Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik AHLBORN ORGEL SL 230 keine Funktion


von happyfreddy (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bei einer Ahlborn Sakralorgel SL 230 kam nach gut 20 Jahren
kein Ton mehr heraus.
Nach Öffnen der Orgel und einem Blick auf die Hauptplatine war klar
warum dies so sein mußte . Der AKKU war ausgelaufen bzw ausgegast.
Im Grunde ein nach so langer Zeit üblicher Fehler.
Schaltungsunterlagen zur Orgel gab es auch nicht und mit Entfernen
des Akkus allein war es auch nicht getan.
Hier waren bereits Leiterbahnen zerstört was ohne Schaltbild nur
schwer zu reparieren ist.
Also wurde im Internet nach Schaltplänen zu der SL 230 gesucht.
Leider Fehlanzeige und die einzige Auskunft die man bei
Ahlborn - Orgeln in Reutlingen bekam lautete:
Platine incl dem noch eingelöteten Akku zusenden. Eine Reparatur
bei bereits entferntem Akku wird abgelehnt. Ein Einwand über ausreichend 
Löterfahrung seit Anfang der 1960ern und heute auch selbst in SMD 
Technik zu haben wurde mit der Bemerkung abgetan :
wenn jemand hier fachgerecht Löten könne, dann sei man es ausschließlich 
selbst in selbiger Ahlborn Firma. Einzige Alternative wäre dann nur 
noch,
die komplette Orgel vorbeizubringen.
Es gäbe keine Ersatzplatinen und Schaltbilder sind nicht freigegeben, 
somit
Anfrage danach zwecklos.

Was mich hier stört ist die schon mehr als überhebliche Anwort jedem 
anderen auch nur ansatzweise eine Erfahrung im Löten abzusprechen.
Als ich mit Elektronik begann und somit auch mit Löten zu tun bekam
war dieser werte Herr von seinen Eltern noch nicht einmal geplant.
Anderen irgendeine Erfahung einfach abzusprechen ist schon mehr als
dreist.

Kurz , man war somit mal wieder auf sich allein gestellt den Fehler zu 
beseitigen.
Gibt es keine Schaltbilder muß man sich diese anhand der Platine 
erstellen.
Problem hierbei jedoch , daß die Platine über zwei Innenlagen verfügt, 
somit nicht alles an Leiterbahnen einer Verbindung im Bild sehen zu 
können.
Erfahrungsgemäß sind solche Innenlöagen jedoch meist nur die einer 
Spannungsversorgung und einem Massepotential - weniger von echten 
Signlaleitungen.
Somit mußte zunächst ein Schaltbild der relevanten Bauteile gefertigt 
werden was anhand der IC Pins und deren Funktion nicht allzu schwierig 
ist.

Da die defekte Orgel sich zwar anschalten ließ und auch einige Schalter 
LEDs leuchteten, sie jedoch auf keinen Tasterdruck reagierte kam nur 
eine
Störung im Daten/ Adressbus als Ursache in Frage, was bei ausgelaufenem
Akku mit zerstörten Leiterbahnen und ggf Kurzschlüssen zu tun hat.
Der betreffende Bereich um den Akku wurde also peinlichst gesäubert und 
die
Leiterbahnen durchgemessen. Gottseidank war der Bereich unter den ICs 
nicht betroffen so daß man hier auch keinb Bauteil auslöten mußte.
Der Akku wurde dann kurzerhand ausgelagert und in einer dichten Filmdose
untergebracht und per Steckverbindung angeschlossen.
Damit ist für später im Betrieb der Orgel auch ein Akkuwechsel
durchführbar ohne irgendeinen Datenverlust, da der akku bei laufender 
Orgel
nur abgezogen werden braucht.

Die reparierte Platine wurde wieder eingesetzt und die Orgel läuft 
wieder
einwandfrei

von Helge (Gast)


Lesenswert?

Gut geworden. Sieht wieder aus wie frisch produziert.

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

happyfreddy schrieb:
> Platine incl dem noch eingelöteten Akku zusenden. Eine Reparatur
> bei bereits entferntem Akku wird abgelehnt.

