Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannungsregler mit Enable und Supervisor


von RobinTheHood (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Liebes Forum,

wir sind 2 Schüler im haben das erste Jahr Elektronik. Bisher haben wir 
einfache Schaltungen mit dem Arduino durchgenommen und aufgebaut. Nun 
haben wir uns ein Board mit einem ESP12 und einem D1 Mini aufgebaut. Das 
funktioniert auch sehr gut. An den GPIO Pins ist nur eine RGB LED 
angeschlossen. Nun möchten wir das ganze erweitern.

Der Spannungsregler ist nicht so gut, jetzt haben wir einen kleinen mit 
Enable-Pin bekommen.
Auch einen Spannungswächter, welcher die Batterie bei Unterspannung 
abschalten soll.
Und wir möchten die Batteriespannung mit dem ADC messen.

Das wären die Problempunkte. Wir haben sie im Schaltplan an der 
zugehörigen Stelle hineingeschrieben. Vielleicht könnt ihr uns dabei 
etwas weiterhelfen?

Vielen Dank.
Robin & Orsun

: Verschoben durch Moderator
von Kenzo (Gast)


Lesenswert?

Um Tipps zu geben fehlen eurem Schaltplan noch einige Infos.

Soll der alte Regler durch den neuen ersetzt werden?
Was für ein Bauteil ist der neue LDO?
Welches TP4056 Modul wollt ihr einsetzen?
Bei welcher Spannung schaltet der TPS3838 seinen Ausgang?

Aktuell gehe ich davon aus, daß das TP4056 Modul die Batteriespannung 
auf den Out+ Ausgang legt. Dort die Batteriespannung messen gegen GND, 
und den Spannungsteiler hochohmiger machen. An BAT-/BAT+ wird nur der 
Akku angeschlossen, sonst nichts.

von RobinTheHood (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Kenzo,

Der alte Spannungsregeler soll schon ersetzt werden. Er verbraucht zu 
viel Strom. Aber nicht sofort, erst wenn der neue HT7833 oder der 
AP2112K33 funktionieren. Wir haben gestern den Schaltplan verändert und 
einen Doppelschalter eingezeichnet. So kann man zwischen beiden 
umschalten. Wir haben es noch nicht umgelötet.
Wir haben auch den Spannungsverteiler nach deinem Tipp umgebaut. Vielen 
Dank!
Und die 3,3V von beiden Reglern zusammen geschlossen. So braucht man 
angeblich keine Dioden?

Das Lademodul ist das TP4056 von A-Z Delivery. Mit USB, blauer und roter 
Leuchtdiode. 2 Pins sind vorne und 4 hinten.

Der Reset-Wächter ist der TPS3838K33. Er soll 3,3V überwachen und bei 
2,93V abschalten statt nur einen Reset machen. Gestern hat mir jemand 
gesagt, dass das nicht geht weil er nur einen Ausgang hat. Dafür braucht 
man zwei. Quasi einen mit high und einen mit low. Aber dann hat er uns 
erklärt dass der Wächter so lange ein "high" ausgibt bis die 
Unterspannung von 2,93V erreicht ist. Und der Spannungsregler braucht 
doch einen high. Und bei low schaltet er ja alles ab. Oder sollte es?

Achja, mein Freund hat den D1 Mini, ich den ESP12. Bei ihm ist der 
Teiler schon im ADC eingebaut. Stimmt das? Er hat die Widerstände 
einfach weggelassen und es funktioniert. Ich muss mein Board nochmal 
löten.

Vielen Dank.
Robin & Orsun

von Kenzo (Gast)


Lesenswert?

RobinTheHood schrieb:
> Der alte Spannungsregeler soll schon ersetzt werden. Er verbraucht zu
> viel Strom. Aber nicht sofort, erst wenn der neue HT7833 oder der
> AP2112K33 funktionieren. Wir haben gestern den Schaltplan verändert und
> einen Doppelschalter eingezeichnet. So kann man zwischen beiden
> umschalten. Wir haben es noch nicht umgelötet.

