Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 9Volt Netzteil Kabellänge 12m ?


von Admiral F. (Gast)


Lesenswert?

Hi Forum :-)

Ich bin Musiker und habe Effektgeräte im Proberaum (9v / 12V etc.)
Ich muß ein Netzteil-Kabel verlängern und es ist mir nicht möglich die 
220V Seite zu verlängern.
Es muß die 9V Seite des Netzteils sein.

Meine Frage:

Kann ich ein solches Kabel bedenkenlos verlängern?
Meine "Sorge" ist das bei einer solchen Kabellänge ein Problem mit der 
Stromversorgung entsteht (z.B. das die 9V sich verringern oder so...)

Die verbraucher haben meistens so 200mA und die Netzteile die ich 
verwende haben meistens 1A.

Sorry falls das eine dumme Frage ist - ich hoffe Ihr könnt helfen1

Danke

von Achim B. (bobdylan)


Lesenswert?

Admiral F. schrieb:
> Kann ich ein solches Kabel bedenkenlos verlängern?

Kein Problem.

von Florian S. (vatterger)


Lesenswert?

je weniger Strom das Gerät benötigt und je gleichmäßiger es diesen Strom 
aufnimmt desto weniger Spannung geht im Kabel verloren.

Ich schätze den Kabelquerschnitt mal auf 0.25mm. Damit würden bei 12m 
Kabellänge, 9V Eingangsspannung und 200mA Strom dann ~0.35V nicht mehr 
am Gerät ankommen. Das sind ~4% Verlust. Ob das zu viel für dein Gerät 
ist und ob es kurzzeitig mehr braucht kann dir keiner sagen.

Du kannst hier in diesem Onlinerechner mal mit den Werten spielen: 
https://www.wirsindheller.de/spannungsabfall-kabellaenge.3829.html#wshberechnung

TL;DR: Sollte ok sein, da stimme ich meinem Vorposter zu.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Das Verlängerungskabel sollte ausreichend Leiterquerschnitt haben, eben 
wegen des Spannungsabfalls.

2x0,75qmm wären sinnvoll. Manche haben aber nur 0,18qmm...

von Achim B. (bobdylan)


Lesenswert?

Admiral F. schrieb:
> (z.B. das die 9V sich verringern oder so...)

Genaugenommen passiert das auf alle Fälle, egal wie dick das Kabel ist. 
Macht aber nüscht, denn deine Tretminen laufen ja wohl auch mit 
9V-Batterie, und die sind auch nicht immer knackevoll...

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Achim B. schrieb:
> Admiral F. schrieb:
>> (z.B. das die 9V sich verringern oder so...)
>
> Genaugenommen passiert das auf alle Fälle, egal wie dick das Kabel ist.
> Macht aber nüscht, denn deine Tretminen laufen ja wohl auch mit
> 9V-Batterie, und die sind auch nicht immer knackevoll...

200mA aus einer kleinen Blockbatterie?

von Achim B. (bobdylan)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> 200mA aus einer kleinen Blockbatterie?

200mA wird die komplette Tretminen-Einheit ziehen. Wenn überhaupt.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Achim B. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> 200mA aus einer kleinen Blockbatterie?
>
> 200mA wird die komplette Tretminen-Einheit ziehen. Wenn überhaupt.

Oder es ist ein Modell aus dem Hause Taylor: "Mehr Power!".

von 2aggressive (Gast)


Lesenswert?

Admiral F. schrieb:
> Die verbraucher haben meistens so 200mA und die Netzteile die ich
> verwende haben meistens 1A.
Naja, zumindest sollte der Kabelquerschnitt diese 1A vertragen.