Das ist aber sehr großzügig.  8-((
Haben die wirklich keine Angst dass die Platine beim Ausbau beschädigt 
wird? Die Antwort ist sicher schon vorprogrammiert - irreparabel defekt, 
kauf neue Orgel.
Wenn die Orgelbauer vor Jahrhunderten auch alle so gedacht hätten...

von happyfreddy (Gast)


Lesenswert?

Was mich einfach maßlos ärgert ist diese macho-artige
Antwort nur er allein wäre in der Lage an solchen Platinen
zu löten. Er bekäme jeden Tag massenweise solche Platinen
mit gemachten Lötversuchen auf den Tisch. "Massenweise" ist hier
seinerseits schon die nächste Übertreibung !!!
Ersatz gäbe es ja nicht mehr und somit müsse jede Platine
repariert werden. Außer ihm gäbe es auch niemanden der sowas
noch zustande bringt. Hallo geht´s moch ???
An Überheblichkeit ist sowas kaum noch zu überbieten.

richtig gesehen ........
Zusenden an Platinen wird immer darauf hinauslaufen
NEUKAUF einer Orgel , Patient Platine ist irreparabel, zu alt,
Teile gibt es nicht mehr bla bla ....

Es spricht ungemein für einen dort vorhandenen Horizont in einer
Ahlborn Orgel ICs mit einem Aufdruck GENERALMUSIC vorzufinden.
Wenn schon ein Digitalhall mit auf der Platine ist, der DSP die
Aufschrift GENERALMUSIC REVERB trägt und dessen Anordnung an ICs
einem ALESIS HALL mehr als ähnlich ist, so ist mir aus jahrelanger
Routine durchaus bekannt , daß hinter solch einer Prozessorplatine
eine ganz andere Firma als AHLBORN steckt.
Scheinbar sind italienische Verhältnisse noch nicht bis Reutlingen 
durchgedrungen - ABER : man ist ja dort vom Fach

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

Die Platine sieht aus, wie aus der Zeit gefallen. Ich hätte zuerst 
gedacht, dass das so Mitte/Ende 80er ist. PLCC in Sockeln, alles 
THT-Gemüse, kein SMD. Aber ist ja echt in 1999 produziert :-O

von happyfreddy (Gast)


Lesenswert?

Dachte ja anfangs auch zweilagig dürfte kein Problem werden.
Bis ich dann bei den Transistoren stutzig wurde, weil einige Pins
weder auf Löt noch Bestückungsseite eine weiterführende Leiterbahn
hatten. Damit war klar .
Platine ist 4 lagig mit zwei Innenlagen.
Nadelöhr des ganzen das große Lötauge für den GND Anschluß des Akkus.
Leiterbahnen in dem Bereich mehr als zerfressen, Frage nur was ist mit
der Durchkontaktierung hier. Möglich wäre ja auch ein Schluß zur 
Versorungsspannung, die aich auf einem der Innenlagen mit befindet.
Aber auch ohne angeschlossene Peripherie ließ sich das Microcontroller
System zumindest in soweit prüfen, ob Daten und Adressbus einwandfrei
funktionieren. Da hier mehrere 80C32 CPU´s werkeln, wendet man einen
alten Trick an :
Dazu ersetzt man das System Eprom durch ein sogenanntes
NULL EPROM , was man sich leicht aus einem IC Sockel bastelt.
Alle Datenleitungen werden am IC Sockel mit GND verbunden.
Die CPU sieht somit an jeder Adresse den Befehl " 00 " =  "NOP".
An jeder Adressleitung muß somit ein Rechtecksignal vorzufinden sein,
wenn kein Fehler vorliegt.
Den Datenbus prüft mnan zuvor noch auf gegenseitige Leitung
Kurzschlüsse und hat somit relativ schnell ermittelt, ob zu erwarten
ist, daß alles dann auch im Instrument funktioniert.

