Forum: Haus & Smart Home Motorschutzschalter - ungleichmäßige belastete Phasen.


von PKZM (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Wir haben einen Lüfter, der mit einem 0,75kW Drehstrommotor betrieben 
wird.
Der Motor wird über einen Schütz und einen PKZM01 zusammen mit dem Rest 
der Anlage in  Betrieb genommen.
Die Luft wird durch einen Filter gesogen. Bei sehr viel Staub in der 
Luft muss der Filter mit einem kurzen Druckluftstoß gereinigt werden. 
Dazu gibt es einen "Druckluftvorratsbehälter" und ein Ventil, das ich 
händisch öffne.
Nun würde ich gerne dafür sorgen, dass das Ventil automatisch öffnet. Es 
gibt ja zeitgesteuerte Elektroventil, wie dieses hier: 
http://www.automax-automation.com/produkte/medienventile/magnetventile/elektrisch-betaetigte-zeitgesteuerte-ventile/
Das benötigt einen Außenleiter, Neutralleiter und PE. Die Zuleitung zum 
Lüftungsmotor ist 5-adrig und hat somit den nicht genutzten 
Neutralleiter. Ist es möglich, L1 und NE und PE von der Motorzuleitung 
an das Ventil anzuschließen? Eine Sternpunktverschiebung im Motor gibt 
es nicht. Aber die Phasen sind ungleichmäßig belastet, ist das ein 
Problem für den Motorschutzschalter?


Vielen Dank.

von Hoschti (Gast)


Lesenswert?

PKZM schrieb:
> Die Zuleitung zum
> Lüftungsmotor ist 5-adrig und hat somit den nicht genutzten
> Neutralleiter.

Was soll den bei einem Drehstrom-Motor auf den Leitungen sein? Bei sind 
das 3 Phasen, N und PE. Somit hast Du auch alles, was Du brauchst. Dem 
Motorschütz ist es schnuppe, wenn die Phasen etwas ungleichmäßig 
belastet sind. Nur der Maximalstrom zählt.

Ob es natürlich sinnvoll ist, den Filter auszublasen, wenn der Lüfter 
läuft, musst Du selber wissen. Aus meiner Sicht macht es nur Sinn, den 
Filter bei stehendem Lüfter durchzupusten.

von Helge (Gast)


Lesenswert?

Schließe auf L1 oder L3 an, eher nicht auf L2. Die PKZM haben 3 
Bimetallschalter drin, der mittlere wird von den äußeren ein wenig mit 
erwärmt. Auf L1 oder L3 sind die paar mA des ventils ziemlich egal.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Hoschti schrieb:
> Dem
> Motorschütz ist es schnuppe, wenn die Phasen etwas ungleichmäßig
> belastet sind.

Nein, dem ist normalerweise nicht so, der dient meist zugleich als 
Phasenausfallsicherung.

von Palle (Gast)


Lesenswert?

Hoschti schrieb:
> PKZM schrieb:
>> Die Zuleitung zum
>> Lüftungsmotor ist 5-adrig und hat somit den nicht genutzten
>> Neutralleiter.
>
> Was soll den bei einem Drehstrom-Motor auf den Leitungen sein? Bei sind
> das 3 Phasen, N und PE. Somit hast Du auch alles, was Du brauchst. Dem
> Motorschütz ist es schnuppe, wenn die Phasen etwas ungleichmäßig
> belastet sind. Nur der Maximalstrom zählt.
>
> Ob es natürlich sinnvoll ist, den Filter auszublasen, wenn der Lüfter
> läuft, musst Du selber wissen. Aus meiner Sicht macht es nur Sinn, den
> Filter bei stehendem Lüfter durchzupusten.

Bitte vorher das Ordnungsamt anrufen, das Stahlwerk hier hat immer nach 
Dienstschluss im OA den Dreck herausgeblasen! Natürlich waren die immer 
unschuldig an dem technischen Defekt.

von Tobias (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Hoschti schrieb:
>> Dem
>> Motorschütz ist es schnuppe, wenn die Phasen etwas ungleichmäßig
>> belastet sind.
>
> Nein, dem ist normalerweise nicht so, der dient meist zugleich als
> Phasenausfallsicherung.

Siehe dazu z. B. 
https://es-assets.eaton.com/DOCUMENTATION/AWB_MANUALS/MN03402004Z_DE_EN.pdf 
aus S. 11

Die Motorschutzschalter PKE sind phasenausfallempfindlich.
Bei Phasenausfall, d. h. bei einer Asymmetrie >= 50%  ....


Das Magnetventil möchte ich sehen, dass das schafft.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.