Hallo, ich habe hier eine Steuerung für eine elektrische Kosmetikliege. Die automatische Voreinstellung der Liege funktioniert nicht mehr. Ich habe die Platine ausgebaut und bemerkt das ein Widerstand durchgebrant ist. Leider kann man nicht mehr erkennen welche größe der Widerstand hat. Meine Frage ist wie bekomme ich herraus welche größe verbaut ist und reicht es wenn ich nur diesen Widerstand austausche oder ist noch etwas anderes defekt? LG Kaya
:
Verschoben durch Moderator
Hi Kaya, normalerweise brennt ein Widerstand nicht einfach so durch, wenn die Schaltung sauber entwickelt wurde. Vermutlich ist da noch mehr "gestorben". Ist aber ohne Stromlaufplan nicht ganz so einfach, das zu beurteilen. Versuch doch mal den Stromlaufplan im Bereich um das "Rauchopfer" aufzunehmen. Ist ja nicht so viel auf der Leiterplatte draug und nur zweiseitig. Eine Handskizze auf Papier und dann das Foto hochladen ist vollkommen ausreichend. Ist bekannt, bei welcher Aktion der Liege die Rauchzeichen gekommen sind. Vielleicht lässt sich da auch was draus ableiten.
Warum auch immer, der Widerstand verbindet jedenfalls Klemme X5 (GND) mit Klemme X2 (DGND). Entweder ist das nur ein Potenzialausgleich, oder z.B. D8 ist auch noch defekt (Kurzschluss). Evtl. hat da jemand die Klemmen beim Anschliessen vertauscht. Den Dreibeinregler sollte man mal nachlöten.
Matthias S. schrieb: > Warum auch immer, der Widerstand verbindet jedenfalls Klemme X5 (GND) > mit Klemme X2 (DGND). Entweder ist das nur ein Potenzialausgleich, oder > z.B. D8 ist auch noch defekt (Kurzschluss). Evtl. hat da jemand die > Klemmen beim Anschliessen vertauscht. > > Den Dreibeinregler sollte man mal nachlöten. Hallo Matthias, Vielen Dank für die sehr schnelle Rückmeldung. An den Klemmen wurde nichts gemacht, da der Kasten noch versieglt war. Leider kenne ich mich nicht so gut aus und bekomme auch vom Hersteller kein Ersatz mehr. Ich wäre sehr froh wenn du mir sagen könntest welche Bauteile ich erneuern soll. LG Kaya
Kaya B. schrieb: > Ich > wäre sehr froh wenn du mir sagen könntest welche Bauteile ich erneuern > soll. Das wäre ich auch, aber ich kann es nicht sagen - und mit 'alle Bauteile, die defekt sind' ist dir nicht gedient. Der durchgebrannte Widerstand scheint jedenfalls lt. Platinenaufdruck ein Sicherungswiderstand zu sein. D8 kann man auf Kurzschluss prüfen und ggfs. austauschen (könnte aber eine Z-Diode sein) und dann mal die Spannung messen, die über R8 liegt, wenn die Liege eingeschaltet ist.
:
Bearbeitet durch User
Am besten zuerst herausfinden, warum dieser Widerstand kaputt ist. Ist es möglich, daß nur ein zu großer Trafo angeschlossen war? Sind vielleicht Leitungen gedrückt oder aufgescheuert? Wo ist die Leistungselektronik? Ist da vielleicht ein Fehler? Supercool wäre, wenn der Hersteller einen Schaltplan liefert.
Helge schrieb: > Supercool wäre, wenn der Hersteller einen Schaltplan liefert. Hab schon mal nach gesucht, aber das sind wieder mal Heimlichtuer, die Herrschaften von Vibradorm.
Matthias S. schrieb: > Helge schrieb: >> Supercool wäre, wenn der Hersteller einen Schaltplan liefert. > > Hab schon mal nach gesucht, aber das sind wieder mal Heimlichtuer, die > Herrschaften von Vibradorm. ja genau wollten mir kein Schaltplan geben :-)
Helge schrieb: > Am besten zuerst herausfinden, warum dieser Widerstand kaputt ist. Ist > es möglich, daß nur ein zu großer Trafo angeschlossen war? Sind > vielleicht Leitungen gedrückt oder aufgescheuert? Wo ist die > Leistungselektronik? Ist da vielleicht ein Fehler? > > Supercool wäre, wenn der Hersteller einen Schaltplan liefert. ja oben ist ein großer Trafo angeschlossen. es ist nicht gedrückt oder aufgescheuert ich sende davonmal ein Bild.
OK. Schaltplan nicht rausrücken ist doof. Wie gesagt, überprüfe daß die Leitungen in der Liege gut sind. Hase, Maus, Hund, Katze usw. (falls vorhanden) knabbern ja auch mal was an. Dann nach der Leistungsplatine schauen. Irgendwo muß ein Modul sein, das die Motoren ansteuert. Wenn da drin ein Fehler ist, läßt das diesen Widerstand wahrscheinlich auch durchbrennen.