Wenn die Orgel zuvor noch funktioniert hat und dann schlagartig nicht 
mehr,
ist zu erwarten, daß hier nur der innere Bereich um den schadhaften Akku
betroffen ist.
Haarig geworden wäre es allerdings wenn unter dem AD Wandler
AD 7828 auch noch Leiterbahnen betroffen wären.
Sicherheitshalber habe ich mir noch einen solch seltenen IC besorgen
können. Dem war jedoch nicht so und alle Verbindungen zu den 28 
Anschlüssen
waren OK.

von Volker S. (sjv)


Lesenswert?

happyfreddy schrieb:
> Wenn schon ein Digitalhall mit auf der Platine ist, der DSP die
> Aufschrift GENERALMUSIC REVERB trägt und dessen Anordnung an ICs
> einem ALESIS HALL mehr als ähnlich ist, so ist mir aus jahrelanger
> Routine durchaus bekannt , daß hinter solch einer Prozessorplatine
> eine ganz andere Firma als AHLBORN steckt.
> Scheinbar sind italienische Verhältnisse noch nicht bis Reutlingen
> durchgedrungen - ABER : man ist ja dort vom Fach

Stammen die heutigen Ahlborn Orgeln nicht aus Italien? Ich meine das mal 
gelesen zu haben.

von happyfreddy (Gast)


Lesenswert?

Es gibt bei Bauer Music
https://www.sakral-orgel.de/content-2
eine schöne Seite wo alle namhaften Sakralorgelhersteller
in Europa gelistet sind. Somit ein leichtes herauszufinden,
wer denn nun der maßgebliche Lieferant zb aus  Italien ist.
Ein Vergleich der Optik des Modells und Disposition der
Klangfarben schafft hier schnell Klarheit, ob im Einzelfall
hier einfach nur ein Instrument ein neues Label aufgepappt
bekommen hat.
Sowas ist zulässig, weil es sich um Exportmodelle außerhalb
der EU handelt.

von ProCoder (Gast)


Lesenswert?

Welche Funktion hat der Akku? Ich habe ein ähnliches Problem derzeit mit 
einer SL230.

von gerda (Gast)


Lesenswert?


von Miquel (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

translation google
Hallo Freddy,
Ich habe das gleiche Problem mit ALHBORN SL230S, der Akku ist 
ausgelaufen und
Einige Spuren wurden zerstört. Ich habe sie repariert, aber mein Board 
bootet nicht.
Ich habe festgestellt, dass das MAIN PROGRAM EPROM IC25 jedes Mal 
beschädigt ist, wenn ich es lese
auf eprom reader/programmer gibt unterschiedliche werte. ich habe keine 
prüfsumme
weil das Etikett durch Batteriesäure angegriffen wurde.
Ich habe ein NULL-EPROM programmiert und die Maschine läuft OK. Alle 
Adress- und
Datenbusse zeigen auf dem Oszilloskop Rechteckwellen mit kohärenten 
Amplituden
je nach Adressgewicht.
Ich habe ein Eprom von einem Mann gekauft, der eine beschädigte Platine 
hat, aber ich habe
Das gleiche Problem und er hat auch keinen Prüfsummenaufkleber, ich 
denke, das ist eine schlechte oder beschädigte Kopie.
Ich habe deine Fotos gesehen, dann ist dein IC8 die gleiche Prüfsumme 
wie meiner und
IC25 (das Problem) ist anders, drei Sounds eprooms sind auch anders.
Ich möchte fragen, ob Sie 'file.BIN' mit Code auf Eprom IC25 senden 
können?
Ist die einzige Lösung, die ich hebe, weil der Alhborn-Service 
unfreundlich ist
Leute, die nicht helfen wollen, wollen 20€ für die Bedienungsanleitung 
verlangen
auf pdf!!!.
Ich habe originale und vollständige Schaltpläne von mir eingescannt.
Hilfe bitte!

