Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Verständnis: dcdc laden und entladen


von Lerner (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich versuche mir gerade etwas Verständnis über das DCDC laden & entladen 
von akkus anzulesen.

Da ich relativ wenig elektrotechnisches Wissen habe, bin ich hier aber 
schenll an meine Grenzen gestoßen.

Man habe ein Sytem welches Akkus laden sowie entladen kann. Das Laden 
verstehe ich, da die Leistung ja aus dem Netz kommt und an sich dann 
über einen AC/DC umgewandelt und über einen DC/DC runtergeregelt wird. 
Der Stromfluss ist mir hier klar.

Aber wie kann man aktiv entladen? Wie funktioniert das genau? Wie kann 
sowas iniitiert werden und "worüber" wird die Leistung verbraten?

vielen dank für das beantworten der vllt dummen frage, aber ich stehe 
leider auf dem schlauch

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Lerner schrieb:

> ich versuche mir gerade etwas Verständnis über das DCDC laden & entladen
> von akkus anzulesen.

Das kann man mit einem Vierquadrantenwandler machen.

> Da ich relativ wenig elektrotechnisches Wissen habe, bin ich hier aber
> schenll an meine Grenzen gestoßen.

Ohne Erweiterung Deines "elektrotechnischen Wissens" z.B. durch
entsprechende Bücher wirst Du da nicht weit kommen.

von Lerner (Gast)


Lesenswert?

Na das ist mir schon bewusst....

Zum laden findet man auch Recht viel über Google. Beim Entladen sieht 
das anders aus...

Hast du da einen Tipp? Will es ja auch nicht ins kleinste Detail 
verstehen. Nur grob.

von A. S. (rava)


Lesenswert?

Wo hast du denn etwas über "aktives entladen" gelesen? In den meisten 
Fällen wird da einfach Energie in Wärme umgewandelt - z.B. über 
Lastwiderstände.

Man könnte natürlich ins Netz einspeisen, aber ich schätze nicht, dass 
du in dem Kontext unterwegs bist...

: Bearbeitet durch User
von Lerner (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Antwort!
Habe im Bezug auf Batterie Tests darüber gelesen, dass sie mit mehreren 
Zyklen des laden und entladens getestet werden. Das hat mich 
interessiert und ich wollte den Hintergrund wissen, wie das geht. Hier 
muss ja aktiv entladen werden.

Bei Batterie Herstellern wir die dann entstehende Energie sicher nicht 
einfach nur in Wärme umgewandelt (kann ich mir jedenfalls nicht 
vorstellen) könntest du evtl kurz das ins Netz führen weiter ausführen ?


Vielen Dank!

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Lerner schrieb:
> Bei Batterie Herstellern wir die dann entstehende Energie sicher nicht
> einfach nur in Wärme umgewandelt

In was denn sonst? Wenn es um Akkus geht, dann lädt die der Hersteller. 
Warum soll er sie entladen, außer für Tests zur Prüfung der Qualität an 
einzelnen Mustern. Da wird im einfachsten Fall ein Last angelegt (z.B. 
ein Widerstand über einen Transistor) und die Energie in Wärme 
umgewandelt. Und gleichzeitig Strom und Spannung überwacht, um die 
entnommene Energie zu bestimmen.

Lerner schrieb:
> Habe im Bezug auf Batterie Tests darüber gelesen, dass sie mit mehreren
> Zyklen des laden und entladens getestet werden.

Batterie im Volksmund sind Primärzellen, die werden nicht geladen.
Wenn es um Primärzellen geht, dann wird bei Tests einfach auch nur 
entladen und die Energiemenge gemessen. So erhältst du einen Vergleiche 
zwischen den Produkten der Firmen A, B und C.
Bei Akkuladegeräte gibt es bei manchen die Funktion um müde gewordene 
Akkus, meist bei NiMH, mit ein paar Zyklen wieder aufzufrischen. Auch da 
entsteht nur Wärme ...

A. S. schrieb:
> Man könnte natürlich ins Netz einspeisen, aber ich schätze nicht, dass
> du in dem Kontext unterwegs bist...

Vermutlich auch kein Hersteller, höchstens wenn es sich um energiereiche 
Akkus geht. Der TO hat dazu keine Angaben gemacht - ich bin von 
Akkus/Primärzellen der Mignon-Klasse ausgegangen.

von A. S. (rava)


Lesenswert?

Lerner schrieb:
> Bei Batterie Herstellern wir die dann entstehende Energie sicher nicht
> einfach nur in Wärme umgewandelt (kann ich mir jedenfalls nicht
> vorstellen) könntest du evtl kurz das ins Netz führen weiter ausführen ?

