Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Ölflex statt NYY


von Walter K. (walter_k488)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hab da mal ne Frage.
In der Scheune muss nun wirklich mal die DDR Installation erneuert 
werden - siehe Foto!
Ersetzt werden soll das mit einem Mennekes Aufputzverteiler mit mehreren 
230V und 2 16A Drehstrom Steckdosen ... das ganze natürlich FI 30mA 
abgesichert.

Die Zuleitung von der Hauptverteilung zur Scheune ( ca. 10m ) erfolgt 
auf Putz in Alurohr - der zuständige Elektromeister, der dann an der HV 
auch anschließen wird, meinte ich solle NYY ziehen.
Ich persönlich würde aber lieber Lapp-Ölflex ( 5 x 6qm, farbige Adern 
mit gr/gb - also kein nummernkabel oder so ) nehmen.

Spricht da aus technischer Sicht etwas dagegen - außer dass die 
Elektriker aus dem Onstalkstionsbereich das kaum kennen ?

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Ich kenne Ölflex nur als flexible Leitung also ungeeignet für 
Festinstallationen. Wenn du also Ölflex mit Massivdrähten findest, 
dürfte nichts dagegen sprechen. Normal ist bei Festinstallationen halt 
NYM

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Ölflex ist ein Markenname, NYY ein Kabeltyp. Deine Frage ist daher 
sinnfrei.

Lapp-Kabel hat unter der Marke Ölflex auch Verlegekabel, aber aber 
anscheinend kein NYY.
Guggst du:

https://www.lappkabel.de/produkte/online-kataloge-shop/anschluss-und-steuerleitungen/gebaeudeinstallation/vde-normleitungen.html

Oliver

von Walter K. (walter_k488)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Ölflex ist ein Markenname, NYY ein Kabeltyp. Deine Frage ist daher
> sinnfrei.
> ...

NYY ist starr - und Ölflex ist flexibel!
... und dass Ölflex von Lapp ist - war mir schon bekannt.

Trotz der von Dir erkannten Sinnfreiheit, wäre also die Frage:
flexibeles Ölflex im Rohr - statt starres Erdkabel im Rohr?
Warum? Weil es sich viel leichter verlegen lässt - und in industriellen 
Umgebungen nicht soo selten, so gemacht wird.

Warum antwortest Du, wenn Du den Sinn der Frage nicht verstehst?

von Walter K. (walter_k488)


Lesenswert?

Thomas Z. schrieb:
> Ich kenne Ölflex nur als flexible Leitung also ungeeignet für
> Festinstallationen.

Das wäre aber genau die Frage - ist flexibles Kabel, wie ölflex nur 
ungeeignet - oder gibt es Normen bzw. Vorschriften, die das bei Aufputz 
Installationen in Scheunen etc. verbieten?

von Andreas M. (andi2013)


Lesenswert?

Thomas Z. schrieb:
> Ich kenne Ölflex nur als flexible Leitung also ungeeignet für
> Festinstallationen.

Eher das Gegenteil ist der Fall. Mit dem was landläufig als "Ölflex" 
bezeichnet wird, ist wohl meist Ölflex classic 110 (nummerierte Adern) 
oder 100 (farbige Adern) gemeint. Diese Typen entsprechen in etwa dem 
Typ YSLY und sind hauptsächlich für feste Verlegung gedacht und werden 
z.B. in der Industrie in rauhen Mengen auch genauso genutzt. Zulässig 
ist laut Datenblatt nur "gelegentlich flexibler Einsatz ohne 
Zugbeanspruchung bei freier, nicht ständig wiederkehrender Bewegung", 
was z.B. einen Einsatz in Schleppketten oder als 
Handgeräte-Anschlussleitung ausschließt.
Deinem Vorhaben steht aus meiner Sicht nichts im Wege.

VG
Andreas

von Franko P. (sgssn)


Lesenswert?

Die NYY-Empfehlung bezog sich wohl darauf, dass es sich dabei um ein 
Erdkabel handelt. Also dabei hatte der Meister wohl die "Überwindung" 
der 10m zur Scheune im Auge. Und das soll überirdisch passieren ? Da ist 
überall eine Wand, oder wie ist das zu verstehen? NYY verwende ich, wenn 
ich eben ein Kabel im Boden verlege.

