Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Unbekannte "Töne" bei ca. 46,5kHz und 61,6kHz?


von Andre Z. (andrez)



Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich baue gerade einen Fledermausdetektor, und habe dafür ein 
MEMS-Mikrofon, Opamps und einen STM32 der mit 768kHz das Signal 
AD-wandelt und im SDram bzw. als .wav Datei auf SD-Karte speichert.
Wenn man diese Audiodatei dann nur noch mit 76,8 kHz abspielt (10% 
Geschwindigkeit) kann man die Fledermaus-Rufe hörbar machen.

Das klappt alles soweit so gut, aber ich habe stets "Störtöne" auf ca. 
4,6 kHz und 6,1 kHz (verlangsamt) - also 46kHz und 61kHz "original" im 
Spektrogramm. Screeenshot aus Audacity anbei. In der Wohnung, aber auch 
draussen - jedoch mit stark unterschiedlicher Intensität. Teilweise 
erkennt man auch einen Ton der zwischen den beiden hin- und her 
Oszilliert.

Meine Schaltung selbst kann ich als Quelle ausschließen, denn wenn ich 
diese abschalte und an die Antenne meines RSP1A SDR fasse, sehe ich die 
gleichen (und noch ein paar mehr) "Töne" in diesem Bereich. Screenshot 
ebenfalls anbei.

Ich gehe also davon aus das Signal in meine Analogschaltung einkoppelt, 
über die Opamps entsprechend mit verstärkt wird, und so in meiner 
Audioaufnahme landet.

Meine Fragen sind also wie folgt:
1) Was kommt als Quelle in Frage für diese (und die umliegenden) "Töne"? 
Bin leider Funk-mäßig ein recht unbeschriebenes Blatt...

2) Wenn ich meine Schaltung (bzw. den Alalogteil) mit Alufolie abschirme 
bzw. in ein Metallgehäuse sperre (Öffnung für Mikrofon und Display 
müssen bleiben) - bin ich die "Einkopplungen" dann los?

Danke für Eure Einschätzung bzw. Tips

  Andre

: Verschoben durch Admin
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Andre Z. schrieb:

> 1) Was kommt als Quelle in Frage für diese (und die umliegenden) "Töne"?

Schaltnetzteile

von Bänz (Gast)


Lesenswert?

Ein Schaltplan vom Vorverstärker wäre in dem Zusammenhang nützlich.

Grundsätzlich würde ich bei solchen Frequenzen eher von 
Leitungsgebundenen als eingestrahlten Störungen ausgehen, aber wenn ich 
den Beitrag richtig verstehe, hast du die gleichen Töne auf zwei 
komplett unabhängigen Systemen aufgezeichnet.

Bei der Messung draussen war das Gerät in Batteriebetrieb?

Erwähnenswert ist in dem Zusammenhang vielleicht noch, dass auf dem 
SDR-Spektrum gar keine Nutzsignale zu sehen sind, nicht mal die 
eigentlich starken DCF77, DCF49 oder Rundfunksender.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Es ist durchaus möglich:

a) Interferenzen mit anderen EMV-Quellen

b) Inverterfrequenzen von Leuchtstofflampen, Energiesparlampen, 
Computernetzteilen, älteren LED-Lampen dessen Abstrahlungen durch 
Magnetorestriktion gehört werden.

c) Es gibt auch noch Insekten, die Ultraschalltöne von sich geben. Auch 
längeren Dauerlärm, wie vielleicht vielen von Grillen bekannt sein 
sollte.

Beitrag #6639588 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6639592 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6639605 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6639611 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6639613 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Anton Ov (Gast)


Lesenswert?

Das Signal könnte eine Grille im Garten sein. Schau mal nach einem 
Grashüpfer. Leuchte bei Dunkelheit mit engem Lichtstrahl die Büsche ab 
bzw. dort wo das Signal herkommt und schau ob es verschwindet.

von Anton Ov (Gast)


Lesenswert?

Oder es ist dein Handy dass mit den Tönen versucht andere zu erfassen um 
besser herauszufinden wer du bist..

von Bat Man (Gast)


Lesenswert?

also ich habe den "Konverter vom Francis Verlag und natürlich empfängt 
der auch anderes. Im speziellen aber das hier schon erwähnte 
Schaltnetzteil und andere mit Spulen bestückte "Schwinger" . Elektrische 
Zahnbürste pulst ganz schön auch die Ladenetzteile insbesondere. 
Kühlschrank, Heizkörperventile und und und....da gibts viel zu 
entdecken. Da im Moment nur wenig Insekten unterwegs sind, sind 
Fledermäuse mit ziemlicher Sicherheit nicht die Verursacher.

