln da auch einen ziemlichen Respekt und 
merken sich die Adresse mit Namen und möglichen Ablagestellen sowie den 
Namen der möglichen Nachbarn gleich gründlich.

von Vancouver (Gast)


Lesenswert?

Mal ein paar technische Überlegungen:

Auf Senderseite brauchts du einen Controller, der analoges Video und 
Audio digitalisieren kann. Das klingt nach einem Raspberry oder 
vergleichbarem, mit Arduino wird das gar nicht und mit einem ESP-32 kaum 
gehen.
Audio digitalisieren geht wohl recht einfach über den Line-In bzw. 
MIC-Eingang. Video wird schon anstregender, da brauchst du einen 
Framegrabber. Vermutlich ist die Auflösung und Framerate eher gering, 
das machts dann etwas einfacher.
Die Verbindung zum Smartphone wird vermutlich über WLAN gehen, d.h. das 
Smartphone muss dauerhaft im WLAN sein, und du musst eine App schreiben, 
die das ganze Protokoll mit dem Raspberry handelt. Ich könnte mir 
vorstellen, dass es da schon etwas in dieser Richtung gibt, evtl über 
Websockets o.ä.

Wenn ich so etwas machen wollte, würde ich als Pipecleaner erstmal nur 
die Audioverbindung implementieren, das ist sicher schon genug Arbeit. 
Wenn das stabil läuft, kann man über Video nachdenken. Oder du ersetzt 
gleich die ganze Türklingel durch einen Raspberry mit Kamera, Mikrofon 
und Lautsprecher. Das wäre der Weg, den ich gehen würde. Du sparst dir 
damit das nervige Reverse-Engineering der analogen Klingelanlage, und 
hast das ganze System unter deiner Kontrolle.

Mal abgesehen von Kosten und Zeitaufwand: Du bekommst mit einem 
erheblichen Aufwand ein minimales Maß an zusätzlichem Komfort. Du hast 
die gleiche Funktion wie vorher, eben nur auf dem Smartphone. d.h. du 
musst nicht mehr aufstehen wenn einer klingelt (außer, der will 
heinkommen). Irgendwann ist die analoge Klingel im Eimer, und du kaufst 
eine neue, die die ganzen Funktionen schon drin hat, und noch viel mehr. 
Deine ganze Entwicklung kannst du dann in die Tonne treten. Aber das ist 
nur meine persönliche Meinung dazu.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Vancouver schrieb:
> Oder du ersetzt gleich die ganze Türklingel durch einen
> Raspberry mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher.

Das ist mit Sicherheit viel einfacher. Aber dann kann man auch noch 
einen Schritt weiter gehen und etwas handelsübliches fix und fertig 
kaufen.

von Vancouver (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Aber dann kann man auch noch
> einen Schritt weiter gehen und etwas handelsübliches fix und fertig
> kaufen.

Wenn es einfach nur funktionieren soll, und man keinen Bastelspaß oder 
Lerneffekt braucht, dann ja.
Mit der Raspberry-Lösung könnte man mach und nach noch ein paar Gags 
einbauen: Gesichtserkennung mit Schwiegermutter-Alarm, oder das 
Abspielen einer Nachricht über die Wechselsprechanlage, wenn eine 
bestimmte Person klingelt ("Hi Tante Frieda, wir sind nicht zuhause, 
komm bitte nach 5 nochmal wieder und bring ein paar Eier mit, danke"), 
Verschicken einer E-mail wenn jemand klingelt, ...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.