H. H. schrieb:
> Das Verlängerungskabel sollte ausreichend Leiterquerschnitt haben,
> eben
> wegen des Spannungsabfalls.
>
> 2x0,75qmm wären sinnvoll. Manche haben aber nur 0,18qmm...
Ich habe keine Ahnung bei welchem Strom ein 0,18qmm anfängt zu brutzeln, 
aber ich kenne Musiker... die Kabel sollten trittfest sein. Wenn die 
zerstörte Isolation/Kabellage beim wiederholtem drauflatschen 
kurzschlussmässig heiss wird, ja dann, ja dann, ja dann..... erkilngt 
die ansonsten klare Gesangsstimme heftiger als jede fette E-Gitarre :D

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

2aggressive schrieb:
> 0,18qmm anfängt zu brutzeln,

Das verträgt deutlich mehr als 1A.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

2aggressive schrieb:
> aber ich kenne Musiker... die Kabel sollten trittfest sein.

H05RN-F

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> 2aggressive schrieb:
>> 0,18qmm anfängt zu brutzeln,
>
> Das verträgt deutlich mehr als 1A.

Hmmm, wie viele Watt pro Meter bis Qualm? 2-3?

von 2aggressive (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Das verträgt deutlich mehr als 1A.
Danke für E-Belastbarkeit.


Einwand "Musiker" und mögliche "Showstopper"....
> H05RN-F
Gummi ist immer empfehlenswet, nicht nur für Musiker :D

von 2aggressive (Gast)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Hmmm, wie viele Watt pro Meter bis Qualm? 2-3?
Reicht aus um sich beim Nacksingen barfuss zu erschrecken. Ich rede ja 
nicht von dampfenden Wunden, sondern nur von "verstimmten" :D

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

2aggressive schrieb:
> Teo D. schrieb:
>> Hmmm, wie viele Watt pro Meter bis Qualm? 2-3?
> Reicht aus um sich beim Nacksingen barfuss zu erschrecken. Ich rede ja
> nicht von dampfenden Wunden, sondern nur von "verstimmten" :D

Ich dachte, das wäre einen nachvollziehbaren "Referenzpunkt". :)

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Das Verlängerungskabel sollte ausreichend Leiterquerschnitt haben,
> eben
> wegen des Spannungsabfalls.
>
> 2x0,75qmm wären sinnvoll. Manche haben aber nur 0,18qmm...

Bei 0,18qmm und 24 Meter Drahtlänge gehen bei 200mA ca. 470mV auf der 
Leitung verloren. Sollte vermutlich kein Problem sein, muss der TO aber 
testen. Ansonsten dickeren Draht oder am Verbraucher ein DC/DC Wandler 
9V auf 9V.

: Bearbeitet durch User
von Henrik V. (henrik_v)


Lesenswert?

Nimm einfach Mikrofonkabel in deiner Bühnenqualität , das sollte robust 
genug sein

Beitrag #6713414 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Florian S. schrieb:
> je weniger Strom das Gerät benötigt und je gleichmäßiger es diesen Strom
> aufnimmt desto weniger Spannung geht im Kabel verloren.

Das nutzt aber nichts wenn die Last impulsmäßig Strom benötigt, dann
bricht die Spannung auch dementsprechend ein. Das kann u.Ul zu
Funktionsstörungen führen. Der TO macht diesbezüglich aber keine
Angaben. Ich frage mich zudem ob er überhaupt noch dabei ist🤔?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Admiral F. schrieb:

> es ist mir nicht möglich die 220V Seite zu verlängern.

Warum nicht? 230V-Verlängerungen sind leichter erhältlich und
m.E. betriebssicherer als Verlängerungen auf der Kleinspannungs-
seite.

von Admiral F. (Gast)


Lesenswert?

Danke erst mal.
Also wie gesagt das 220V Kabel verlängern ist in diesem Fall leider 
keine Optionsonst wäre es einfacher.

Es ist kein Bodentreter, sondern ein digitales Effekt-Gerät.
Bei etwas analogem das z.B. mit 9V Block auskommt hätte ich auch keine 
Bedenken.

Bei solchen digitalen Dingern bin ich mir leider nicht sicher. Es ist 
dieses Gerät (siehe mit specs):

https://www.korg.com/de/products/dj/kaoss_pad_kp3_plus/page_2.php

So wie ich das raushöre sollte es okay sein wenn ich einen guten 
Querschnitt beibehalte

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Admiral F. schrieb:
> Die verbraucher haben meistens so 200mA…

Wie kommst Du auf den Wert? In der Bedienungsanleitung finde ich 
jedenfalls nichts über die Strom- bzw. Leistungsaufnahme.