Doch natürlich. Keiner betreibt den Aufwand nur für Tests.

Diese Akkus entlädt man beispielsweise ins Stromnetz: 
https://www.bbc.com/news/world-australia-42190358

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?


von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

HildeK schrieb:

> Batterie im Volksmund sind Primärzellen, die werden nicht geladen.

Autobatterien auch nicht? :-)

von Hoorst (Gast)


Lesenswert?

Lerner schrieb:
> Bei Batterie Herstellern wir die dann entstehende Energie sicher nicht
> einfach nur in Wärme umgewandelt (kann ich mir jedenfalls nicht
> vorstellen)

In irgendwas muss umgewandelt werden. Kannst zum Entladen auch einen 
Motor anschließen, dann wird eben in kinetische Energie gewandelt (+ 
Wärme des Motors). Oder schließe eine hocheffiziente Lichtquelle an, 
dann ists Wandlung in Licht (EM-Strahlung) + Wärme. Oder oder oder...

Energie verschwindet nicht einfach, irgendeine Wandlung findet immer 
statt.

von Schmidtchen Schleicher (Gast)


Lesenswert?

Lerner schrieb:
> Aber wie kann man aktiv entladen? Wie funktioniert das genau? Wie kann
> sowas iniitiert werden und "worüber" wird die Leistung verbraten?

Gibt hunderte möglicher Antwortvariationen, trotz scheinbar
konkreter Fragestellung.

A. S. schrieb:
> Wo hast du denn etwas über "aktives entladen" gelesen? In den meisten
> Fällen wird da einfach Energie in Wärme umgewandelt - z.B. über
> Lastwiderstände.
>
> Man könnte natürlich ins Netz einspeisen, aber ich schätze nicht, dass
> du in dem Kontext unterwegs bist...

Was @rava Dir vermutlich auch vermitteln hat wollen, ist die
oft mißverständliche oder falsch angewandte Trennung in aktiv
und passiv.

Bauelemente: Passiv L, C, R. Aktiv Halbleiter, oder Relais.

Bei Primär- oder Sekundärzellen aber könnte man daher sagen,
daß die einzig "vollst. passive" Entladung die sogenannte
Selbstentladung sei... und auch das wäre so gesehen richtig.

(Kontext:
Sogar der passive Lastwiderstand muß "zugeschaltet" werden.

Heutzutage ist oft eine lineare Stromsenke aka E-Last näher-
liegend, weil diese (eine halbwegs brauchbare) verschiedene
Lastarten "imitieren" kann: (Konstant-) Strom-, Widerstands-,
Spannungs- oder Leistungs- mäßig arbeiten kann.)

Vielleicht hilft Dir folgendes ja ein wenig auf die Sprünge:

Beitrag "DC/DC-Wandler von 2.4 V auf 15 V mit 25 Watt"

von Martin G. (Firma: kamaste.it GmbH) (myg63)


Lesenswert?

Eier kochen: Passenden Tauchsieder für die gewünschte Spannung besorgen 
und Eier (oder andere Dinge) im Wasser kochen.
Alternativ: Spannungswandler besorgen und mit haushaltsüblichen Geräten 
wie TV, Server, Kühlschrank, Pumpen, PV-Heizung etc. belasten.
Ohne Wärmeproduktion laufen auch elektronische Lasten nicht. Irgendwo 
muss die Energie hin. Im Endeffekt wandelst Du die Chemisch gebundene 
Energie in Wärme um.
Wikipedia hat auch was: https://de.wikipedia.org/wiki/Elektronische_Last

von Helge (Gast)


Lesenswert?

Mein kleiner Akkulader für AA-Zellen hat einen Widerstand, über den 
kontrolliert entladen wird beim Akkutest.

Aktuelle größere Stationen für Solaranlagen, die haben z.T. ja auch 
Akkus dran, haben häufig eine interne Zwischenspannung von ca. +/-350V. 
Zwischen dieser Zwischenspannung und dem Akku sitzt ein Schaltregler, 
der Energie in beide Richtungen wandeln kann. Aus der Zwischenspannung 
werden 3 Phasen 230V erzeugt und ins Netz eingespeist.

Ältere Trafowechselrichter und Selbstbauanlagen wandeln meist die 
Akkuspannung oder Zwischenspannung in etwas Sinus-ähnliches und speisen 
über einen 50Hz-Trafo ins Netz ein.

Einspeisen in ein laufendes Netz muß immer synchron passieren und 
mehrere Parameter wie Frequenz, Zeitpunkte, Spannung, Ströme, Qualität 
der Versorgung laufend einrechnen. Die Steuerung des ganzen ist der 
schwierige Teil.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.