Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kapazitätstest Knopfzellen


von Sebastian W. (goober)


Lesenswert?

hi zusammen

ich würde gerne knopfzellen, hier als bsp. eine 2032 oder LR44, testen, 
sprich die kapazität...

dazu müsste ich allerdings mit 0.19mA entladen

details zum test im PDF:

https://data.energizer.com/pdfs/cr2032.pdf
https://data.energizer.com/pdfs/a76z-.pdf

mein problem ist dass ich mit meinen mitteln nicht unter 1mA komme - und 
10 zellen parallel schalten ist keine option...

hätte jemand ne ahnung wie ich das lösen kann?

lastparameter:
- 1V - 3V in 0.1V schritten
- 0.1mA bis 1mA in 0.001mA oder 0.01mA schritten

bin auf die inputs gespannt!
grüsse, sebastian

von ??? (Gast)


Lesenswert?

Sebastian W. schrieb:
> hi zusammen
>
> ich würde gerne knopfzellen, hier als bsp. eine 2032 oder LR44, testen,
> sprich die kapazität...
>
> dazu müsste ich allerdings mit 0.19mA entladen

Äh???
>
> details zum test im PDF:
>
> https://data.energizer.com/pdfs/cr2032.pdf
> https://data.energizer.com/pdfs/a76z-.pdf
>
> mein problem ist dass ich mit meinen mitteln nicht unter 1mA komme - und
> 10 zellen parallel schalten ist keine option...
>
> hätte jemand ne ahnung wie ich das lösen kann?
>
> lastparameter:
> - 1V - 3V in 0.1V schritten
> - 0.1mA bis 1mA in 0.001mA oder 0.01mA schritten
>
> bin auf die inputs gespannt!
> grüsse, sebastian
Lesen ist nicht dein Ding, oder?

Die Testbedingungen stehen klar und deutlich in den verlinkten PDFs!

von Rainer S. (enevile) Benutzerseite


Lesenswert?

Einstellbare Konstantstromquelle bauen die auf die 2032 ausgelegt ist 
und ein Komparator der abschaltet. Dabei die Zeit zählen und auf 
Segmentanzeige oder LCD anzeigen lassen. Auf dem LCD könnte man die 
Parameter eingeben und die Messung starten. Genauer wird es wenn du den 
Strom misst und loggst.

Ist es das was du wolltest?

: Bearbeitet durch User
von ??? (Gast)


Lesenswert?

Rainer S. schrieb:
> Einstellbare Konstantstromquelle bauen die auf die 2032 ausgelegt
> ist
> und ein Komparator der abschaltet. Dabei die Zeit zählen und auf
> Segmentanzeige oder LCD anzeigen lassen. Auf dem LCD könnte man die
> Parameter eingeben und die Messung starten.
>
> Ist es das was du wolltest?

Quatsch!!! Lies das PDF!!!

von Rainer S. (enevile) Benutzerseite


Lesenswert?

??? schrieb:
> Quatsch!!! Lies das PDF!!!

Er will ja andere Parameter haben und nicht nur 0.19mA. Könnte man 
einfach umrechnen. Da müsste die Selbstentladung auch eine Rolle 
spielen.

: Bearbeitet durch User
von ??? (Gast)


Lesenswert?

Rainer S. schrieb:
> ??? schrieb:
>> Quatsch!!! Lies das PDF!!!
>
> Er will ja andere Parameter haben und nicht nur 0.19mA. Könnte man
> einfach umrechnen. Da müsste die Selbstentladung auch eine Rolle
> spielen.

URI kennst Du? Nicht den Geller!

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Sebastian W. schrieb:

> ich würde gerne knopfzellen, hier als bsp. eine 2032 oder LR44,
> testen, sprich die kapazität...

Reichlich sinnlos, weil die Knopfzelle danach ja leer ist. Und bei der 
nächsten aus der Packung weiß man die Kapazität wieder nicht.

> dazu müsste ich allerdings mit 0.19mA entladen
> mein problem ist dass ich mit meinen mitteln nicht unter 1mA komme

Was sind deine Mittel? Ein Drehspulmeßwerk für den Schulunterricht mit 
1mA Mindeststrom oder was?

> lastparameter:
> - 1V - 3V in 0.1V schritten
> - 0.1mA bis 1mA in 0.001mA oder 0.01mA schritten

Wie kommst du auf diese Werte? Wunschkonzert?

> hätte jemand ne ahnung wie ich das lösen kann?

Mach es einfach wie der Hersteller. Der belastet seine Knopfzellen mit 
15kΩ bzw. 6.8kΩ und mißt nebenher die Spannung. Aus die Maus. Nein, das 
ist kein Konstantstrom mit dem entladen wird. Nein, auch nicht für die 
Herstellerangabe der Kapazität.

