Hallo, ich habe einen Pelletofen von Haas und Sohn gebraucht erworben und würde diesen gerne mittels GSM-Modem steuern. Da ich mir die Kosten hierfür gerne sparen würde, habe ich versucht, selbst eine serielle Verbindung herzustellen. Die serielle Verbindung wird per RJ45 hergestellt, hinter dem Anschluss sitzt direkt ein SP232ECN. Die Pins T2OUT, R2IN, VCC und GND werden auf den RJ45-Stecker gelegt. Soweit scheint die serielle Kommunikation auch zu funktionieren, ich bekomme nur keine lesbaren Zeichen über den seriellen Monitor übermittelt (verschiedene Baudrates, Datenbits usw. habe ich bereits versucht). Ein möglicher Fehler könnte noch die fehlerhafte Belegung des GND-Pins sein. In einem älteren Beitrag eines niederländischen Forums habe ich nun für wsl. dieselbe Steuerung einen Eintrag gefunden, wo VCC UND GND mit dem GND-Pin des USB-TTL-Adapters gelegt wurden. Jetzt meine Frage, bevor ich etwas funktionsuntüchtig mache: Die Verbindung zwischen VCC und GND mit dem GND-Pin des USB-TTL-Adapters müsste logischerweise einen Kurzschluss beim SP232ECN verursachen. Gibt es noch weitere Fehlerquellen, die ich nicht beachtet habe oder etwas, was ich noch testen könnte? Vielen Dank schon mal im Voraus! Vl. hat ja jemand von euch in diesem Gebiet auch schon Erfahrungswerte sammeln könnten. Viele Grüße, Fabian
Fabian schrieb: > Die Verbindung zwischen VCC und GND mit dem GND-Pin des USB-TTL-Adapters > müsste logischerweise einen Kurzschluss beim SP232ECN verursachen. Wie sieht das aus, wenn es als Schaltplan gezeichnet ist? Wo sind da RS232 Pegel und wo TTL? Was wird von wo aus versorgt?
:
Bearbeitet durch Moderator
Fabian schrieb: > USB-TTL-Adapter das passt garnicht gut zum SP232E, meinten Sie USB-RS232-Adapter? Noch wichtiger: VCC wird überhaupt nicht und mit garnichts verbunden! Welcher Pin GND ist, lässt sich leicht ausmessen wenn die Pinbelegung von einem anderen Stecker bekannt ist; oder direkt gegen eine Leiterbahn, GND sollte auf der Platine zu finden sein. Als nächstes findet man mittels Spannungsmessung gegen GND die VCC- und TX-Pins: TX ist im Ruhezustand bei -5V bis -6.5V, VCC ist normal +5V. An allen anderen Pins sollte keine Spannung größer als ±0.3V zu messen sein. Wenn doch, ist es nicht der RX-Pin. Meist sieht man auf einem Digitalvoltmeter den Unterschied zwischen einem offenen Pin und RX; bei RX ist die Anzeige ruhiger.
:
Bearbeitet durch User
Fabian schrieb: > Die serielle Verbindung wird per RJ45 hergestellt, hinter > dem Anschluss sitzt direkt ein SP232ECN. Also wird das höchstwahrscheinlich eine RS232-Schnittstelle mit entsprechenden Pegeln sein. Mal gemessen? Fabian schrieb: > Jetzt meine Frage, bevor ich etwas funktionsuntüchtig mache Wenn Du das nicht schon längst getan hast, denn der hier: Fabian schrieb: > USB-TTL-Adapter ...passt überhaupt nicht zu einer RS232-Schnittstelle. Selbst wenn Du den nicht direkt zerschossen hast, ist der Datenmüll wenig erstaunlich, denn auf den RS232-Datenleitungen steht eine negative Spannung für High-Pegel und eine positive für Low-Pegel. Wenn meine Vermutung zutrifft, brauchst Du einen stinknormalen USB-RS232-Adapter, dazu musst Du Dir dann noch ein Adapterkabel von DB9 auf RJ45 basteln.
Hallo, und genau so sieht es aus. Es handelt sich um eine RS232-Schnittstelle und nicht um eine TTL-Schnittstelle. Vielen Dank für eure Hilfe!