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Ein Fledermausdetektor sollte ja sinnvollerweise ein kleines "handheld" 
Gerät mit Batteriebetrieb sein.
Damit sollte sich jede unbekannte Schallquelle doch bestens anpeilen 
lassen.
Gerade das macht die Nutzung doch spannend.
Also vom Stuhl runter und peilen...

: Bearbeitet durch User
von Andi M. (andi6510) Benutzerseite


Lesenswert?

es gaebe auch noch "Solaranlage (Wechselrichter)" und "Elektroauto" als 
moegliche Schallquelle.

von Andre Z. (andrez)



Lesenswert?

Hallo und vielen Dank für die rege Beteiligung.
Hier meine Ergänzugen und Kommentare:

- Das Gerät ist stets batteriebetrieben, sowohl bei Tests drinnen wie 
draussen.

- Die (hauptsächlich) störenden Töne sind immer bei den gleichen 
Frequenzen wie im Thread-Titel angegeben, egal ob in der Wohnung (laut 
und deutlich), als auch ~1km weg von der Wohnung (Stadtrand), nur eben 
viel leiser. Das Bild im ersten Post zeigt beide Ausprägungen ganz gut. 
Es wundert mich eben das es immer genau diese beiden Frequenzen sind, 
bzw. wie ich die loswerde. Leider liegen sie genau in meinem 
Nutz-Frequenzbereich.

- Eine akkustische Ursache (Grillen) kann ich hier ausschliessen, denn 
ich sehe die exakt gleichen Linien (und noch weitere) im 
Wasserfall-Diagramm wenn ich mit der Hand an die Antenne meines komplett 
unabhängigen SDR fasse (siehe Bild im ersten post). Es handelt sich um 
eine einfache Teleskop-Antenne mit SMA-Anschluss, ausgezogen auf ca. 
30cm Gesamtlänge.

- Anbei ein Screenshot meiner Verstärkerschaltung. 
Verbesserungsvorschläge nehme ich gerne auf. Mikrofon ist ein Knowles 
SPU0410LR5H.

- Gestern Abend konnte ich damit definitiv Fledermäuse aufzeichnen. 
Anbei ein Sonogramm und als .wav zum anhören, Sozialruf einer 
Zwergfledermaus zwischen zwei Ortungsrufen.

Danke und viele Grüße
  Andre

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Hi,
habe noch eine alte TV-Fernbedienung gesehen. Die arbeitete auch mit 
Ultraschall. Welchen Fernseher hat Dein Nachbar?

ciao
gustav

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Wenn ma ein wenig über diese Dinger liest, kommt man nur zu einem 
Schluss. Deine/Eure Schaltung taugt "nichts". Die Klingel fröhlich vor 
sich hin.

Andre Z. schrieb:
> - Die (hauptsächlich) störenden Töne sind immer bei den gleichen
> Frequenzen wie im Thread-Titel angegeben, egal ob in der Wohnung (laut
> und deutlich), als auch ~1km weg von der Wohnung (Stadtrand), nur eben
> viel leiser.

Und wie groß war der Temperatur "Abstand"?!

von Erwin D. (Gast)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Welchen Fernseher hat Dein Nachbar?

Ich glaube nicht, dass eine Ultraschall-Fernbedienung (falls sowas 
überhaupt noch existiert) so eine Reichweite hat (bis zum Stadtrand).
Die gingen ja nichtmal bis ins Nachbarzimmer...

Andre Z. schrieb:
> Die (hauptsächlich) störenden Töne sind immer bei den gleichen
> Frequenzen wie im Thread-Titel angegeben, egal ob in der Wohnung (laut
> und deutlich), als auch ~1km weg von der Wohnung (Stadtrand)

von Bänz (Gast)


Lesenswert?

Kannst du ausschliessen, dass die Töne vom STM32 Board kommen?

Dass dein Setup zwar einerseits diese Störung in einem Radius von 1 km 
empfängt, aber anderseits keine Nutzsignale wie DCF77 bei 77.5 kHz, 
halte ich für unwahrscheinlich.

von Lotta (Gast)


Lesenswert?

Schließe mal Dein Mikro kurz und höre, ob der Fehler
immer noch auftritt.

mfg

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Bänz schrieb:
> Dass dein Setup zwar einerseits diese Störung in einem Radius von 1 km
> empfängt, aber anderseits keine Nutzsignale wie DCF77 bei 77.5 kHz,
> halte ich für unwahrscheinlich.