Die Verwendunf von Litzen mit Steckdosen ist aber heute nicht mehr so 
einfach. früher gabs da eben Schraubanschlüsse, und denen war das egal 
ob Festdraht oder Litze, aber heute gibts praktisch nur noch 
Klemmanschlüsse, die optimalerweise mit Festdraht verwendet werden. Für 
Litze muss man dann immer Aderendhülsen verwenden und dabei hatte ich 
dann immer in bisschen ein schlechtes Gefühl....

Gruß
Gerhard

von Walter K. (walter_k488)


Lesenswert?

Franko P. schrieb:
> Die NYY-Empfehlung bezog sich wohl darauf, dass es sich dabei um ein
> Erdkabel handelt. Also dabei hatte der Meister wohl die "Überwindung"
> der 10m zur Scheune im Auge. Und das soll überirdisch passieren ?

Ja genau ... da ist derzeit ein Stahlseil als zugentlastung und an dem 
ist aller 50cm mit einer Schelle das alte 4adr. DDR Alukabel ... und da 
ich das Kopfsteinpflaster im Hof nicht aufreißen möchte - würde ich das 
auch wieder so machen ... denn es stört nicht

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Walter K. schrieb:
> Spricht da aus technischer Sicht etwas dagegen - außer dass die
> Elektriker aus dem Onstalkstionsbereich das kaum kennen ?

Nö, das kannst ruhig so machen.

von Walter K. (walter_k488)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> ... Mit dem was landläufig als "Ölflex"
> bezeichnet wird, ist wohl meist Ölflex classic 110 (nummerierte Adern)
> oder 100 (farbige Adern) gemeint. Diese Typen entsprechen in etwa dem
> Typ YSLY und sind hauptsächlich für feste Verlegung gedacht und werden
> z.B. in der Industrie in rauhen Mengen auch genauso genutzt. ...
> Deinem Vorhaben steht aus meiner Sicht nichts im Wege.
> VG
> Andreas

Ja Danke ...

und damit der Innungsmeister beim Anschluss keine Schnappatmung bekommt 
- nehme ich statt Nummernkabel das mit den farbigen Adern ;-)

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Walter K. schrieb:
> Andreas M. schrieb:
>> ... Mit dem was landläufig als "Ölflex"
>> bezeichnet wird, ist wohl meist Ölflex classic 110 (nummerierte Adern)
>> oder 100 (farbige Adern) gemeint. Diese Typen entsprechen in etwa dem
>> Typ YSLY und sind hauptsächlich für feste Verlegung gedacht und werden
>> z.B. in der Industrie in rauhen Mengen auch genauso genutzt. ...
>> Deinem Vorhaben steht aus meiner Sicht nichts im Wege.
>> VG
>> Andreas
>
> Ja Danke ...
>
> und damit der Innungsmeister beim Anschluss keine Schnappatmung bekommt
> - nehme ich statt Nummernkabel das mit den farbigen Adern ;-)

Rechne damit, dass er an den Verteilungseinführungen 
Kabelverschraubungen zur Zugentlastung sehn will...

von Jens B. (dasjens)


Lesenswert?

Flexible Leitung darf nicht, warum auch immer, unter Putz verlegt 
werden.

von Walter K. (walter_k488)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Rechne damit, dass er an den Verteilungseinführungen
> Kabelverschraubungen zur Zugentlastung sehn will...

Ja klar - kein Thema ... danke

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Jens B. schrieb:
> Flexible Leitung darf nicht, warum auch immer, unter Putz verlegt
> werden.

So pauschal ist das einfach falsch.

von Walter K. (walter_k488)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Jens B. schrieb:
>> Flexible Leitung darf nicht, warum auch immer, unter Putz verlegt
>> werden.
>
> So pauschal ist das einfach falsch.

Im Rohr müsste es erlaubt sein - glaube ich... oder?

von Sascha S. (dec)


Lesenswert?

Hallo,

ist es denn vorgesehen, dass das Ölflex an deinem Seil direkt befestigt 
wird? Das Ölflex 100/110 ist nicht UV beständig und damit sollte man 
diese Installation so nicht durchführen. Schon 2,5 Jahre Außeneinsatz 
setzen der Isolierung sichtbar zu.
Im Innenraum in einem Rohr kann das verwendet werden, selbst 
Energieversorger lassen das als Zählerzuleitung zu. Wurde hier schon als 
Segmentleiter eingesetzt, wenn Leerrohre knapp bemessen waren.