Gibt es keine Steckdose in der Nähe wo das Gerät betrieben wird, es 
scheint doch ein großer Raum zu sein?

Da es sich um ein Audiogerät handelt würde ich ganz besonders auf eine 
stabile Versorgung wert legen. Ggf. würde ich das Teil sogar über einen 
Akku versorgen. Der kann direkt am Gerät stehen.

von Mohandes H. (Firma: مهندس) (mohandes)


Lesenswert?

> 200mA

Wieso 200mA? Im Datenblatt steht keine Stromaufnahme, der einzige 
Anhaltspunkt ist das empfohlene Netzteil KORG KA-350 und das liefert 
1,6A bei 9V. Ich würde also eher von 1A als von 200mA ausgehen.

Beispielrechnung für 20m Kabel mit 0,25mm²:

R = 0.178 (Ωmm²/m) x 2x20m / 0,25mm²= 2,8Ω

Bei 1A fallen also 2,8V ab, das ist knapp, könnte gerade noch 
funktionieren. Bei 0,18qmm sind es schon 4V Spannungsabfall, das kann 
nicht reichen!, 0,5 oder 0,75qmm ist sicherer.

Bitte nachrechnen, ich trinke gerade den ersten Kaffee ...

(Gibt auch online-Rechner).

von Mohandes H. (Firma: مهندس) (mohandes)


Lesenswert?

Edit. Sehe gerade: 12m Kabel statt 20m wie bei meiner Rechnung. Dann 
also 1,7Ω statt 2,8 für 0,25qmm und entsprechend weniger 
Spannungsabfall. Bißchen Reserve sollte man aber ohnehin einkalkulieren!

: Bearbeitet durch User
von ??? (Gast)


Lesenswert?

Man kann auch 2.5 mmmxmmm nehmen, die sind stabiler.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Henrik V. schrieb:
> Nimm einfach Mikrofonkabel in deiner Bühnenqualität , das sollte robust
> genug sein

Ja. Zwar nicht jedes x-beliebige, da gibt es auch Unterschiede im 
Querschnitt.

von Teo (Gast)


Lesenswert?

~1,5A 9V -> 5V-Regler(?Glaskugel sagt "Evtl.") -> min 7V.
0,5mm² ~1,3V Verlust. Ich denke 0,75mm² (~0,9V) reichen aus.

von Mohandes H. (Firma: مهندس) (mohandes)


Lesenswert?

Mohandes H. schrieb:
> R = 0.178 (Ωmm²/m) x 2x20m / 0,25mm²= 2,8Ω

Natürlich *0,0178 Ωmm²/m*! Spezifischer Widerstand von Kupfer. War aber 
nur Tippfehler, die 2,8Ω stimmen.

> ersten Kaffee ...

Nach dem dritten Käffchen sollte es stimmen ;-)

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Hi,
mit dem verlängerten Kabel fängst Du Dir evtl. HF-Störstrahlung ein. 
Wirkt wie eine Antenne.
Deswegen Abblockkondensatoren empfohlen, falls die noch nicht von vorn 
herein beim Gerät direkt an der Buchse eingebaut sind.
Kannst Du selber testen, ob das nötig ist. Halte einfach ein 
Mobiltelefon beim Senden drauf. Wenn es im Gerät knattert, ist es nicht 
ausreichend abgeblockt.
https://www.mikrocontroller.net/attachment/518146/mobiltelefon.mp3

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Admiral F. (Gast)


Lesenswert?

Hi Gustav vielen Dank für die Info das sind.b.  bei Handyladekabel diese 
zylindrischen Dinger die  das Kabel umschließen?