Ich habe mir darüber noch nie Gedanken gemacht, aber kann man mit einem 
Mikrofon den DCF77 überhaupt empfangen?

von Bänz (Gast)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Ich habe mir darüber noch nie Gedanken gemacht, aber kann man mit einem
> Mikrofon den DCF77 überhaupt empfangen?

Das dürfte bei einem Ultraschallmikrofon nicht sein.

OP geht davon aus, dass es sich um eine Einstrahlung handelt.
Wenn es sich um eine Einstrahlung mit einer Reichweite von >1 km handeln 
würde, müsste man auch DCF77 sehen.

von Erwin D. (Gast)


Lesenswert?

Lotta schrieb:
> Schließe mal Dein Mikro kurz und höre, ob der Fehler
> immer noch auftritt.
>
> mfg

Gute Idee!

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Ich habe mir darüber noch nie Gedanken gemacht, aber kann man mit einem
> Mikrofon den DCF77 überhaupt empfangen?

Wenn das mit einem Fritter (Kohärer) geht, dann kann das auch ein 
Mikrofon. Amalgam-Zahnbomben sollen ja auch funktionieren.

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

April-april... erst morgen!

Glauben hier wirklich welche, man könne elektromagnetische Wellen hören?

Achso, ist ja Rundfunk, soll man ja meinungs- und allgemeinbildend 
hören, allein schon wegen der Einschaltquote, tja dann...

Allzeit guten Empfang.

Warum eine Ultraschallfernbedienung non-stop sendet wurde auch noch 
nicht dargelegt. Vielleicht hängt da seit den Siebziger Jahren eine 
Taste...

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

"Fiiiiiiiiiiiiiiiieeeeeeeeeeeep!"

😉🤣

von Erwin D. (Gast)


Lesenswert?

Nichtverzweifelter schrieb:
> Glauben hier wirklich welche, man könne elektromagnetische Wellen hören?

Wenn du dich jetzt auf das Thema DCF77 beziehst, dir kann man nicht 
direkt hören, aber wenn Einstrahlungen auf die Elektronik erfolgen und 
die Elektronik den Frequenzbereich in den hörbaren Bereich verschiebt 
(wie das beim TO der Fall ist), dann schon.

von Bernd B. (Gast)


Lesenswert?

Andre Z. schrieb:
> Die (hauptsächlich) störenden Töne sind immer bei den gleichen
> Frequenzen wie im Thread-Titel angegeben, egal ob in der Wohnung (laut
> und deutlich), als auch ~1km weg von der Wohnung (Stadtrand), nur eben
> viel leiser.

Da es offensichtlich eine Ortsabhängigkeit gibt, könntest Du ja mal ein 
wenig in der Gegend rumlaufen/fahren um festzustellen, wo das Störsignal 
am stärksten ist. (Oder, falls das Mikrofon eine Richtwirkung hat, 
einfach mal schwenken um die Richtung herauszufinden.)
Ich halte es durchaus für möglich, dass z.B. eine permanent laufende 
Maschine eine Ultraschallquelle sein kann. Normalerweise merkt das ja 
keiner.

Gruß,
Bernd

von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

Hallo Andre, ich finde Dein Projekt sehr interessant! Besonders, weil 
ich selber gerade dabei bin, mich in die STM32-Controller 
reinzuarbeiten. Mache bescheidene Fortschritte mit HAL, Callbacks, 
Interrupt, etc.
Was Du schreibst: AD-Wandlung speichern auf SD-Karte, interessiert mich 
besonders. Würdest Du dazu mal Deinen Code veröffentlichen?
Ich würde das sehr gerne mal anschauen und sehen, wie weit ich mitkomme.
Ich übe bisher noch mit dem Atollic TrueStudio und CubeMX-
Die CubeIDE läuft auf meinem Win7-Laptop gar nicht und auf einem Win8.1 
PC wie ein Sack Nüsse! (Core2Duo zeigt Reaktion auf Tastendruck in 
Textfeld nach 1s!) Da kommt das alte Gefühl eines 286ers wieder hoch!
Auf jeden Fall danke, wenn Du mich damit erleuchen möchtest!
Gruß Gunnar

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Andre Z. schrieb:
> - Anbei ein Screenshot meiner Verstärkerschaltung.
> Verbesserungsvorschläge nehme ich gerne auf. Mikrofon ist ein Knowles
> SPU0410LR5H.

