Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Fehlersuche bei Schaltung


von max (Gast)


Lesenswert?

Hallo

ich habe eine zweiseitige Platine. Mir ist aufgefallen dass die 
Schaltung plötzlich viel mehr Strom zieht als es sollte. Es geht ca. in 
den 500mA Bereich bzw. wenn ich es aus Sicherheitsgründen begrenze fällt 
die Spannung extrem herunter. Durchgebrannt ist noch nichts. Es müsste 
irgendwo ein Kurzschluss sein aber ich habe keine Idee wo ich anfangen 
soll zu suchen.
Damit es nicht noch mehr durchbrennt, habe ich die 500mA auf 100mA 
begrenzt. Es sind dann ca. 3V statt 12V.

Habt ihr Tipps nach welchem Schema ihr den Fehler suchen würdet. Der 
Fehler kann ja überall sein.

Danke!

LG

von Leistungsvernichter (Gast)


Lesenswert?

max schrieb:
> Habt ihr Tipps nach welchem Schema ihr den Fehler suchen würdet.

Den Strom fliessen lassen und die heisse Stelle suchen (Finger)
wo die Leistung umgesetzt wird. Kaputt ist sowieso etwas.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

500mA bei 12V sind 6W, das merkt man, es wird warm, um nicht zu sagen 
heiss.

Bleibt die ganze Platine kühl, hast du wohl neuerdings einen Verbraucher 
angeschlossen.

von max (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Tipps.

Leistungsvernichter schrieb:
> Kaputt ist sowieso etwas

Wenn ich die Schaltung einschalte, wäre es möglich dass nach einer 
gewissen Zeit noch mehr von der Schaltung beschädigt wird, oder sagt man 
was kaputt ist - ist kaputt.

MaWin schrieb:
> 500mA bei 12V sind 6W, das merkt man, es wird warm, um nicht zu sagen
> heiss.

Wieviel Watt sollte eine Platine maximal haben bzw. bei welcher Leistung 
wird die Platine heiss?

LG

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Aaahhh, heute ist Freitag!

von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

2,5W

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

schade, ich habe beim Glaskugeltest wohl verloren...

Gruß aus Berlin
Michael

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

max schrieb:
> MaWin schrieb:
>> 500mA bei 12V sind 6W, das merkt man, es wird warm, um nicht zu sagen
>> heiss.
>
> Wieviel Watt sollte eine Platine maximal haben bzw. bei welcher Leistung
> wird die Platine heiss?

Ist die Frage ernst gemeint? Schon mal überlegt, daß es schier ENDLOS 
viele, extrem unterschiedliche Platinen gibt, welche auch extrem 
unterschiedliche Leistungsaufnahmen haben?

Kindergarten . . .

Und ob etwas heiß wird oder nicht, hängt nicht nur von der 
Gesamtleistung ab, sondern der Leistungsdichte. Sprich, 10W auf einem 
großen Kühlkörper wird nur lauwarm, wogegen 1W in einem kleinen 
Plastikgehäuse wie TO92 brennend heiß wird (1W ist für T92 zuviel, da 
ist eher bei 0,5W Feierabend, wenn der Rest paßt)
Und selbst wenn etwas so heiß ist, daß man es nicht mehr anfassen kann, 
kann das trotzdem OK sein. Ein Leistungshalbleiter darf im Betrieb 
durchaus 120-150°C auf dem Chip haben, ein Kühlkörper hat dann 
vielleicht um die 100-120°C. Das kann OK sein, aber anfassen sollte man 
das schon lange nicht mehr.

von Thomas W. (Gast)


Lesenswert?

Moin, -
max schrieb:

> Wieviel Watt sollte eine Platine maximal haben bzw. bei welcher Leistung
> wird die Platine heiss?

42. Was fuer eine Frage?

Th.

von bb (Gast)


Lesenswert?

meine Platine bleibt kühl.
Aber das Steak auf dem Grill wird heiß!
Mache ich was falsch?

von fragmich (Gast)


Lesenswert?

Hey max,

ich kenne 2 verschiedene Platinen. Welche ist es bei dir?
Die linke oder die obere?

von Josef (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> 500mA bei 12V sind 6W, das merkt man, es wird warm, um nicht zu sagen
> heiss.

Wenn 500mA über die Platine fließen und die wird nicht heiß, dann ist 
ein Kurzschluss auf der Platine und die 500mA werden im Netzteil am 
Längstransistor in Wärme verbraten.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

max schrieb:
> Habt ihr Tipps nach welchem Schema ihr den Fehler suchen würdet. Der
> Fehler kann ja überall sein.