Hallo Fabian, könntest du bitte die Pinbelegung für die RJ45 Buchse ins Forum stellen? Danke & LG Max
Hab mal probiert ein Siemens tc35i GSM Terminal mit einem Haas + Sohn HSP 2.17 HOME (v1) zum Laufen zu bekommen. (Software/Firmware HSP-1/2-V5.10) Leider kein Erfolg. Hab ***telneu<NR># ***i ***baheiz und weitere SMS kommandos probiert.(aus div. haas+sohn pdfs entnommen) Der Ofen hat anscheinend eine bautrate von 115200. Im anhang das log mit USB-RS232 PL2303 Kabel vom Einschalten des Ofens. Das Siemens tc35i hat zwar autobauting habe trotzdem mal manuell mit AT+IPR=115200 probiert. Das Ding will nicht. Auch keine GSM Menueintrag am Ofen. Hat wer eine Idee ? Kabel DB9 zu RJ45 (pinbelegung wie bei diesen Cisco switches) https://www.amazon.de/Konsolen-Kabel-RJ45-auf-DB9-9-polig-Schnittstelle-CAT5-Ethernet/dp/B01MCVC81A/ https://www.amazon.de/Changer-M%C3%A4nnlich-Seriell-Kupplung-Adapter-Male/dp/B003OSO18C/ __ https://github.com/YannickF/Rika-REVO-GSM-modem-emulator https://github.com/celersms/AT-Emulator https://forum-raspberrypi.de/forum/thread/12389-kommunikation-rs232-zu-rika-pelletofen-hayes/?pageNo=2 https://shop.haassohn.com/de_de/gsm-fernbedienungs-modul-fuer-pelletoefen-mit-miniantenne-haico-225636.html Das haico module schaut baugleich zum siemens tc35 aus !? _________________- startup:
1 | 00000000 fe ff ff ef ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ........ ........ |
2 | 00000016 df ff ff ff ff ff ff bf df ff ff ff ff 7f bf bf ........ ........ |
3 | 00000032 ff ff ff ff ff bf ff ff ff fd ff ff bf ff df ff ........ ........ |
4 | 00000048 ff 7f ff ff ff bf ff ff ff ff ff bf ff ff ff 7f ........ ........ |
5 | 00000064 fd ff ff ff ff 7f ff ff ff ff 7f ff ff ff ff ff ........ ........ |
6 | 00000080 bf ff ff 7f ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ........ ........ |
7 | 00000096 ff ff ff ff ff ff ff ff ff 7f ff ff bf ff ff ff ........ ........ |
8 | 00000112 ff ff ff 7f ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ........ ...... |
Versuch' mal, das ganze mit einer deutlich niedrigeren Baudrate zu betreiben. Es ist zwar eine mittlere Ewigkeit her, daß ich mal mit S35 bzw. C35 über eine serielle Schnittstelle herumexperimentiert habe (könnten glatt 20 Jahre sein), aber die Dinger sind mit Deinem GSM-"Modem" eng verwandt. Und die funktionieren mit 9600 oder 19200 Baud, anderes war problematisch. Für den Empfang einer SMS ist eine hohe Baudrate auch komplett überflüssig. Du wirst halt 'rausfinden müssen, wie man Deinen Pelletofen umkonfiguriert, oder Dir mit einem Microcontroller mit zwei seriellen Schnittstellen einen Baudratenkonverter basteln müssen. Die eine wird mit 9600 Baud initialisiert, die andere halt mit 115200, und was auf der einen empfangen wird, wird auf der anderen weitergereicht, in beide Richtungen. Interruptgesteuertes Senden und Empfangen, und insbesondere auf der "schnellen" Seite ein ausreichend großer Empfangspuffer, damit --was auch immer der Ofen senden mag-- den Aufbau nicht überfährt. Ein paar hundert Bytes sollten bei der Anwendung GSM-"Modem" für SMS allerdings locker ausreichen.
Hallo zusammen Ich weiss...dieser Forenbeitrag ist schon alt... Aber, ich habe nun auch eine alte Haas und Sohn Pellet Heizung und möchte die Steuerung auch gerne via RS232 ansteuern können. @ Fabian: Konntest du dein Projekt fertig stellen? Hast du noch Infos dazu? Wäre sehr dankbar. Grüsse Zovi PS: hier noch das GSM Modem. Ist auf dem Webshop nicht mehr erhältlich https://www.manualslib.de/manual/122288/Haas-Plus-Sohn-Eco-Pellet-302-08St.html?page=23#manual
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.