Vielen Dank
mike_net@yahoo.com
-----------------------------------------------------
Hello Freddy,
I have same problem witk ALHBORN SL230S , the battery has leaked and
some traces were destroyed.I repaired them but my board don´t boot.
I realized the MAIN PROGRAM EPROM IC25 is corrupted, every time i read 
it
on eprom reader/programmer gives different values.I don`t have checksum
because the label was attacked by battery acid.
I programed a ZERO EPROM and the machine is running OK.All address and
data buses are showing square waves on the scope with coherent 
amplitudes
depending on address weight.
I has purchased a eprom from man who has a damaged board, but i have
same problem and he don´t have checksum sticker either, i think this is 
a bad or corrupted copy.
I has saw your photos, then your IC8 is the same checksum than mine and
IC25 (the problem) is different, three sounds eprooms are also 
different.
I want to ask if can you send 'file.BIN' with code on eprom IC25?
Is the only solution that i heve because Alhborn service are unfriendly
people that don't want to help, they want to charge 20€ for user manual
on pdf!!!.
I have original and complete schematics scanned by me.
Help please!

Thank you
mike_net@yahoo.com

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

"Der Tradition verbunden, dem Fortschritt verpflichtet: Musik aus 
Leidenschaft"

Die Instrumente sind eigene Entwicklung und besonders Stolz sind wir 
darauf, dass wir keine Klangsynthese verwenden.

1) also wenn man für sich Eigenwntwicklung reklamiert, dann sollten sie 
nicht aus Italien stammen

2) Rechtschreibung mangelhaft

von MUSITRONIC-Viktor Dala (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Anbei die Serviceunterlagen zur AHLBORN SL227 & SL230
Vergesst bitte Ahlbornorgel.de, man bekommt nicht mal eine Email von 
denen retour...Hochnäsig & abgehoben bis zum geht nicht mehr!
Als ehemalige Servicetechniker für den Generalimporteur in Österreich 
konnte ich etliche Erfahrungen mit Ahlborn sammeln.

Beste Grüsse
MUSITRONIC-Viktor Dala

von happyfreddy (Gast)


Lesenswert?

Sorry , habe erst heute festgestellt, daß hier nach über einem Jahr noch 
Beitrräge gefolgt sind.

Mit einem Binärfile des Eproms kann ich leider nicht dienen.
Den schon älteren Besitzer kann ich auch nicht mehr erreichen und was 
aus der
Orgel geworden ist - keine Ahnung.

von Volker S. (sjv)


Lesenswert?

Habe eine Ahlborn 2 Kanal Endstufe B 03.970/971 mit einem STK465, 
vermutlich von einer Sonata 325 und suche den Schaltplan dafür. Sollte 
jemand Interesse an dem Verstärker haben, bitte melden.

von happyfreddy (Gast)


Lesenswert?

Schaltplan der Orgelö wohl schwer zu bekommen
Das Datenblatt des STK 465 hat jeoch schonmal einen
Schaltungsvorschlag

https://pdf1.alldatasheetde.com/datasheet-pdf/view/118698/SANYO/STK-465.html

Wie in der damaligen Zeit üblich wurde der von den Orgelfirmen meist 
übernommen.
Im Grunde gleichen sich auch die Schaltungen dieser STK Typen egal ob 
Mono oder Stereoversion
Der STK  Hybridverstärker wurde da simpel in Aufbau und Anwendung
von vielen Firmen benutzt so zB auch Viscount und Kienle.

Falls man hier ausweichen muß auf andere Typen, in jedem Fall
die symmetrische Betriebsspannung als Ausgangskenngröße benutzen.
Meist liegt die bei ca +/- 30 Volt
Maximalwert für den STK 465 beträgt +/- 41 Volt

von Mann Fred (Gast)


Lesenswert?

happyfreddy schrieb:
> Meist liegt die bei ca +/- 30 Volt
Woher kommt dieser Wert? Erfahrung?
Ich messe bei meiner 24V(+/-).

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

happyfreddy schrieb:
> Dazu ersetzt man das System Eprom durch ein sogenanntes
> NULL EPROM , was man sich leicht aus einem IC Sockel bastelt.
> Alle Datenleitungen werden am IC Sockel mit GND verbunden.

Das ist Quatsch, beim 80C32 wird das Adreßlowbyte wird mit den Daten 
gemultiplext, Du schließt also auch A7..A0 kurz. Mit etwas Pech ist der 
80C32 dann hinüber.
Es muß schon ein richtiger EPROM rein, der nur mit /OE Daten ausgibt.
Es geht aber auch ein 8-fach Widerstand als Pullup, dann wird 0xFF (MOV 
R7,A) ausgeführt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.