Entladung mit Konstantstrom ist reichlich sinnlos, weil der Praxis gar 
nie anzutreffen. Interessanter wäre da konstante Leistung. Aber 
konstanter Lastwiderstand ist schon ok.

von Sebastian W. (goober)


Lesenswert?

ist vielleicht etwas unklar geschrieben

die 0.19mA beziehen sich auf die 2032 als BSP

das "gerät" sollte natürlich für verschiedene knopfz funktionieren, 
deshalb:

> lastparameter:
> - 1V - 3V in 0.1V schritten
> - 0.1mA bis 1mA in 0.001mA oder 0.01mA schritten

ob es ein fertiges gerät ist oder ob das jemand schon mal gebaut hat und 
mit mir teilen würde ist sekundär

von ??? (Gast)


Lesenswert?

Konstante Leistung???????? Ähhhhh?

von Sebastian W. (wangnick)


Lesenswert?

Sebastian W. schrieb:
> ist vielleicht etwas unklar geschrieben
> die 0.19mA beziehen sich auf die 2032 als BSP

Das hast du falsch verstanden. Laut dem PDF wird die CR2032 über einen 
15kΩ Widerstand entladen. Dabei ergibt sich "typisch" ein Strom von 
0.19mA bei einer Spannung von 2.9V. Aber die Spannung fällt im Laufe der 
Zeit, und dann reduziert sich auch der Strom. Konstant bleibt bei dem 
Test der Widerstand.

LG, Sebastian

von Chris K. (Gast)


Lesenswert?

Kauf die CR2032 von Panasonic, da stimmt die Kapaziätsangabe von 230 
mAh. Musste ich auch schon nachmessen und nicht umsonst werden die in 
allen möglichen Funkschlüsseln als Original Teil eingesetzt.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Sebastian W. schrieb:
> ist vielleicht etwas unklar geschrieben
>
> die 0.19mA beziehen sich auf die 2032 als BSP

Nein. Die CR2032 wird mit 15kΩ entladen, nicht mit 0.19mA.
Es sind im Mittel 0.19mA!

> das "gerät" sollte natürlich für verschiedene knopfz funktionieren

Die werden alle mit konstantem Lastwiderstand entladen. Dein "Gerät" 
besteht aus einem Schalter und mehreren Widerständen.

Nochmal: was soll das? Eine Kapazitätsmessung ergibt ausschließlich 
einen Sinn, wenn man die Angaben des Herstellers überprüfen will [1]. 
Nur sollte man dann schon die gleiche Meßanordnung verwenden wie dieser.


[1] Nicht mal dann. Die Nennkapazität einer Batterie ist erstmal nur ein 
Zahlenwert. Worauf es ankommt, ist wie lange ein bestimmtes Gerät damit 
läuft. Die beiden Werte sind bestenfalls lose korreliert. U.a. deswegen, 
weil ein Gerät sich seltenst wie ein Widerstand verhalten oder gar 
konstanten Strom aufnehmen wird.

Durch die weite Verbreitung von Schaltreglern kann man im Gegenteil 
davon ausgehen, daß die Leistungsaufnahme aus der Zelle konstant sein 
wird. Daß also der Strom bei fallender Spannung steigt.

Viele Geräte kommen auch nicht mit der Entladeschlußspannung klar, 
sondern versagen vorher schon. Das Thema haben wir hier regelmäßig.

von Nummer E. (ritaripp)


Lesenswert?

Du solltest deine Anwendung spezifizieren !

Geht es dir nur um die Vergleichbarkeit von Knopfzellen:
(Continuous Discharge Characteristics)

Die Batterie wird über einen Widerstand entladen.
Der Widerstand wird so gewählt, das bei halber Entladung die Spannung 
U(50)
über R  0,19mA fliessen läßt.

In deinem Beispiel:
-ENERGIZER A76  U(500h)=1,3V  R->6,8K
-ENERGIZER CR2032 U(600h)=2,9V  R->15K

Die Kapazität mAh wird berechnet wenn U ca. 0,67xU(50) ist.

Ein ATtiny mit Oled-Anzeige für <10€ wäre eine gute Wahl.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Chris K. schrieb:
> Kauf die CR2032 von Panasonic, da stimmt die Kapaziätsangabe von 230
> mAh.

Aber nur bei den Originalen. Da sind aber auch jede Menge Fälschungen 
unterwegs!

von Robert K. (Firma: Zombieland) (rko)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Aber nur bei den Originalen. Da sind aber auch jede Menge Fälschungen
> unterwegs!
Woran kannst Du erkennen, ob es bei Panasonic eine Fälschung ist?

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Robert K. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Aber nur bei den Originalen. Da sind aber auch jede Menge Fälschungen
>> unterwegs!

> Woran kannst Du erkennen, ob es bei Panasonic eine Fälschung ist?

Die Fälschungen sind sehr gut, ich kann die nur am höheren 
Innenwiderstand erkennen. Und die Kapazität ist dann nur weniger als die 
Hälfte des von Panasonic angegeben Werts.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Robert K. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Aber nur bei den Originalen. Da sind aber auch jede Menge Fälschungen
>> unterwegs!
> Woran kannst Du erkennen, ob es bei Panasonic eine Fälschung ist?

Kapazitätstest durchführen? *gg

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Es sind übrigens auch andere Hersteller betroffen.

von Krummer Gryllner (Gast)


Lesenswert?

> Woran kannst Du erkennen, ob es bei Panasonic eine Fälschung ist?

Das ist einfach.
Es steht dann Panazonic auf der Zelle.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.