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Hi,
zum Teil ja.
Aber ich meine mehr die (hoffentlich) im Gerät bereits eingebauten 
Abblock-Kondensatoren gegen "Masse", die HF gegen Chassis ableiten 
sollen, so dass unerwünschte HF nicht mehr (so stark) im Gerät ihr 
Unwesen treiben kann.
Denn nicht nur über Mikrofonleitungen oder sonstige Audio-Leitungen 
können Störungen reinkommen, auch über alle anderen angeschlossenen 
Leitungen.
Je nach HF-"Power". Und wenn Du verlängerst, verlängerst Du auch die 
potenzielle "Antenne". (Auch für Schaltkracher.)
Teste es so ohne Verlängerung schon mal aus. Mit Mobiltelefon 
Annäherung.

ciao
gustav

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Admiral F. schrieb:

> Also wie gesagt das 220V Kabel verlängern ist in diesem Fall leider
> keine Optionsonst wäre es einfacher.

Grund?

Beitrag #6713916 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6713944 wurde von einem Moderator gelöscht.
von ??? (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Admiral F. schrieb:
>
>> Also wie gesagt das 220V Kabel verlängern ist in diesem Fall leider
>> keine Optionsonst wäre es einfacher.
>
> Grund?

Spannung? Vielleicht? Auf einer Bühne aus Metall?

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

??? schrieb:
> Harald W. schrieb:
>> Admiral F. schrieb:
>>
>>> Also wie gesagt das 220V Kabel verlängern ist in diesem Fall leider
>>> keine Optionsonst wäre es einfacher.
>>
>> Grund?
>
> Spannung? Vielleicht? Auf einer Bühne aus Metall?

Im Proberaum?

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Das Verlängerungskabel sollte ausreichend Leiterquerschnitt haben, eben
> wegen des Spannungsabfalls.

Das kommt drauf an, wie sehr die Verbraucher auf genaue Einhaltung der 
zugeführten Spannung angewiesen sind. Wenn es dahinter sowieso mit einem 
Spannungsregler weiter geht und das System nicht zu sehr auf Kante 
genäht ist, bestimmt alleine die Trittfestigkeit der Kabel den 
Querschnitt.

von Thomas S. (Gast)


Lesenswert?

Ich hab jetzt nicht jeden einzelnen 'Schmarrn' in diesem Tread gelesen. 
Wäre auch wohl 'Zeitverschwendung' gewesen.

Auch wenn Du 'NUR' < 1Amp benötigst, würde ich für die Länge (12 Meter) 
2,5 mm² nehmen.
Warum ...
Weil der Widerstand jedes Meter von dem Kabel Dir hier Ärger machen 
kann, und evtl. einen 'Brumm' erzeugen kann.

Wenn diese Spannung auch noch Gleichspannung ist, würde ich dann am Ende 
auch noch nen Kondesator mit 470 uF oder 1000 uF spendieren, und nen 
Kleinen mit 100 nF, um HF fern zu halten.

Zum anderen kann ein 2 X 2,5 mm² mechanisch anders belasten, als ein 2 x 
0,18 mm²

Jetzt werden sich wieder die ahnungslosen Professoren aufregen. Sollen 
Sie.
Ich rede, schreibe aus der Praxis.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Ich hab jetzt nicht jeden einzelnen 'Schmarrn' in diesem Tread gelesen.

Woher weißt du dann dass es 'Schmarrn’ist?


Thomas S. schrieb:
> Zum anderen kann ein 2 X 2,5 mm² mechanisch anders belasten, als ein 2 x
> 0,18 mm²

Der TO will kein Auto abschleppen.


'Schmarrn‘„ …..das trifft es wohl ganz gut, was deinen Beitrag betrifft.

: Bearbeitet durch User
von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Gehe lieber von 1A bei pulsförmiger Stromaufnahme aus.
Hab das am Effektgerät vom Junior feststellen müssen.
Die einfachen Geräte lassen sich problemlos mit einem alten 
Handyladegerät betreiben. Das neue Effektgerät lies sich erst gar nicht 
daran einschalten.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Armin X. schrieb:
> Handyladegerät betreiben. Das neue Effektgerät lies sich erst gar nicht
> daran einschalten.