Mich wundert, dass das Mikro im US-Bereich noch geht, nachdem im 
Datenblatt die Frequenzgangkurve schon bei 10kHz aufhört. Aber sei es 
drum.

Verbesserungsvorschläge zur Schaltung?
Folgendes:
- Eingangswiderstand ist 1k, Mikro hat 400Ω, da könnte man mit R1 und R4 
noch etwas höher gehen, denn das ist schon vorne eine gewisse Dämpfung 
vor der ersten Verstärkerstufe
- Die erste Stufe dürfte durchaus ein wenig mehr Verstärkung haben, das 
reduziert das Rauschmaß der Schaltung. Der OPA hat ja 10MHz GBW, da geht 
auch bei 100kHz Eingangsfrequenz noch was. Dafür dann bei der letzten 
Stufe etwas weniger machen.
- Bei den Teilern für die +E des OPAs könnte man sich problemlos zwei 
davon sparen: einfach alle drei +E an einen Teiler hängen. Den C (C6 
...) würde ich allerdings deutlich größer wählen. Geht aber so natürlich 
auch; trotzdem die Cs etwas vergrößern (1µ ... 10µ); man will damit 
Schwankungen der Versorgungsspannung fernhalten.
- warum hast du die Verstärkung bei der letzten Stufe mit 100R/1k 
gemacht und nicht auch mit 1k/10k wie bei den anderen? Gibt es einen 
speziellen Grund dafür?
- warum hast du mit C9/R9 einen Hochpass mit 166kHz gebaut; die anderen 
Stufen liegen mit 1.6kHz richtig bzw. eher etwas niedrig. Fledermäuse 
rufen im Bereich 20kHz bis 120kHz - je nach Art.

Mit deinem eigentlichen Problem hat das wahrscheinlich nichts zu tun, 
aber du hast auch nach Verbesserungsvorschlägen gefragt.

von Bernd B. (bbrand)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Mich wundert, dass das Mikro im US-Bereich noch geht, nachdem im
> Datenblatt die Frequenzgangkurve schon bei 10kHz aufhört. Aber sei es
> drum.

Also in dem mir vorliegenden Datenblatt gibt es zwei Kurven, eine von 
100 Hz bis 10 kHz und eine zweite von 10 kHz bis 80 kHz.

Gruß,
Bernd

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Bernd B. schrieb:
> Also in dem mir vorliegenden Datenblatt gibt es zwei Kurven, eine von
> 100 Hz bis 10 kHz und eine zweite von 10 kHz bis 80 kHz.
Interessant. Ich bin dem ersten Link bei Mouser gefolgt und da fehlt 
diese zweite Kurve, der Rest sieht auf den ersten Blick gleich aus.
Dann hat sich das erledigt.

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Lösungsvorschläge:

1. Akustische Störung, den batteriebetriebenen "Recorder" komplett in 
Watte verpacken, Steinwolle, etc. - prüfen, ob Signal leiser als vorher.

2. Störverkopplung über gemeinsame, verbrummte Versorgung 
analog/digital-Teil. Switching-Voltage-Regulator "on board"?

3. Eingraben. Staubdicht und wasserfesr verpackt dürfte der Recorder 
einen halben Meter tief in weichem Erdreich "nichts" hören.

4. Aliasing-Verzerrung. Rauf und runterrechnen, ob sich bei dem Konzept 
aus Abtasrate, delta-sigma oder flash oder seriellem A/D-Wandler 
konstante "Pfeifstellen" ergeben können.

Persönlich tendiere ich zu 4. oder 2., einen weitreichenden 
Ultraschallton halte ich für eher unwahrscheinlich.

von dummschwaetzer (Gast)


Lesenswert?

>Erwähnenswert ist in dem Zusammenhang vielleicht noch, dass auf dem
>SDR-Spektrum gar keine Nutzsignale zu sehen sind, nicht mal die
>eigentlich starken DCF77, DCF49 oder Rundfunksender.
die mache ehr per elektromagnetisch statt schall

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

dummschwaetzer schrieb:
> Rundfunksender.
> die mache ehr per elektromagnetisch statt schall

Aber in wenigen Minuten machen sie es doch. ;)

von Andre Z. (andrez)



Lesenswert?

Hallo zusammen,

vielen Dank für die vielfältigen Rückmeldungen und Anregungen. Besonders 
HildeK für die Anregungen zur Verstärkerschaltung. Den ~160kHz Hochpass 
hatte ich da so nicht vorgesehen, und auch der Rest ist sehr hilfreich!

