Hallo zusammen, mein Leifheit Fenstersauger zeigt ein merkwürdiges Verhalten, ich vermute der Entstökondensator ist defekt und wollte bei euch mal nachhorchen, ob ich ggfs. richtig liege. Der Sauger hat 2 Modi: - Normalbetrieb - "Powerbetrieb" wenn er gegen das Fenster gedrückt wird Sobald der Powermodi aktiviert wird, gerät mein Sauger ins Straucheln. Das Teil klingt dann so, als würde mich der Sauger an der Ampel zum Rennen auffordern. Zusätzlich blinkt die Status LED, welche normalerweise dauerhaft leuchten sollte. In manchen wenigen seltetenen Momenten tritt dieser Fehler jedoch nicht auf, da läuft er normal. Folgendes habe ich getestet: 1. Ich habe getestet, ob der Akku defekt ist, konnte jedoch keine zu geringe Spannung feststellen. Der Betrieb am Labornetzteil führte auch zu diesen Aussetzern. Den Akku schließe ich daher aus. 2. Wackelkontakt am "Powerknopf" die zweite Möglichkeit die ich sah war, dass der Knopf, welcher gedrückt wird einen Wackelkontakt hat. Jedoch tritt der Fehler auch auf, wenn ich den Knopf überbrücke. Diesen Fehler schließe ich auch aus. 3. Ich habe den Sauger aufgeschraubt und geschaut, ob irgendwas auf der Platine durchgebrannt ist, oder ob Elkos aufgewöbt sind. Beides kann ich verneinen. Die letzte Idee die ich habe ist also der kleine Keramikkondensator welcher zwischen die Pole des Motors gelötet ist. Was sagt ihr? Danke und LG Andy
Andy schrieb: > Was sagt ihr? Der ist es nicht. Ich wurde auf Überstrombegrenzung tippen, aber nach deinen Bildern zu urteilen ist so was ja nicht drin.
Andy schrieb: > - "Powerbetrieb" wenn er gegen das Fenster gedrückt wird Tja, wie erkennt der Sauger denn diesen Modus? Gibts da ein Schalterchen oder wird das über den Unterdruck erkannt? Wenns Unterdruck ist, dann ist da evtl. irgendwo ein Luftleck und die Elektronik fängt an zu schaukeln.
Danke für die Antwort. klingt logisch. Anbei ein paar Bilder. Woran kann ich das denn erkennen?
Hi, habe ich oben erwähnt. Für den Powermodus wird ein Knopf gedrückt, aber der ist nicht das Problem.
So ein Mötörchen zieht ordentlich Strom. Ist das verwendete Labornetzteil in der Lage genug zu liefern? Hypothese: Ich vermute, dass die Akkus am Lebensende angekommen sind. Deren Spannung bricht bei Belastung ein, was von der Elektronik erkannt und durch die blinkende LED angezeigt wird. Beim Labornetzteil passiert nun das Gleiche, da es nicht genug Strom liefert.
Martin L. schrieb: > So ein Mötörchen zieht ordentlich Strom. Ist das verwendete > Labornetzteil in der Lage genug zu liefern? > Hypothese: Ich vermute, dass die Akkus am Lebensende angekommen sind. > Deren Spannung bricht bei Belastung ein, was von der Elektronik erkannt > und durch die blinkende LED angezeigt wird. > Beim Labornetzteil passiert nun das Gleiche, da es nicht genug Strom > liefert. Okay, das finde ich interessant. Ein Akku hält mehr aus als so manch ein Netzteil? Mein Netzteil liefert bis zu 3A und ich habe den Sauger damit getestet, sowohl als der Powermodus nicht funktionierte und auch als er funktionierte. Der Motor hat in der Spitze lediglich 0,3A oder 0,5A gezogen, genau weiß ich es nicht mehr. Sollte also nicht am Netzteil gelegen haben.
Hello Anyone knows what is the IC1 smd esop-8 chip? It’s driven by 1.2kohm resistor on pins 2 and 3. Marek
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.