Hallo Ich arbeite mich gerade in Schnittstellen ein und habe eine standardmässige Schutzbeschaltung für den CAN aufgebaut. Kann man eigentlich wenn man kein Split hat die beiden Widerstände und den Kondensator auch weglassen? Würde der Rest des Aufbaus gut funktionieren, oder müsste noch etwas angepasst werden? Ich wäre um Anregungen sehr dankbar.
Hallo Manni, Terminierung (auch die Splitterminierung) natürlich nur an den Enden des Busses. Also abschaltbar machen, für Gräte die nicht an den Enden sitzen. Die Kondensatoren sieht man häufig. Sind aber kontraproduktiv. Sie erhöhen die Buslast. Damit sind weniger Knoten und/oder kürze Längen möglich. Weg damit. Auch Überspannungsschutz belasten den Bus kapazitiv. Einer reicht. Manche Tranceiver haben auch welche (schwächere) eingebaut. Je nach Anwendung kann der reichen. Tranceiver sind beim Empfangs hochohmig. Durch die Gegentaktdrossel kann dann kein Strom fließen und ist so wirkungslos. Ein Arbeitswiderstand oder Kondensator wird hier benötigt. Die meisten tun hier des Guten Zuviel. CAN-FD ist da sehr kritisch. Volker
:
Bearbeitet durch User
Volker Z. schrieb: > Tranceiver sind beim Empfangs hochohmig. Durch die Gegentaktdrossel kann > dann kein Strom fließen und ist so wirkungslos. Ein Arbeitswiderstand > oder Kondensator wird hier benötigt. @TO D.h. auch TRX-Seitig AC-mäßig anbinden. Schau dir doch mal die AppNote AND8169/D von Onsemi an, die haben da unter Anderem sowas wie im Anhang drin. mfg mf
:
Bearbeitet durch User
Hallo Volker, ich weiss nicht ob ich dich richtig verstanden habe bzw. der Splitterminierung. 1. Benötige ich dies, wenn ich den CAN-Bus nicht splitte? 2. Meinst du mit dem Ende also nach der Drossel direkt vor dem Transceiver bzw. in meinem Fall bei meinem Ausgangsstecker? 3. Was meinst du mit abschaltbar und Geräte, die nicht an Enden sitzen? Diese sitzen ja immer an Enden. Entschuldige mich für die doofen Fragen. Die Drossel habe ich nun gemäss App Note von Achim geschaltet. Siehe Bild Achim M. schrieb: > Volker Z. schrieb: >> Tranceiver sind beim Empfangs hochohmig. Durch die Gegentaktdrossel kann >> dann kein Strom fließen und ist so wirkungslos. Ein Arbeitswiderstand >> oder Kondensator wird hier benötigt. > > @TO D.h. auch TRX-Seitig AC-mäßig anbinden. > Schau dir doch mal die AppNote AND8169/D von Onsemi an, die haben da > unter Anderem sowas wie im Anhang drin. > > mfg mf Danke für die App Note Achim. Ich würde mich auf die Antworten meiner letzten Fragen sehr freuen.
Wie kommst du drauf den CAN bus zu splitten ? In wie viele Parallel ? Bei hoeheren Bausraten wuerd ich das nicht tun, allenfalls bei 1200 baud und tiefer, wenn diese Option besteht.
Hallo Manni, der Bus muss an den Enden terminiert werden. Nicht die Geräte. Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Controller_Area_Network#Topologie Dies verhindert Reflektionen an den Leitungsenden. Terminiert wird mit dem Wellenwiderstand (120Ω) der Leitung. In der Regel wird mit einem 120Ω-Widerstand je Ende terminiert. Möchte man es etwas besser machen, teilt (splittet) man den Widerstand in 2 á 60Ω auf und packt noch ein Kondensator dran. Ja, die Geräte sitzen am Ende einer kurzen Stichleitung. Ist diese Stichleitung elektrisch kurz, treten keine Reflektionen auf, und muss/darf nicht terminiert werden. Das heißt aber, das es immer zwei Geräte gibt die an den Enden des Busses liegen und eine unbestimmte Anzahl von Geräten dazwischen. Siehe Link. Also nicht alle Geräte dürfen den Bus terminieren. Ich finde auch das die Terminierung besser am Kabel sitzen soll als in den Geräten, da man sie besser prüfen (Zählen/Ein/Ausschalten) kann. Volker
"split termination" hat nichts mit getrennten Bussen zu tun. Hier geht es darum, dass die Leitung statt mit einem einfachen mit einem geteilten Widerstand abgeschlossen ist, dessen Mittelpunkt gegen eine Spannungsquelle geschaltet ist. Die Spannungsquelle ist in Deinem Fall der Kondensator, der lädt sich auf den Common Mode - Pegel auf. Es gibt aber auch CAN-Transceiver, die extra hierfür einen Pin mit VDD/2 (2,5 V) zur Verfügung stellen. Das nennt sich auch "aktive Terminierung", unter dem Begriff solltest Du weitere Erklärungen finden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.