1. Lass deine Platine (wofür die auch immer ist) abkühlen.
2. besorge dir Kältespray (zur Not: Feuerzeug-Gas) und sprühe die 
Platine (gerne auch nur bereichsweise) mit Kältespray ein, bis sich ein 
dünner weißer "Schnee" Belag bildet auf den Bauteilen
3. Schalte deine Platine wieder ein und lasse sie 10 Sekunden an (das 
sollte ausreichen)
4. beobachte ganz genau, wo sich der "Schnee-Belag" verändert, also 
verdunstet.
5. Identifiziere das defekte Bauteil und ersetze es.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Josef schrieb:
> und die 500mA werden im Netzteil am Längstransistor in Wärme verbraten.

Das Netzteil liefert so viel wie es kann, und wieviel die Platine "haben 
möchte". z.B. 500 mA.

Ob das Netzteil einen Längstransistor hat oder nicht, das weiss nur der 
Threaderöffner alleine, und er hat dazu noch nichts geschrieben.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> Ob das Netzteil einen Längstransistor hat oder nicht, das weiss nur der
> Threaderöffner alleine, und er hat dazu noch nichts geschrieben.

Er hat doch geschrieben, dass er ein Labornetzteil verwendet hat, mit 
Strombegrenzung.

von Josef (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Er hat doch geschrieben, dass er ein Labornetzteil verwendet hat, mit
> Strombegrenzung.

Habe ich auch erst geglaubt, aber:

max schrieb:
> Damit es nicht noch mehr durchbrennt, habe ich die 500mA auf 100mA
> begrenzt. Es sind dann ca. 3V statt 12V.

Der TE könnte demnach auch einfach nur einen 100 Ohm Widerstand als 
Strombegrenzung vor seiner Schaltung vorgeschaltet haben?

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Josef schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Er hat doch geschrieben, dass er ein Labornetzteil verwendet hat, mit
>> Strombegrenzung.
>
> Habe ich auch erst geglaubt, aber:
>
> max schrieb:
>> Damit es nicht noch mehr durchbrennt, habe ich die 500mA auf 100mA
>> begrenzt. Es sind dann ca. 3V statt 12V.
>
> Der TE könnte demnach auch einfach nur einen 100 Ohm Widerstand als
> Strombegrenzung vor seiner Schaltung vorgeschaltet haben?

So viel Phantasie hab ich nicht.

von MeierKurt (Gast)


Lesenswert?

max schrieb:
> ich habe eine zweiseitige Platine. Mir ist aufgefallen dass die
> Schaltung plötzlich viel mehr Strom zieht als es sollte. Es geht ca. in

Plötzlich? Kannste das mal präzisieren? Hat die Schaltung auf der 
Platine schon jemals funktioniert? Und wenn ja, was ist zwischenzeitlich 
mit der Platine passiert?

> den 500mA Bereich bzw. wenn ich es aus Sicherheitsgründen begrenze fällt
> die Spannung extrem herunter. Durchgebrannt ist noch nichts. Es müsste

Was heißt "geht in 500mA-Bereich"? Fließen nun die 0,5A oder nicht?

> irgendwo ein Kurzschluss sein aber ich habe keine Idee wo ich anfangen
> soll zu suchen.

Ein ordentlicher Kurzschluss zieht aber nicht nur 0,5A auf 12V (das 
wären ja 24 Ohm)

> Damit es nicht noch mehr durchbrennt, habe ich die 500mA auf 100mA
> begrenzt. Es sind dann ca. 3V statt 12V.

Bei 100mA dann also 30 Ohm. Naja. Man könnte meinen, dass das nicht 
einfach so ein ohmscher "Kurzschluss" ist. Oder die Messwerte sind 
falsch.

>
Oben schriebest du, dass noch nichts durchgebrannt ist, jetzt, "damit 
nicht noch mehr durchbrennt" - was denn nun?

> Habt ihr Tipps nach welchem Schema ihr den Fehler suchen würdet. Der
> Fehler kann ja überall sein.
>
Klar. Strom drauf, Wärmekamera raus und gucken.
'Das brennt sich frei' hatten wir früher immer gesagt, als es um 
irgendwelche Schlüsse zwischen Leiterbahnen o.ä. ging...
Der Azubi (damals hieß das noch "Lehrling") hat allerdings eine hinter 
die Ohren bekommen, als er nicht hingeguckt hat und einfach einen 
verpolten Elko voll bestromt hatte - sowas stört die Arbeitsplatzruhe 
empfindlich.

