Hallo Leute, ich versuche gerade einen BLDC-Motor mit einem Motorregler anzusteuern. Der Motorname lautet: 45zwn24-40. Vielleicht gibt es eine schnelle Lösung, falls nicht werde ich ausführlicher. Der Regler erlaubt keinen Betrieb ohne Hallsignal, der Motor verfügt jedoch über kein anständiges Datenblatt. Der Motor hat zwei Polpaare und drei Phasen in den Farben blau/grün/schwarz. Dazu eine Spannungsversorgung für den Hallgeber und die drei Hallkabel, ebenfalls in den Farben blau/grün/schwarz. Da ich nichts über den Motor weiß, habe ich mit Hilfe einer Batterie ermittelt wie die einzelnen Phasen für eine Rechtsdrehung angesteuert werden müssen: + - Grad Blau Schwarz 0 Grün Schwarz 30 Grün Blau 60 Schwarz Blau 90 Schwarz Grün 120 Blau Grün 150 Blau Schwarz 180 Grün Schwarz 210 Grün Blau 240 Schwarz Blau 270 Schwarz Grün 300 Blau Grün 330 Angeschlossen habe ich dann an den Controller: Phase Blau an U Phase Schwarz an V Phase Grün an W Hall Blau an den Anschluss Hall 1 Hall Schwarz an Anschluss Hall 2 Hall Grün an den Anschluss Hall 3 Funktioniert hat es nicht. Zu 95% setzt er den Fehler velocity_error in 5% hört man den Regler massig Strom durch den Motor drücken bis das Stromintegral voll ist und ein Stromfehler geworfen wird, je nach dem wie der Motor steht. Der Regler verfügt auch über die Möglichkeit eines Kommutierungsoffsets, also eine Art Einlernen, damit er weiß wo der Motor am Anfang steht, führ ebenfalls zu den o.g. Fehlern. Meine Schlussfolgerung ist die, dass sowohl die Phasen, als auch der Hall initial korrekt angeschossen werden muss, was mir aber nicht gelingt. Ich habe zig mal umgesteckt und getauscht, nichts wollte funktionieren, es gab immer und immer wieder den velocity_error. Den Hall hab ich ebenfalls schon mit nem Oszi gemessen, er liefert saubere Signale. Ich habe auch einfach mal am Motor gedreht und mir im Motorregler selbst die Geschwindigkeiten und die addierten Umdrehungen angeschaut, es wird alles korrekt angezeigt, allerdings setzt er sofort den velocity-error wenn der Motor bewegt wird. Hat jemand eine Idee was ich noch tun könnte? (Was mir nicht eingehen will ist der Fakt, dass am Regler die Phasen U, V und W stehen, aber am Halleingang die Bezeichnungen Hall 1, Hall 2, Hall 3.) Ok das wäres erst einmal, vielen Dank im Vorraus.
:
Verschoben durch Moderator
Wenn wir jetzt noch den Typ des Reglers kennen würden, wäre eine speziellere Hilfe als der Artikel, den Hinz verlinkt hat, möglich. Aber so, ...
Hallo, erst einmal Danke für den Link, ich den Motor jetzt so angeschlossen wie auf dem Bild aus dem Artikel in Figure 4 Der Hall liefert auch das Bild, welches zu der Ansteuerung passt, allerdings ist dann bei mir die Drehrichtung im Uhrzeigersinn und im Artikel ist sie gegen den Uhrzeigersinn - der Fehler kommt übrigens weiterhin. Dann hab ich versucht das Bild gegen den Uhrzeigersinn zu erzeugen, was aber dann wieder nicht mit den Phasen übereinstimmt. Bin gerade etwas überfragt... Hier ein Link zu dem Regler https://cyber-motor.wittenstein.de/de-de/produkte/servoregler/cyber-simco-drive-1-servoregler/
Tyler D. schrieb: > Dann hab ich versucht das Bild gegen den Uhrzeigersinn zu erzeugen, was > aber dann wieder nicht mit den Phasen übereinstimmt. Wenn Du die Drehrichtung des Motors änderst, wechseln die Motorspannungen ihr Vorzeichen, was im Oszillogramm einer Phasenverschiebung von 180° (el.) entspricht. Hintergrund: Induktionsgesetz und Zeigerdiagramm der Synchronmaschine: Die Polradspannung eilt der Erregerdurchflutung stets um 90° (el.) voraus. Auch hier gilt der alte Merksatz "an Induktivitäten tut sich der Strom verspäten". :-) Der Strom eilt also der Spannung hinterher oder die Spannung der Durchflutung voraus. Grüßle Volker
Hier meine Methode bei unbekannter Beschaltung des Motors: Motorphasen beliebig auflegen. Notizzettel bereithalten. Motorregler auf 0 und Versorgung einschalten. 1. Motorregler vorsichtig aufdrehen und am Motor mit der Hand mitdrehen, ob er gutwillig ist, blockiert oder in die falsche Richtung will. 2. Falls erfolglos, Hallbelegung notieren und nächste ausprobieren. 3. Schritt 1 und 2 wiederholen, bis sich der Erfolg einstellt.
Ok ich habe das Problem gefunden, der Grund ist so trivial wie dumm, ich habe den Sicherheitswert "Motorüberdrehzahl" als Offset angenommen. Sprich: Maximale Motordrehzahl = 4000 U/min Überdrehzahl = 10 U/min Mein Denken: Abschaltung bei 4010 U/min Realität: Abschaltung bei 10 U/min Hab die ganze Zeit in die falsche Richtung gesucht, entschuldigt bitte Eure Zeit verschwendet zu haben.
Uff, leider muss ich noch einmal eine Frage stellen. Jetzt wo der Fehler mit dem volocity_error behoben wurde, legt der Regler ein Drehfeld an und der Motor dreht, allerdings in immer der selben Geschwindigkeit, welche recht hoch ist. Man aktiviert beispielsweise den Geschwindigkeitsmodus setzt das Startbit und der Motor dreht, nimmst selbst das Startbit zurück und ist nicht mehr zu stoppen, außer man beendet den Geschwindigkeitsmodus komplett .... hab schon mehrfach mit Motorreglern und CANopen gearbeitet, so einen Mist hab ich noch nicht erlebet. Es kommt auch kein Fehler oder ähnliches.... Jemand eine Idee?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.