Tja, das 'Doofe' Effektgerät, wollte halt partout kein 'Schwätzchen' 
halten und da hat das Handyladegerät auf Stur gestellt und dicht 
gemacht. :)

Beitrag #6714213 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Thomas S. (Gast)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Der TO will kein Auto abschleppen.
>
> 'Schmarrn‘„ …..das trifft es wohl ganz gut, was deinen Beitrag betrifft.

Hast wohl keine Ahung, was der Unterschied zwischen Theorie und rauer 
Praxis ist.

von Thomas S. (Gast)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Das nutzt aber nichts wenn die Last impulsmäßig Strom benötigt, dann
> bricht die Spannung auch dementsprechend ein. Das kann u.Ul zu
> Funktionsstörungen führen. Der TO macht diesbezüglich aber keine
> Angaben. Ich frage mich zudem ob er überhaupt noch dabei ist🤔?

Das schreibst DU selbst in Deinen 'Ablassen, und mich kritisiert Du?
Geht's Dir nur drum, um andere zu necken.

Gehts noch!!

Genau aus den Gründen würde ich gleich auf 2,5 mm² gehen, um nicht auf 
Kante zu gehen.

Aber andere kritisieren, und selbst das Gleiche schreiben. Man fasst es 
nicht.

Beitrag #6714238 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Genau aus den Gründen würde ich gleich auf 2,5 mm² gehen, um nicht auf
> Kante zu gehen.

Warum nicht gleich auf 4 oder besser 6qmm?


Thomas S. schrieb:
> Aber andere kritisieren, und selbst das Gleiche schreiben. Man fasst es
> nicht.

Wenn, dann hast Du das Gleiche wie ich geschrieben. Allerdings ist es 
nicht so, denn es ist nicht das Gleiche.

Und weshalb ich deinen Blödsinn überhaupt aufgegriffen habe fing hiermit 
an….

Thomas S. schrieb:
> Ich hab jetzt nicht jeden einzelnen 'Schmarrn' in diesem Tread gelesen.
> Wäre auch wohl 'Zeitverschwendung' gewesen.

Noch überheblicher und arroganter geht es wohl kaum.


Thomas S. schrieb:
> Gehts noch!!

Fass Dir mal an die eigene Nase bevor du sie über andere rümpfst!

: Bearbeitet durch User
von Thomas S. (Gast)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Warum nicht gleich auf 4 oder besser 6qmm?
>
> Thomas S. schrieb:
>> Aber andere kritisieren, und selbst das Gleiche schreiben. Man fasst es
>> nicht.
>
> Wenn, dann hast Du das Gleiche wie ich geschrieben. Allerdings ist es
> nicht so, denn es ist nicht das Gleiche.

Du schreibst den gleichen Schmarrn nochmal und meinst immer noch Du bist 
der, der alles weiß.

Alles klar.

Sicher kann man auch auf 16 mm² oder gleich noch mehr gehen.

Wie hohl bist Du?

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Wie hohl bist Du?

Jedenfalls bin ich noch weit weg von Beleidigungen.

Aber so ist es halt mit Menschen wie Dir. Gehen einem die Argumente aus 
wird halt beleidigt oder sonst wie um sich getreten.

von Thomas S. (Gast)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Jedenfalls bin ich noch weit weg von Beleidigungen.
>
> Aber so ist es halt mit Menschen wie Dir. Gehen einem die Argumente aus
> wird halt beleidigt oder sonst wie um sich getreten.

Du hast doch angefangen, mich zu beleidigen. Les mal Deinen Beitrag von 
15:08

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Meint der TO AC oder DC?
Bei 9-12V wäre das nach dem Spannungsregler 5V Betriebsspannung.

von Thomas S. (Gast)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Meint der TO AC oder DC?
> Bei 9-12V wäre das nach dem Spannungsregler 5V Betriebsspannung.

Das hab ich auch schon um 14:59 angefragt.
Und damit (Du) fängst Dir damit gleich unberechtigt von irgend jemanden 
nen Minuspunkt ein.