Man könnte aber vorher auch einfach mal in die Schaltung "reinmessen" - 
heißt hier Widerstandsmessung im stromlosen Zustand. Dann stückweise die 
Bauelemente aus dem Stromzweig entfernen und sehen, ob sich was ändert.

Da du etwas wirr schreibst - unter der Annahme, dass die Schaltung auf 
der Platine neu aufgebaut wurde: Elkos richtig gepolt? Halbleiter 
Anschlüsse nicht vertauscht? Passive Bauelemente mit den richtigen Wert 
an der richtigen Stelle? Undsoweiter.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

MeierKurt schrieb:
> Klar. Strom drauf, Wärmekamera raus und gucken.

Toll, wenn man sowas hat.

> 'Das brennt sich frei' hatten wir früher immer gesagt, als es um
> irgendwelche Schlüsse zwischen Leiterbahnen o.ä. ging...
> Der Azubi (damals hieß das noch "Lehrling") hat allerdings eine hinter
> die Ohren bekommen, als er nicht hingeguckt hat und einfach einen
> verpolten Elko voll bestromt hatte - sowas stört die Arbeitsplatzruhe
> empfindlich.

Der max ist entweder unbeholfen oder trollt sehr gut.
Wenn bei 500mA tatsächlich noch 12V an der Platine anstehen, würde ich 
das riechen.

Was Elkos angeht, wurden in der Firma bestimmte Platinen nur unter einer 
Schutzabdeckung in Betrieb genommen, eine bestimmte Serie Elkos knallte 
trotz korrekter Bestückung auseinander.

Wenn man wirklich nicht weiter kommt, heißt die Brachialmethode "Mehr 
Strom", bis der zuständige Transistor sich mechanisch zerlegt.

von Leistungsvernichter (Gast)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Wenn man wirklich nicht weiter kommt, heißt die Brachialmethode "Mehr
> Strom"

Sagte ich schon ganz am Anfang.

Leistungsvernichter schrieb:
> Den Strom fliessen lassen und die heisse Stelle suchen (Finger)
> wo die Leistung umgesetzt wird. Kaputt ist sowieso etwas.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Leistungsvernichter schrieb:
> Manfred schrieb:
>> Wenn man wirklich nicht weiter kommt, heißt die Brachialmethode "Mehr
>> Strom"
>
> Sagte ich schon ganz am Anfang.

Einen Kurzschluss auf der Platine brennt man mit gnuegend Strom frei. 
Daher die Frage an den TO, ob denn sein Labornetzteil mehr wie 10A 
schafft.

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

max schrieb:
> Mir ist aufgefallen dass die Schaltung plötzlich viel mehr Strom zieht
> als es sollte.
... sie sollte.

Dieter D. schrieb:
> mehr wie 10A
... als ...

Manfred schrieb:
> Wenn man wirklich nicht weiter kommt, heißt die Brachialmethode "Mehr
> Strom"
Allerdings muss man da schon bedenken, dass man die "üblichen" 
Fehlersuchstrategien schon durch hat. Das ist hier ganz klar nicht der 
Fall.


Mein Tipp zum Thema: ich habe mir für 100 Euronen so eine billige 
Wärmekamera mit 64x64 Pixeln gekauft. Die findet solche Fehler schneller 
als ein Multimeter für 200 Euro.

: Bearbeitet durch Moderator
von Sam W. (sam_w)


Lesenswert?

MeierKurt schrieb:
> Man könnte aber vorher auch einfach mal in die Schaltung "reinmessen" -
> heißt hier Widerstandsmessung im stromlosen Zustand.

Das geht bei solchen Fehlern auch mit mit dem Voltmeter. Wenn sich der 
Kurzschlusstrom und die am Netzgerät angezeigte Spannung kaum ändern, 
kann man im mV-Bereich, mit etwas kombinatorischer Gabe und 
Konzentration herausfinden, in welcher "Ecke" des Leiterbahnnetztes der 
Kurzschluss ist.

Einfach an mehreren möglichen Punkten messen und herausfinden, wo die 
Spannung zur Masse am kleinsten ist. Wenn die Versorgungsspannung etwas 
schwankt, muss man das ggfs. mehrfach und schnell wechselnd machen, 
damit man herausbekommt, wie die Tendenz aussieht.

: Bearbeitet durch User
von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
>> Wenn man wirklich nicht weiter kommt, heißt die Brachialmethode "Mehr
>> Strom"
> Allerdings muss man da schon bedenken, dass man die "üblichen"
> Fehlersuchstrategien schon durch hat. Das ist hier ganz klar nicht der
> Fall.