Es gibt auch heute noch Steckdoseneinsätze mit Schraubklemmen falls 
jemand den Federklemmen keine Litze zutraut. Selbst das ist aber ohne 
Nachbehandlung der Litze möglich. Hierzu die Datenblätter des 
gewünschten Herstellers lesen!

Grüße
Sascha

von Walter K. (walter_k488)


Lesenswert?

Sascha S. schrieb:
> Hallo,
> ist es denn vorgesehen, dass das Ölflex an deinem Seil direkt befestigt
> wird? Das Ölflex 100/110 ist nicht UV beständig und damit sollte man
> diese Installation so nicht durchführen. Schon 2,5 Jahre Außeneinsatz
> setzen der Isolierung sichtbar zu

Hmm ... ich hab mal bei Lapp gesucht: 
https://www.lappkabel.de/produkte/online-kataloge-shop/anschluss-und-steuerleitungen/vielseitige-anwendungen/pvc-mantel-und-nummerierte-adern/oelflex-classic-110-lt.html?format=pdf

Da steht ausdrücklich: Ausseneinsatz, kältebeständig und! UV resistent

von Oliver S. (phetty)


Lesenswert?

Das sieht doch alles noch ganz ordentlich aus.

von Sascha S. (dec)


Lesenswert?

Hallo,

Ja, das ist aber nicht das Standard „Ölflex 100/110“! Das Standard ist 
eben nicht UV beständig. Das LT ist UV stabilisiert und bei dem ist der 
Außeneinsatz möglich.

Falls oben explizit das „LT“ definiert wurde, dann habe ich das 
überlesen - sorry!

Grüße
Sascha

von Walter K. (walter_k488)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Das sieht doch alles noch ganz ordentlich aus.

Meinst Du mein Foto? LOL

von Walter K. (walter_k488)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Das sieht doch alles noch ganz ordentlich aus.

Meinst Du mein Foto? LOL

Naja - ich könnte natürlich auch den PE von der HV als Einzelader holen 
... und nur die ( nicht auf dem Foto ersichtliche frei baumelnde ) Erde 
ersetzen ... lach

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Walter K. schrieb:
> hinz schrieb:
>> Jens B. schrieb:
>>> Flexible Leitung darf nicht, warum auch immer, unter Putz verlegt
>>> werden.
>>
>> So pauschal ist das einfach falsch.
>
> Im Rohr müsste es erlaubt sein - glaube ich... oder?

Es gibt auch flexible Leitung die direkt in/unter Putz verlegt werden 
darf.

von Helge (Gast)


Lesenswert?

Walter K. schrieb:
> kältebeständig und! UV resistent

.. ist die "LT" Variante. Normales Ölflex aber nicht.

Übrigens find ich die Steckdose mit Drehschalter cool. Die dürfte auch 
noch dauerhaft 16A aushalten.

von Jens B. (dasjens)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Walter K. schrieb:
>> hinz schrieb:
>>> Jens B. schrieb:
>>>> Flexible Leitung darf nicht, warum auch immer, unter Putz verlegt
>>>> werden.
>>>
>>> So pauschal ist das einfach falsch.
>>
>> Im Rohr müsste es erlaubt sein - glaube ich... oder?
>
> Es gibt auch flexible Leitung die direkt in/unter Putz verlegt werden
> darf.

Welche? Ich kenne das nur pauschal mit: is nich.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Jens B. schrieb:
>> Es gibt auch flexible Leitung die direkt in/unter Putz verlegt werden
>> darf.
>
> Welche? Ich kenne das nur pauschal mit: is nich.

Bei H07RN-F weiß ich es sicher.

von Andreas M. (andi2013)


Lesenswert?

Hallo,

für die Verwendung im Freien gibt es Ölflex Classic 100 Black. Wir 
verwenden auch gern Ölflex 400P.
VG
Andreas

von Andreas M. (andi2013)


Lesenswert?

Franko P. schrieb:
> Die Verwendunf von Litzen mit Steckdosen ist aber heute nicht mehr so
> einfach

Davon war ja auch keine Rede. Der TO will einen Mennekes Steckdosentank 
verwenden und die haben eine ordentliche Einspeiseklemme. Oder habe ich 
das falsch verstanden?

Gruß
Andreas

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.