Auch Mikro kurzschliessen ist eine prima Idee - siehe 3 Spektrogramme 
anbei, aufgezeichnet innerhalb weniger Minuten am gleichen Ort (in der 
Wohnung):
Oben: Eingang an C5 gegen GND kurzgeschlossen: Keine nennenswerten 
Störungen
Mitte: Eingang an C5 offen: Keine nennenswerten Störungen
Unten: Mikro wieder dran: Bekanntes Phänomen - heute besonders 
ausgeprägt, Auch Töne bei ~32kHz und ~24kHz sind zu sehen.
Das ist für mich ein verwirrendes Ergebnis. Einerseits sagt es mit das 
die Schaltung selbst (ja, ein DC/DC Wandler ist dabei) wohl nicht die 
Ursache ist, siehe auch unten. Andererseits scheint das MEMS-Mikrofon 
beim "Aufsammeln" der Störungen die zentrale Rolle zu spielen!?

ABER:

Nochmal einen Schritt zurück:
Mein FledermausDETEKTOR ist aus, Batterien sind draussen, auch die 
RTC-Batterie.
SDRuno angeworfen und an die Antenne gefasst -> Wasserfalldiagramm im 
Anhang.
-> Egal was nun meine Schaltung so anstellt wenn sie läuft, und welche 
Ultraschallquellen sonst so in meiner Gegend aktiv sind - hier sehe ich 
doch wohl eindeutig "Elektromagnetische Aktivität" auf (unter anderen) 
ca. 61kHz, 46kHz, 32kHz und 24kHz - recht genau dort wo sie an anderer 
Stelle mutmaßlich in ein kleines unschuldiges MEMS-Mikrofon einkoppeln?

Ich werde mal sehen das ich das SDR an meinem Laptop zum Laufen bekomme, 
und dann runter vom Stuhl, die Gegend ein bisschen absuchen - wo wird es 
stärker, wo schwächer, etc...

Weiterhin werde ich meine Schaltung "schalldicht" verpacken und testen 
was sie noch so "hört", und auch mal in Alufolie einwickeln.

Weitere Ideen und Vorschläge, gerne auch zum angehängten 
Wasserfall-Diagramm nehme ich weiter gerne auf!

Viele Grüße
  Andre

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> a) Interferenzen mit anderen EMV-Quellen

Wenn das so einfach wäre mit der elektromagnetischen Verträglichkeit ...

Die gibt es weder in Tüten noch als lokalisierbare Quelle. Und 
interferenzfähig ist sie schon gar nicht.
Richtige elektromagnetische Verträglichkeit muss die Welt wie ein Äther 
erfüllen - dann ist alles gut.

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Erwin D. schrieb:
> du dich jetzt auf das Thema DCF77 beziehst, dir kann man nicht direkt
> hören, aber wenn Einstrahlungen auf die Elektronik erfolgen und die
> Elektronik den Frequenzbereich in den hörbaren Bereich verschiebt (wie
> das beim TO der Fall ist), dann schon.

Da er aber exakt zehnfach teilt: Bei 7,75kHz ist aber nichts, kein 
Träger...

von Erwin D. (Gast)


Lesenswert?

Nichtverzweifelter schrieb:
> Erwin D. schrieb:
>> du dich jetzt auf das Thema DCF77 beziehst, dir kann man nicht direkt
>> hören, aber wenn Einstrahlungen auf die Elektronik erfolgen und die
>> Elektronik den Frequenzbereich in den hörbaren Bereich verschiebt (wie
>> das beim TO der Fall ist), dann schon.
>
> Da er aber exakt zehnfach teilt: Bei 7,75kHz ist aber nichts, kein
> Träger...

Das bedeutet, dass der DCF77 in diesem Falle nicht einstrahlt und 
deshalb nicht die Ursache der fraglichen Träger ist.

Den DCF77 habe übrigens nicht ich ins Spiel gebracht, sondern viel 
weiter oben "Bänz (Gast)". Ich habe nur drauf reagiert.

von neuer PIC Freund (Gast)


Lesenswert?

Wie hast du eigentlich Anti-Alias realisiert?

Mit 768kHz Samplerate sollten oberhalb von 384kHz keine Signale mehr 
sein. Und deine Filter sind nur Tiefpass. Nach oben offen mit 10MHz OPs.

von Erwin D. (Gast)


Lesenswert?

neuer PIC Freund schrieb im Beitrag #6640872:
> Tiefpass. Nach oben offen

Finde den Widerspruch!
Oder erkläre bitte, was du damit meinst.

von neuer PIC Freund (Gast)


Lesenswert?