Meister "max" scheint keinen Bock mehr auf diesen Thread zu haben.

> Mein Tipp zum Thema: ich habe mir für 100 Euronen so eine billige
> Wärmekamera mit 64x64 Pixeln gekauft.

Zu billig / 100 Euronen wüsste ich gerne mehr, ein konkretes Produkt. 
Ich fasse ebay nicht an und verweigere Smartphones!

von my2ct (Gast)


Lesenswert?

max schrieb:
> Damit es nicht noch mehr durchbrennt, habe ich die 500mA auf 100mA
> begrenzt. Es sind dann ca. 3V statt 12V.

Manche Geräte mögen es überhaupt nicht, wenn sie mit Unterspannung 
betrieben werden. Dann kann irgendetwas nicht richtig durchschalten und 
es kann Verlustleistung an Stellen entsteht, die nicht darauf ausgelegt 
sind.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

>ich habe eine zweiseitige Platine.

Hallo,

wir wissen über die Platine immer noch fast nichts, außer daß sie nach 
wie vor zweiseitig ist, also eine Ober- und eine Unterseite hat oder 
womöglich eine rechte oder linke Seite. Also weder, was sie machen soll, 
was für Bauteile darauf angeordnet sind oder was sie nicht mehr macht.
Scheinbar funktioniert sie noch, benötigt aber wesentlich mehr Strom als 
erwartet.

mfG

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Zu billig / 100 Euronen wüsste ich gerne mehr, ein konkretes Produkt.

Tja, ich wüsste auch keines mit

Manfred schrieb:
> 64x64 Pixeln

AMG8833 ab 50 EUR hat nur 8x8, HT102 ab 100 EUR hat 32x24 mit MLX90640, 
HT175 für 120 EUR wohl 32x32.

> Ich fasse ebay nicht an und verweigere Smartphones!

Selber schuld. Dann kannst du halt den anderen Kindern nurbeim Spielen 
neidisch zugucken.

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> wir wissen über die Platine immer noch fast nichts, außer daß sie nach
> wie vor zweiseitig ist, also eine Ober- und eine Unterseite hat oder
> womöglich eine rechte oder linke Seite. Also weder, was sie machen soll,
> was für Bauteile darauf angeordnet sind oder was sie nicht mehr macht.

Wie schlimm für dich!

Haste halt ein langweiliges Wochenende vor dir.

von Rainer V. (a_zip)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Einen Kurzschluss auf der Platine brennt man mit gnuegend Strom frei.
> Daher die Frage an den TO, ob denn sein Labornetzteil mehr wie 10A
> schafft.

Wir hatten uns vor langer Zeit unsere "eigenen" ECB-Bus-Platinen 
gegönnt, die nach dem Handverlöten (21x VG-96-Leiste, unseren Hausfrauen 
sei gedankt) mit einem einfachen Gerät auf Kurzschlüsse geprüft wurde. 
Das Gerät hat auch angezeigt, welche Busleitung gegen welche Durchgang 
hatte und dort wurde dann ein Netzteil 5V/10A drangestöpselt. Danach war 
der Schluß weg! Man muß natürlich auch hierbei wissen, was man tut...
Gruß Rainer

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Man kann, wenn man ein ordentlich auflösendes Milli- oder gar 
Mikrovoltmeter und einen Schaltplan hat die jeweiligen Leiterbahnen zum 
"Hochstromverbraucher" über den Spannungsabfall der jeweiligen Segmente 
verfolgen. Ggf bis zum defekten Elko oder Tantaleklko.
Das funktioniert auch schon bei 100 - 500mA wenn der Strom konstant ist.

: Bearbeitet durch User
von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Ihr solltet euch ein Vorbild bei den Leuten vom 
forum.electronicwerkstatt.de nehmen. Wer dort Hilfe für die 
Waschmaschine sucht, muss erst vollständig Angaben zu Hersteller, Typ, 
E.-Nr., FD-Nr. und Oberweite der Schwiegermutter machen, vorher legt da 
niemand los. Zu Recht, denn sonst ist es pures Raten.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Das sollte sicherlich der Freitagspost des TO werden, der es nicht mehr 
schaffte zum Posten bis nach Mitternacht zu warten. Es gibt sogar über 
zehnjährige Forumsmitglieder, die schaffen das mit der Typangabe auch 
noch nicht.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Zu billig / 100 Euronen wüsste ich gerne mehr, ein konkretes Produkt
Das Ding heißt HT-02. Allerdings hat es doch nur 60x60 und zudem der 
Preis augenscheinlich etwas angezogen oder das Geld ist jetzt weniger 
wert... 😉

von max (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

danke für einige hilfreiche Antworten.

