Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Potentiometer ersetzen


von Christian Ray (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen,

mir geht es um eine Bezugsquelle für ein Potentiometer. Ich hab so 
bisher alle meine Quellen abgesucht, auch das Internet.

Ich hab keine für meine Bedarfe passendes Potentiometer gefunden. 
Vielleicht weiss einer von Euch, wo ich eins herbekomm,
das 330 Ohm und 60 Watt hat.

Vielen Dank schonmal,

Ray.

: Verschoben durch Moderator
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Das ist sehr speziell, musst dir wahrscheinlich individuell anfertigen 
lassen. Problem: Die meisten Firmen die so etwas machen bieten nichts 
mehr in dieser Leistungsklasse an.

von Günni (Gast)


Lesenswert?

Bei Reichelt gibt es Vishay Potis z.B. Artikel-Nr.: VIS P0200031KAEY
Drahtpotentiometer, 1 kOhm, 6 mm mit 30W Belastbarkeit. Für 330 Ohm 
würde ich 3 Stück davon parallel schalten (mit entsprechendem Antrieb). 
Dann wird auch die Leistung mühelos erreicht. Natürlich muss der Platz 
vorhanden sein oder "das Poti" muss an anderer Stelle untergebracht 
werden. Eine schnellere und einfache Lösung ist mir jedenfalls nicht 
eingefallen.

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Christian Ray schrieb:
> das 330 Ohm und 60 Watt hat.

330Ω ist ein blöder Wert. 220Ω oder 470Ω lassen sich ziemlich problemlos 
in 60W auftreiben. Zwar für 50 - 60 €, aber wer schön sein will muss 
leiden.

Also, kannst du noch mal in dich gehen, den Bleistift und Rechenschieber 
zücken und nachrechnen ob 220Ω oder 470Ω in der Schaltung auch 
funktionieren würden?

: Bearbeitet durch User
von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Ist das Ding überhaupt kaputt? Oder wird das nur vermutet?

von Karadur (Gast)


Lesenswert?

Wofür ist denn das Poti?

Evtl. kann man die Schaltung anpassen.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht sollen wir für ihn herausfinden, wie viel er dafür bei Ebay 
verlangen kann.

von Ilja Flot (Gast)


Lesenswert?

So lange der Christian Ray nicht erwähnt worum es überhaupt geht ist 
jede Mühe hier vergebens. Soll ein defektes Teil ersetzt werden oder 
wird ein neues ähnliches gesucht? Naja, egal. Wer solche Brummer braucht 
und mit Google nicht auf russische Anbieter stößt sucht halt nicht 
richtig.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Karadur schrieb:
> Wofür ist denn das Poti?

Das Gerät sieht irgendwie selbstgemacht aus. So ein bischen wie ein 
einfaches Netzteil als Gesellenstück.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

https://de.rs-online.com/web/c/passive-bauelemente/stellwiderstande/regelwiderstande/?applied-dimensions=4294784859,4294878427,4294878360,4294370042
Vorher hinsetzen!

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Vielleicht sollen wir für ihn herausfinden, wie viel er dafür bei Ebay
> verlangen kann.
Verlangen kann man viel. ;-)

: Bearbeitet durch User
von mammaru (Gast)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> 
https://de.rs-online.com/web/c/passive-bauelemente/stellwiderstande/regelwiderstande/?applied-dimensions=4294784859,4294878427,4294878360,4294370042
> Vorher hinsetzen!
>
> Stefan ⛄ F. schrieb:
>> Vielleicht sollen wir für ihn herausfinden, wie viel er dafür bei Ebay
>> verlangen kann.
> Verlangen kann man viel. ;-

251383897566

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Das kann auch in einer 100V PA Box als einstellbarer Vorwiderstand für 
den Höchtonhorntweeter sein. Wenn er weiss, welchen Stellbereich er 
immer verwendete, dann kann er das Poti mit 220 oder den 470 Ohm 
verwenden.

von SMDler (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Das kann auch in einer 100V PA Box als einstellbarer Vorwiderstand für
> den Höchtonhorntweeter sein. Wenn er weiss, welchen Stellbereich er
> immer verwendete, dann kann er das Poti mit 220 oder den 470 Ohm
> verwenden.

Dann wäre es besser, einen Festwiderstand von 1100 Ohm zu einem 470 Ohm 
Poti (blauer Graph) oder 950 Ohm zu einem 500 Ohm Poti (fast identischer 
Graph) parallel zu schalten. Die beiden Endstellungen wären dann mit 
null Ohm und 330 Ohm identisch und die Abweichung von der Linearität des 
330 Ohm Potis (grüner Graph) minimal. Zudem würde der Festwiderstand das 
Poti um rund ein Drittel der Verlustleistung entlasten und müsste diese 
auch verkraften. Für das Poti blieben dann 40 statt 60 Watt zu leisten.

Wenn man eine noch etwas größere Abweichung von der Linearität 
tolerieren kann, könnten auch 490 Ohm zu einem 1K Poti (roter Graph) 
parallel geschaltet werden. Dann würde dieser Festwiderstand sogar rund 
zwei Drittel der Verlustleistung aufnehmen und das Poti bräuchte statt 
60 Watt nur noch 20 Watt zu leisten.

Graph stammt von
https://rechneronline.de/funktionsgraphen/

von SMDler (Gast)


Lesenswert?

SMDler schrieb:
> Zudem würde der Festwiderstand das
> Poti um rund ein Drittel der Verlustleistung entlasten und müsste diese
> auch verkraften. Für das Poti blieben dann 40 statt 60 Watt zu leisten.

