Hallo, Mal eine blöde Frage: Wie verhalten sich Buck/Boost converter, wenn sie parallel geschalten werden? Kann es passierne wie z.b. bei parallel geschaltenem Dioden oder FET´s das sich ein Bauteil immer weiter erwärmt und immer mehr strom fließt, noch mehr erwärmt und kaputt geht? Meine Befürchtung wäre, das ein DCDC mehr arbeit übernehmen muss als die anderen.
Normalerwise haben die Dinger eine Strombegrenzung als Überstromschutz vor Kurzschluss und dem hohen Strom wenn Kondensatoren am Ausgang erst mal aufgeladen werden, damit die Drossel und die Schaltbauelemente nicht überlastet werden. Der Spannungswandler, der alleine die etwas höhere Spannnug liefern würde, wird also bis in seine Überstrombegrenzung getrieben, dann liefert der Spannungswandler der die geringere Spannung liefern würde den Rest des von der Last benötigten Stromes nach. Eine gleichmässige Stromverteilung kann man nur mit besonderer Schaltungsauslegung hinbekommen.
dcdc schrieb: > Meine Befürchtung wäre, das ein DCDC mehr arbeit übernehmen muss als die > anderen. Je nachdem in welchem Modus Buck/Boost converter arbeitet. Der Strom über MOSFET ist üblicherweise begrenzt, Ausgangsstrom direkt nicht unbedingt. Am besten bestimmtes Schaltbild genau ankucken. dcdc schrieb: > Kann es passierne wie z.b. bei parallel geschaltenem Dioden oder > FET´s Buck/Boost - Wandler hat normalerweise keine Schaltdioden. Wenn doch, dann haben sie eine Hilfsfunktion. MOSFET darf man parallel schalten. Oder verstehst du unter "Buck/Boost" separate Buck und Boost? Oder SEPIC oder ZETA? Heute nennt man "Buck/Boost" gewöhnlich Wandler mit einer Drossel und 4 MOSFETs, der abhängig von Vin/Vout-Verhältnis in Buck- oder in Boost-Mode arbeitet.
:
Bearbeitet durch User
Wenn es keine rhetorische Frage war, würde ich das lassen. Letzlich brauchst 2 Module, die manchmal mehr kosten ein Größeres. Ich hab mir jetzt gleicheinen Dreierpack 5A (8A?) mit zwei großen Kühlkörpern gekauft, statt mit mehreren gesonderten LM2496 herumzupfuschen.
Maxim B. schrieb: > Buck/Boost - Wandler hat normalerweise keine Schaltdioden. Wie meinst Du das? > Wenn doch, dann haben sie eine Hilfsfunktion. Und das? > MOSFET darf man parallel schalten. Einzelne Mosfets, nicht eines Schaltwandlers (nicht den oder die Schaltwandler an sich, im Gesamten)? Ja, klar, kann man. Also identische (!) Fets (und mit identischen, einzelnen Gatewiderständen) kann man parallelisieren, um einen Schalter höherer Stromtragfähigkeit gewinnen zu können. Aber das hatte der TO doch nur als eine Vergleich bzgl. der Höhe der Gefahr gemeint und/oder war etwas unpräzise. Was ihn interessiert, ist etwas anderes. > Oder verstehst du unter "Buck/Boost" separate Buck und Boost? Oder SEPIC > oder ZETA? Heute nennt man "Buck/Boost" gewöhnlich Wandler mit einer > Drossel und 4 MOSFETs, der abhängig von Vin/Vout-Verhältnis in Buck- > oder in Boost-Mode arbeitet. Auch das nicht. :) "Buck/Boost" bzw. "Buck-Boost" etc. scheint Dich immer ganz schwer zu triggern - als ein/Dein "Lieblingsthema"? Der TO möchte offenbar entweder Bucks oder Boosts parallelschalten - und machte sich berechtigte Sorgen. Auch, wenn man "gleiche" Spannung hat (siehe Michaels Post), gibt es noch ein weiteres Problem. Denkbar: Identische Wandler, die nicht nur CV = Constant Voltage können, z.B. solche mit einstellbarer =variabler CV, haben öfters mal auch einstellbare CC = KSQ-Funktion. Speziell diese könnte man jeweils auf knapp oberhalb 1/2 des maximalen Gesamt-Laststromes einstellen - wobei zumindest bei diesem max. Strom sich die Belastung halbieren würde. Aber bei allem unterhalb jenem max. Laststrom trägt der mit der etwas höheren Ausgangsspannung mehr bei (und ist daher mehr belastet). Es gibt spezielle Versorgungen (AC-DC also Netzteile und auch DC-DC also Gleichspannungswandler), die genau so aufgebaut sind: Modular parallel. Aber die erhalten ihr Feedback über eine spezielle Schaltung, die sie in jedem Lastfall nahezu gleiche "Arbeit" verrichten lassen kann. Das ist nur sehr aufwendig an billigen Fertigmodulen (oder gar ganzen Netzteilen) "nachrüstbar", und dazu überhaupt auch nicht einfach zu designen. Mit aufwendig meine ich "das Modden" in Hardware, mit designen natürlich die Planung/Dimensionierung etc. Was genau hast Du vor? Frage ist ja verallgemeinert gestellt. Du hast aber wohl eine best. Anwendung, und weißt sie nicht (noch nicht) passend zu versorgen - und evtl. hast Du schon mehrere identische (aber zu schwache) Schaltwandler. Raus mit allen verfügbaren Infos.
