Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Testleitungen Multimeter


von Tobi (Gast)


Lesenswert?

Grüß euch!

ich bin etwas leidgeplagt und unglücklich mit meinen Testleitungen am 
Multimeter. Ich habe zwar bis jetzt keine Leitungen für 100 Euro 
probiert, aber generell doch schon einiges.
Mein Problem: die sind sooo steif.... Entweder wischt du dir die Hälfte 
vom Tisch oder es bilden sich Knoten. Die Kontakte an sich haben auch 
keinen richtigen Halt. Dann gibt es diese Mini Spitzen die gefedert 
sind. Habe ich auch probiert und die sind auch ok, aber irgendwie nicht 
so richtig haltbar.

Ich messe nur Elektronik, d.h. Niederspannungen. Womit arbeitet igr? 
Könnt ihr mir da etwas nahelegen?

Danke!

: Verschoben durch Moderator
von Achim B. (bobdylan)


Lesenswert?

Dazu gibts bei Hirschmann alles was das Herz begehrt. Reichelt z.B. 
verkauft Hirschmann.

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Ich habe von Keysight die U8201A

Die Leitungen sind aus Silikon und seeehr weich und gehorsam.

Und hitzebeständig (Lötkolben in der Nähe) sind sie auch noch

: Bearbeitet durch User
von Frank D. (Gast)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> Keysight die U8201A

Haben Sie dabei schon mal triboelektrische Effekte beobachtet?

von Thomas K. (thomas2021)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> Die Leitungen sind aus Silikon und seeehr weich und gehorsam.

Kann bestätigen !
Oder Silikon messleitungen bei ALi kaufen als Meterware und selber 
welche machen

: Bearbeitet durch User
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Tobi schrieb:
> Womit arbeitet igr?
> Könnt ihr mir da etwas nahelegen?

Ich habe mir diese Messleitungen gekauft und bin sehr zufrieden:

https://www.welectron.com/Probe-Master-8043S-Softie-Test-Lead-Kit

https://www.welectron.com/Probe-Master-8152-Spring-Loaded-Micro-Tip-Test-Leads

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> als Meterware und selber welche machen

So habe ich es gemacht. Allerdings dünnere Leitungen (hochflexibel) und 
dann die 2mm Laborstecker von Hirschmann. Da gibt es auch schöne 
Klemm/Prüfspitzen dazu. Nur das eine Ende der Leitung mit einem 4mm 
Stecker von Hirschmann versehen, damit es in das Multimeter passt.
Das ganze hat den Vorteil, dass man diese dicke Leitungen nicht hat. Ich 
finde die schlecht handhabbar.

: Bearbeitet durch User
von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Bürklin hat da eigentlich alles in verschiedenen Farben:
Meßleitung 1m: 86F4474
Spitze: 35F120
Spitze lang: 35F112
Klemme: 30F310
Klemme grob: 30F3502

Wichtig ist bei der Meßleitung ein hohe Adernzahl (hoch flexibel, lange 
haltbar). Die obige hat 320 Adern a 0,1mm².
Die bei den meisten DMMs mitgelieferten sind nur normale Litze, die 
brechen quasi schon beim scharf ansehen.

von Tobi (Gast)


Lesenswert?

Ich danke euch für die Antworten. Ich werde die Links mal der Reihe nach 
sichten.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Die obige hat 320 Adern a 0,1mm².

32qmm! Da kann man so richtig Strom drüber lassen....


Oder warens doch nur 320 x 0,1mm Durchmesser?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.