MeierKurt schrieb:
> Plötzlich? Kannste das mal präzisieren? Hat die Schaltung auf der
> Platine schon jemals funktioniert? Und wenn ja, was ist zwischenzeitlich
> mit der Platine passiert?

Die Platine hat eine Zeit funktioniert, hat jedoch einen eher hohen 
Strom gezogen. Statt ca. 0,4A zog es ca. 0,6A. Danach habe ich mal alle 
Teile  wie Display, Pumpen, Sensoren für Gas abgesteckt. Der Strom wo 
alles abgesteckt war, war dann doch höher als er sein sollte. Nach 
kurzer Zeit zog es einen Strom von ca. 0,6A statt ca. 0,15A. Es sollte 
aber im zweistelligen mA-Bereich sein.

>>
> Oben schriebest du, dass noch nichts durchgebrannt ist, jetzt, "damit
> nicht noch mehr durchbrennt" - was denn nun?

Es ist ein Bauteil durchgebrannt, jedoch auf der Platine ist es noch 
nicht durchgebrannt dass es braun ist und auf der Platine die Stelle 
sichtbar ist.


> Klar. Strom drauf, Wärmekamera raus und gucken.

Das wäre am einfachsten jedoch habe ich keine Wärmekamera. Somit muss 
ich mal durchmessen.


Ich hoffe es ist bisschen klarer geworden.

Danke für die Hilfe von ernstgemeinten Antworten.

LG

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

max schrieb:
> jedoch habe ich keine Wärmekamera. Somit muss ich mal durchmessen.

einen Ansatz mit Kältespray habe ich ja oben beschrieben.
Hast du das schon durchgeführt ?

von max (Gast)


Lesenswert?

Der "Schnee"Belag verschwindet zu schnell. Sogar bevor ich es 
einschalte. Die 10sek gehen sich da nicht aus.

Lg

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Die Platine vorher in die Gefriertruhe legen!

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

max schrieb:
> Die Platine
Nomal kurz zum Mitschreiben: welche denn?

> Es sollte aber im zweistelligen mA-Bereich sein.
Warum bist du dir da so sicher?

Wie wäre es, wenn du mal den Schaltplan, das Layout und ein Foto deines 
Aufbaus zeigst. Bist du sicher, dass du alle Elkos und Tantals richtig 
herum eingebaut hast?

> danke für einige hilfreiche Antworten.
Danke für die "rätselhafte" Unterstützung bei der Suche nach dem Fehler 
ind deiner Schaltung.

: Bearbeitet durch Moderator
von max (Gast)


Lesenswert?

Hallo Lothar,

danke für die Hilfe.

Lothar M. schrieb:
> Wie wäre es, wenn du mal den Schaltplan, das Layout und ein Foto deines
> Aufbaus zeigst.

Es tut mir leid aber ich kann denn Schaltplan, das Layout und ein Foto 
nicht online stellen. Deswegen habe ich um Tipps gebeten nach welchem 
Schema du bei der Fehlersuche vorgehst wenn ein Bauteil defekt ist. Das 
einzige was ich machen kann ist, grob beschreiben welche Funktionen es 
hat. Die 12V sind in drei Spannungsbereiche unterteilt.
1.Die 12V gehen auf 10V auf einen Leistungsschalter und Einstellbaren 
Spannungsregler für die Pumpe.
2.Der zweite Bereich wird von den 12V auf 3,3V herabgesetzt für den uC, 
Real-Time-Clock, Flash, SPI-I/O Expander, ADC
3. Und der dritte Bereich geht von den 12V auf 5V für USB-Anschluss

Lothar M. schrieb:
>> Es sollte aber im zweistelligen mA-Bereich sein.
> Warum bist du dir da so sicher?

Da ich eine Platine habe die funktioniert. Die Platine wenn alles 
abgesteckt ist(Display, Pumpe, Sensor usw.), zieht ca. 70mA. Und wenn 
alles angeschlossen ist 0,4A. Die zweite Platine hat aber mehr Strom 
gezogen ca. 0,6A. Als ich alles was möglich war von der Platine 
abgesteckt habe, wurden nach kurzem einschalten plötzlich 0,6A statt ca. 
0,2A gezogen. Also geh ich davon aus dass ein Bauteil defekt ist.

LG

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.