Puck/Post schrieb: > Aber bei allem unterhalb jenem max. Laststrom trägt der > mit der etwas höheren Ausgangsspannung mehr bei (und > ist daher mehr belastet). Kein Problem im Sinne von: "Geht sofort kaputt." Nicht mal "relativ schnell kaputt" muß unbedingt sein. Aber es stirbt halt einer schneller als der andere (sehr wahrscheinlich zumindest), weil einer mehr belastet wird. (Elkos vermutlich zuallererst defekt)
Sowohl bei Buck als auch bei Boost, gibt es die Variante mit einem aktivem Schalter und einer Diode, oder die mit zwei aktiven Schaltern. Die Variante mit Diode kann am Ausgang nur Leistung abgeben, bei Parallelschaltung arbeitet schlimmstenfalls nur Einer. Bei der synchronen Variante mit 2 Schaltern, kann der Regler auch Energie vom Ausgang zum Eingang zurück transportieren. In diesem Falle könnte es sein, dass die beiden Regler sich gegenseitig "bekämpfen", weil jeder der Meinung ist, eine andere Spannung liefern zu müssen.
Puck/Post schrieb: > Also identische (!) Fets (und mit identischen, > einzelnen Gatewiderständen) kann man parallelisieren Nicht unbedingt identische. Du verwechselst wohl MOSFET mit Bipolar. Bei MOSFET reicht es, wenn die zu dem gleichen Typ gehören.
:
Bearbeitet durch User
Maxim B. schrieb: > Puck/Post schrieb: >> Also identische (!) Fets (und mit identischen, >> einzelnen Gatewiderständen) kann man parallelisieren > > Nicht unbedingt identische. Ganz_exakt_definiert - hast Du bei diesem Punkt recht. Maxim B. schrieb: > Nicht unbedingt identische. Nun gut. Ich ersetze durch "gleichen Typs". Was ich aber auch gemeint hatte, sonst stünde "ausgemessen identisch" dort... übrigens auch hier: Puck/Post schrieb: > mit identischen ... Gatewiderständen ist natürlich nur gleicher Nennwert/Widerstand gemeint. Maxim B. schrieb: > Du verwechselst wohl MOSFET mit Bipolar. Tat/tue ich nicht, wie auch Dir jetzt klar sein sollte. Maxim B. schrieb: > Bei > MOSFET reicht es, wenn die zu dem gleichen Typ gehören. "Ausmessen"/"matchen" wird auch bei BJTs nur in ganz spez. Fällen gemacht - also zum Parallelisieren zwecks Stromtragfähigkeitserhöhung, ob nun im Schalt- oder Analog-/Linearbetrieb, ist das normalerweise unnötig. Darauf kann man nur kommen, wenn man abgelenkt ist. (Ein bewegliches Bein ist ein schwieriges Pinkelziel.) Deklariere besser mal sauber, was diese 2 (da muß man überhaupt nicht so bitter reagieren darauf - oder war etwa das "Lieblingsthema" ein wunder Punkt?) Dinge oben heißen soll(t)en, die ich "bei Dir angefragt" hatte. Genanntes nämlich könnte unnötige TO-Mißverständnisse vermeiden - und ist daher vglw. relevant zu nennen.
Puck/Post schrieb: > Puck/Post schrieb: >> mit identischen ... Gatewiderständen > > ist natürlich nur gleicher Nennwert/Widerstand gemeint. Das ist überflüssig. Oft braucht man Gate-Widerstand gar nicht, je nachdem welche Treiber. Puck/Post schrieb: > zum Parallelisieren zwecks > Stromtragfähigkeitserhöhung, ob nun im Schalt- oder > Analog-/Linearbetrieb, ist das normalerweise unnötig. Manchmal ist besser, wenn die Wärme nicht in einem Punkt kommt. Z.B. 3x SO-8 statt 1x DPAK. Es gibt verschiedene Gründe. MOSFET kann man, zum Unterschied von Bipolar, ohne Bedenken und ohne zusätzlichen Details parallel schalten.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.