Jep. Natürlich ein Hochpass.

von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

er hat schon recht, nur falsch ausgedrückt.
Es gibt nur dir Koppelkondensatoren und die bilden Hochpässe. Ein 
Tiefpass als Anti- Aliasfilter fehlt.

von Erwin D. (Gast)


Lesenswert?

neuer PIC Freund schrieb im Beitrag #6640885:
> Jep. Natürlich ein Hochpass.

Okay, damit passt deine Aussage jetzt natürlich :-)

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Gunnar F. schrieb:
> Es gibt nur dir Koppelkondensatoren und die bilden Hochpässe. Ein
> Tiefpass als Anti- Aliasfilter fehlt.

Ja, man kann einfach den Widerständen R4, R8, R12 einen Kondensator 
parallel schalten und schon hat man auch oben eine Bandbegrenzung. Bei 
den 10k passen z.B 100pF - 150pF.

von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

auf jeden Fall richtig und es lohnt sich, die Filterkoeffizienten auf 
Butterworth einzustellen, sonst entsteht ein komisch welliger 
Frequenzgang.

von Schwurbler (Gast)


Lesenswert?

Wurdest du schon gegen Corona geimpft? Die Chips, die einem dabei 
implantiert werden arbeiten auf der Frequenz. Das erklärt auch die 
abnehmende Intensität weiter weg von der Stadt, weil dort weniger 
Menschen mit ihren Chips in der Nähe sind....

von Erwin D. (Gast)


Lesenswert?

Schwurbler schrieb:
> Die Chips, die einem dabei
> implantiert werden arbeiten auf der Frequenz.

Viel zu auffällig am heutigen Datum :-)

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Andre Z. schrieb:

> -> Egal was nun meine Schaltung so anstellt wenn sie läuft, und welche
> Ultraschallquellen sonst so in meiner Gegend aktiv sind - hier sehe ich
> doch wohl eindeutig "Elektromagnetische Aktivität" auf (unter anderen)
> ca. 61kHz, 46kHz, 32kHz und 24kHz - recht genau dort wo sie an anderer
> Stelle mutmaßlich in ein kleines unschuldiges MEMS-Mikrofon einkoppeln?

Machst Du Deine Tests im Freifeld oder im Labor bzw Wohnung? Wenn Du 
Steckerschaltnetzteile in der Nähe hast -- das sind typische 
Arbeitsfrequenzen. Die sieht man gestrahlt und leitungsgebunden, und man 
hört sie auch (so man denn den Frequenzbereich aufnehmen kann). Die 
Spulen vibrieren im Takt des Stromes, das nennt man Magnetostriktion. 
Wenn der Strom moduliert wird, im Schwachlastbetrieb, dann kann man 
diese Modulationsprodukte teilweise sogar mit dem Ohr hören. Die 
Netzteile zirpen dann wie Grillen.

von Benedikt S. (Gast)


Lesenswert?

neuer PIC Freund schrieb im Beitrag #6640872:
> Wie hast du eigentlich Anti-Alias realisiert?
> Mit 768kHz Samplerate sollten oberhalb von 384kHz keine Signale mehr
> sein. Und deine Filter sind nur Tiefpass. Nach oben offen mit 10MHz OPs.

Könnte das Die Einhüllende der LTE OFDM Modulation von LTE sein? Da 
gibt's Power satt.

https://home.zhaw.ch/kunr/NTM1/literatur/LTE%2520in%2520a%2520Nutshell%2520-%2520Physical%2520Layer.pdf

von Benedikt S. (Gast)


Lesenswert?

Soory hier link der geht von hansäubern geht wohl nicht so gut...

https://home.zhaw.ch/kunr/NTM1/literatur/LTE%20in%20a%20Nutshell%20-%20Physical%20Layer.pdf

Oder einfach >>>lte in a nutshell the physical layer<<< suchen.

von Erwin D. (Gast)


Lesenswert?

Benedikt S. schrieb:
> Soory hier link der geht von hansäubern geht wohl nicht so gut...

Und jetzt das ganze nochmal in verständlichem Deutsch :-)

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Benedikt S. schrieb:
> Könnte das Die Einhüllende der LTE OFDM Modulation von LTE sein?
LTE hat Kanalbandbreiten von 1.4 MHz bis 20 MHz.
https://de.wikipedia.org/wiki/Long_Term_Evolution#Bandbreiten_und_Signalstruktur

Da ist nix mit kHz...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.