Das erste was du tun kannst ist es, alle Dioden und Kondensatoren auf Durchgang zu Prüfen. Diodentest haben die meisten DMMs an Board und über die Cs solltest du keinen kleinen Widerstand messen können. Dann hast du schon mal eine Menge Möglichkeiten ausgeschlossen. Auch kann es gut sein, dass einer deiner Stellmotoren einen Hau hat. Das Der R Gnd mit DGnd verbindet sehe ich gerade nicht auf dem Foto
Das Der R Gnd mit DGnd verbindet sehe ich gerade nicht auf dem Foto Ok, nun habe ich auch das dritte Bild gesehen;-)
Die Dioden werde ich Prüfen aber welchen Widerstand benötige ich? anbei noch Bild vom Trafo/ Leistungsplatine, sieht alles gut aus. Die Motoren gehen alle! was nicht geht sind die fest gespreicherten Positionen (liege- und Sitzposition) er fährt an uns stoppt nach einpaar sekunden geht es wieder.
OK. Einfache relais-Steuerung ist beruhigend. Die hat höchstens einfach zu findende Fehler, und wenn du alle Motoren in beide Richtungen steuern kannst, dürfte nix größeres kaputt sein. Ich würde beginnen mit 1kOhm, 2W. Den anschließen und schauen, ob irgendein Bauteil einen Kurzschluß verursacht. Irgendwas muß ja das durchbrennen ausgelöst haben. Wenn kein Kurzschluß zu finden ist, z.B. 220 Ohm, dann 47 Ohm, 10 Ohm versuchen. Vorsichtig rantasten, bis alles geht.
Ich habe alle Dioden gemessen eine scheind defekt zu sein, anbei Bild. Kann es an diesem liegen?
Kaya B. schrieb: > Ich habe alle Dioden gemessen eine scheind defekt zu sein, anbei Bild. > Kann es an diesem liegen? Unwahrscheinlich. Gewissheit schafft (min) einseitiges Ausloeten und nochmal messen. wendelsberg
Hallo, ich habe den Widerstand (1200ohm) ersetzt, der Winderstand verbrennt auch nicht durch. Es funktioniert die 3 Positionen (Lehne/ Höhe/ Fuss) einzeln aber automatische Voreinstellung (alle 3 Positionen fahren gleichzeit an) geht nach ca. 8 Sek. nicht mehr.... Ich muss warten bis ich ein Relais klacken höhre um weiter zu bedienen. Kann es am dem Widerstand liegen? oder ein Termo-/ Lastschalter der abschaltet? LG Kaya
:
Bearbeitet durch User
Kaya B. schrieb: > ich habe den Widerstand (1200ohm) ersetzt, der Winderstand verbrennt > auch nicht durch. Dann miss doch mal im Betrieb die Spannung über dem Widerstand. Mal ohne, mal mit Motorbetrieb.
Mach mal ein sauberes Photo von unten Der Widerstand scheint dgnd mit gnd zu verbinden. Miss mal nach dem starten die spannung zwischen den beiden ( sind beschriftet) im Betrieb und im automatikbetrieb. Sg
Clemens S. schrieb: > Mach mal ein sauberes Photo von unten > > Der Widerstand scheint dgnd mit gnd zu verbinden. > > Miss mal nach dem starten die spannung zwischen den beiden ( sind > beschriftet) im Betrieb und im automatikbetrieb. > > Sg Ich Messe zwischen dgnd und gnd hier liegt die Spannung einzeln zwischen 0,24 und 1,6v bei automatik zwischen 0,8 und 2v nach dem klack vom Relais messe ich ca. 5,4v und es bleibt stehen bis das Relais wieder klackt dann ist 0v
:
Bearbeitet durch User
Anbei Bilder auch von den Platine für die Motorensteuerung
Woran ist die Fernbedienung angeschlossen? Eine der DIN Buchsen? Ist an den Pins DGND und SLS auch etwas angeschlossen? Welcher Spannungsregler ist verbaut? (Dieses Flache Teil mit Kühlfahne) Ich würde daran mal die Ausgangsspannung im Betrieb messen, Pin 3 gegen die Kühlfahne.
Kaya B. schrieb: > Ich Messe zwischen dgnd und gnd hier liegt die Spannung einzeln zwischen > 0,24 und 1,6v bei automatik zwischen 0,8 und 2v nach dem klack vom > Relais messe ich ca. 5,4v und es bleibt stehen bis das Relais wieder > klackt dann ist 0v Hmm, das klingt so, als ob statt der 1 kOhm evtl. ein 100 Ohm Widerstand besser wäre. Dann können bei den max. 5,4 Volt noch etwa 20mA fliessen. Und löte bitte wirklich mal den Regler nach, also den Dreibeiner im TO220 Gehäuse.
:
Bearbeitet durch User
Matthias S. schrieb: > Hmm, das klingt so, als ob statt der 1 kOhm evtl. ein 100 Ohm Widerstand > besser wäre. Dann können bei den max. 5,4 Volt noch etwa 20mA fliessen. ACK
Ich gehe mal davon aus, dass der Widerstand wenn er AGND mit DGND verbindet, sehr niederohmig sein müsste. Wenn der Spannungsabfall an dem Widerstand wirklich die gemessenen Werte hat, ist der Widerstand viel zu gross oder es fliesst durch einen Defekt zu viel Strom.
Hey Leute vielen vielen dank! Es läuft wie am ersten Tag. Ich habe 100ohm genutzt... und bestimmt 30mal hoch und runter ohne Probleme. .. Echt ihr seit super.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.