Was ich von der Entllastung geschrieben habe, ist Unsinn. Es stimmt bei 
kleiner Widerstandseinstellung des Potis nicht.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Ist das Ding überhaupt kaputt? Oder wird das nur vermutet?

Diese Frage muß man wiederholen.
Überlastet sieht es nicht aus.
Sowas ist doch eher Grobmotorik.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Diese Frage muß man wiederholen.
Da sich der TO eh nicht mehr meldet, kannst Du viel fragen.... ;-)

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

https://www.buerklin.com/de/Keramik-Drahtpotentiometer-470-%E2%84%A6-100-W-L%C3%B6t%C3%B6se/p/74E875
gegenüber RS direkt ein Schnäppchen
Keramik-Drahtpotentiometer, 470 Ω, 100 W 137,3617 € Einzelpreis inkl. 
MwSt.

https://www.krah-gruppe.de/assets/Produkte/Datenblaetter/D85-100W.pdf
Datenblatt vom Hersteller. Firmenmotto "KRAH-Gruppe - Freude am 
Widerstand"

: Bearbeitet durch User
von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

SMDler schrieb:
> Was ich von der Entllastung geschrieben habe, ist Unsinn. Es stimmt bei
> kleiner Widerstandseinstellung des Potis nicht.

Selbst an dem Exemplar des TO darf bei kleiner Widerstandseinstellung 
keine Leistung von 60W abfallen.

Udo S. schrieb:
> So ein bischen wie ein einfaches Netzteil als Gesellenstück.

Für die oben in der Lüsterklemme angeklemmte blaue Leitung hätte der 
wahrscheinlich seinen Gesellenbrief wieder abgeben müssen ;-)

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Denkt immer dran: Troll-Treads beginnt man damit, indem man

a) das Unmögliche fordert oder
b) zwingend nötige Informationen weg lässt
und
c) Sich nicht mehr meldet.

Trolle schauen gerne zu, wenn andere sich streiten. Sie provozieren 
solche Situationen mit Absicht, so wie Unruhestifter in Kneipen.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Wenigstens etwas dazugelernt, die aufgedruckte "WM50" bedeutet 
Konstantandraht

"Die für die Widerstandswicklung verwendeten Runddrähte und Bänder mit 
niedrigem Temperaturkoeffizienten bestehen aus CuNi 44 nach DIN 17 471, 
46 460 und 46 461 (früher WM 50) für niedrige und mittlere 
Widerstandswerte oder CrNi 6015 nach DIN 17 742 und 46 463 (früher WM 
110) für hohe Widerstandswerte."
https://www.frizlen.com/de/produkte/produktgruppen/drahtdrehwiderstaende/

Weiße Drahtpotis gibt es u.a. von Rosenthal und Draloric/Vishay aber die 
haben Firmenlogos.

: Bearbeitet durch User
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Rosenthal sind schwarz. Aber es gibt noch AVX / AB-Electronic in weiß, 
sogar als 60 Watt Version und von Conrad vertrieben, das könnte es sein:
https://www2.abelektronik.de/fileadmin/images/Service/Datenblaetter_10.2019/Bauelemente/Heavy_Duty_Wirewound_Potentiometer_E_60W.pdf
https://www.conrad.de/de/p/ab-elektronik-3121205950-draht-potentiometer-mono-60-w-220-1-st-449807.html
220 Ohm 60W 61,99 €
https://www.conrad.de/de/p/ab-elektronik-3121205965-draht-potentiometer-mono-60-w-470-1-st-449820.html
470 Ohm, sonst gleich
dazwischen hat Conrad nichts
dasselbe von Mouser:
https://www.mouser.de/Passive-Components/Potentiometers-Trimmers-Rheostats/Potentiometers/_/N-9q0yp?P=1y811n7Z1z0wn14
lustige Tabelle, alle haben "4.7Ohm-4.7kOhms", man kann nicht speziell 
nach 330 Ohm suchen, auch das Datenblatt ist nichtssagend.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Der TO hat sich nicht mehr gemeldet. Also mal wieder ein Troll-Thread.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Egal. Das Thema "Dinge die dann mal weg waren" ist immer noch 
interessant.
Ich habe auch noch zwei oder drei riesige Schiebepotis, bei den Preisen 
hier ist meine Altersversorgung gesichert. Muss mal ein Foto posten, das 
kennt man höchstens noch aus dem Physikunterricht. Eines hat Lochblech 
drumherum, damit man sich nicht die Finger verbrennt. Ich habe noch 
nicht den richtigen Suchbegriff gefunden, da kommen nur 
Mischpult-Schiebepotis.

Hier ist eines, viel moderner als meine:
http://www.arcolresistors.com/wp-content/uploads/2019/10/VRH160-1-151.pdf
http://www.arcolresistors.com/wp-content/uploads/2019/10/VRH320-14.22.pdf
44 cm lang, bei Distrelec  176,29€ (inkl. MwSt.)

: Bearbeitet durch User
von mammaru (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Der TO hat sich nicht mehr gemeldet. Also mal wieder ein Troll-Thread.


einer schrieb

as sei speziell,
er müsse es sich wahrscheinlich individuell anfertigen lassen.

Problem: Die meisten Firmen die so etwas machen bieten nichts
mehr in dieser Leistungsklasse an.


Damit war das erschöpfend erledigt.

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Ich habe auch noch zwei oder drei riesige Schiebepotis, bei den Preisen
> hier ist meine Altersversorgung gesichert. Muss mal ein Foto posten, das
> kennt man höchstens noch aus dem Physikunterricht.

Und da gibt es die auch noch neu. Vom bekannten Halsabschneider für 
Gerätschaften für den 
Physikunterrichthttps://www.phywe.de/search/?query=schiebewiderstand

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.