Ja, da solltet ihr noch warten, ihr habt noch diverse Baustellen.

> Und die 3,3V von beiden Reglern zusammen geschlossen. So braucht man
> angeblich keine Dioden?

Dann wird immer die Ausgangsspannung des aktiven Reglers am Ausgang des 
inaktiven Reglers liegen und eventuell ein Strom in den inaktiven Regler 
hineinfließen. Ob das der Fall ist und ob es dem jeweiligen Regler 
gefällt solltet ihr mit einem einstellbaren Netzteil testen. 3,3V 
zwischen Ausgang und GND anschließen und den Strom messen. Im 
schlechtesten Fall geht der Regler kaputt.

Ich würde den Ausgang und nicht den Eingang der Regler schalten, dann 
sind aber beide Regler immer aktiv. Beim HT7833 ist das egal, der 
braucht nur ein paar Mikroampere ohne Last, während der AMS1117 auch 
ohne Last deutlich am Akku saugt. Aber der AMS1117 soll ja mittelfristig 
entfallen.

> Das Lademodul ist das TP4056 von A-Z Delivery. Mit USB, blauer und roter
> Leuchtdiode. 2 Pins sind vorne und 4 hinten.

Ihr solltet hier nur ein Modul nehmen, das den Akku bei Über- oder 
Unterspannung abschaltet. Beim A-Z Delivery Modul taucht das zwar in der 
Beschreibung auf, aber das Bild zeigt ein Modul ohne diesen Schutz.
Auf eurem Modul sollten neben dem TP4056 Chip noch zwei weitere kleine 
schwarze Chips sein, dann ist die Schutzschaltung vorhanden.

> Der Reset-Wächter ist der TPS3838K33. Er soll 3,3V überwachen und bei
> 2,93V abschalten statt nur einen Reset machen. Gestern hat mir jemand
> gesagt, dass das nicht geht weil er nur einen Ausgang hat. Dafür braucht
> man zwei. Quasi einen mit high und einen mit low. Aber dann hat er uns
> erklärt dass der Wächter so lange ein "high" ausgibt bis die
> Unterspannung von 2,93V erreicht ist. Und der Spannungsregler braucht
> doch einen high. Und bei low schaltet er ja alles ab. Oder sollte es?

Laut aktuellem Schaltplan überwacht er aber aktuell die Akkuspannung und 
nicht die 3,3V. Das heißt, diese Spannung kann bis auf 3V heruntergehen 
ohne einen Reset auszulösen. Bei 3V Eingang regeln aber die 
Spannungsregler nicht mehr, da solltet ihr messen welche Spannung der 
Prozessor dann noch sieht.

Wenn du den CE Eingang des HT7833 da anschließen möchtest hast du ein 
Henne Ei Problem. Der HT7833 hat einen Open-Drain Ausgang, d.h. das 
Ziehen auf "high" erfolgt über den Pull-Up R3. Wenn der Regler 
abgeschaltet ist, liegen an R3 auch keine 3,3V an, und der CE geht damit 
auch nicht "high" und der Regler schaltet nicht ein.

> Achja, mein Freund hat den D1 Mini, ich den ESP12. Bei ihm ist der
> Teiler schon im ADC eingebaut. Stimmt das?

Kenne ich beide nicht, aber ohne Spannungsteiler liegen dann am ADC 
Eingang bis zu 4,2V an. Ob der Chip das bei 3,3V Versorgung kann, oder 
ob auf dem D1 Mini Board eventuell ein Teiler vorhanden ist, das müßt 
ihr im Datenblatt nachschauen.

von Graciela J. (Firma: nokia) (graciela)


Lesenswert?

There are two main types of voltage regulators: linear and switching. 
Both types regulate a system's voltage, but linear regulators operate 
with low efficiency and switching regulators operate with high 
efficiency.


https://www.myaarpmedicare.rocks/

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.