Aber man sieht was so manch andere hier ablassen. Hier mein ich den 
Jörg. Keine Ahnung von der Praxis, aber andere kritisieren.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Jedenfalls bin ich noch weit weg von Beleidigungen.
>>
>> Aber so ist es halt mit Menschen wie Dir. Gehen einem die Argumente aus
>> wird halt beleidigt oder sonst wie um sich getreten.
>
> Du hast doch angefangen, mich zu beleidigen. Les mal Deinen Beitrag von
> 15:08

Um es mal mit deinen Worten zu schreiben….du schreibst weiter 
‚schmarren‘! Du Unterscheidest nicht zwischen Beleidigung und 
Feststellung.


@TO
Wieviel Strom benötigt das Teil denn nun tatsächlich? Deine 200mA 
scheinen mir aus der Luft gegriffen.


Thomas S. schrieb:
> Das hab ich auch schon um 14:59 angefragt.

Nö, hast Du nicht. Du gehst davon aus dass es DC ist. Die Frage danach 
hast Du nicht gestellt.

Die Krönung ist dann noch der Abschluss deines Kommentars:
(Endet wie er angefangen hat)

Thomas S. schrieb:
> Jetzt werden sich wieder die ahnungslosen Professoren aufregen. Sollen
> Sie. Ich rede, schreibe aus der Praxis.

: Bearbeitet durch User
von Thomas S. (Gast)


Lesenswert?

Admiral F. schrieb:
> Die verbraucher haben meistens so 200mA und die Netzteile die ich
> verwende haben meistens 1A.

@Jörg:
Du kannst nicht mal lesen. Das hat der Themenstarter in seinem 
Eingangstread bereits geschrieben.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Admiral F. schrieb:
>> Die verbraucher haben meistens so 200mA und die Netzteile die ich
>> verwende haben meistens 1A.
>
> @Jörg:
> Du kannst nicht mal lesen. Das hat der Themenstarter in seinem
> Eingangstread bereits geschrieben.

Nur für Dich…

Admiral F. schrieb:
> Die verbraucher haben meistens so 200mA…

Wie kommst Du auf den Wert? In der Bedienungsanleitung finde ich
jedenfalls nichts über die Strom- bzw. Leistungsaufnahme.

Auf den Kommentar ist der TO übrigens nicht eingegangen.

Der TO weiß nicht wieviel Strom das Teil braucht. Er hat eine pauschale 
Aussage gemacht, ohne es wirklich zu wissen.

: Bearbeitet durch User
von Thomas S. (Gast)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Da es sich um ein Audiogerät handelt würde ich ganz besonders auf eine
> stabile Versorgung wert legen. Ggf. würde ich das Teil sogar über einen
> Akku versorgen. Der kann direkt am Gerät stehen.

Du zitierst hier mit stabiler Versorgung.

Meine angedachten 2,5mm² über 12 Meter und womöglich paralell zu anderen 
Kabeln sind da nicht unbedingt übertrieben, wegen der Leitungslänge.
Und dann brauchst Du nicht 'kindischer weise' auf 4 und 6 mm² hinweisen.
Einfach Lächerlich.
Oder bist Du Metzger oder Bäcker? - Dann ist Dir das verziehen (wegen 
Unkenntnis)

von Admiral F. (Gast)


Lesenswert?

Ich habe tatsächlich eine pauschale Aussage auf Grund von anderen 
Geräten gemacht von welchen ich die specs kenne.

Pauschal gerade weil ich wie du auch nix in der Anleitung fand.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Da es sich um ein Audiogerät handelt würde ich ganz besonders auf eine
>> stabile Versorgung wert legen. Ggf. würde ich das Teil sogar über einen
>> Akku versorgen. Der kann direkt am Gerät stehen.
>
> Du zitierst hier mit stabiler Versorgung.

Nein, das habe ich geschrieben, nicht zitiert. Das ist ein feiner 
Unterschied.


> Meine angedachten 2,5mm² über 12 Meter und womöglich paralell zu anderen
> Kabeln sind da nicht unbedingt übertrieben, wegen der Leitungslänge.
> Und dann brauchst Du nicht 'kindischer weise' auf 4 und 6 mm² hinweisen.
> Einfach Lächerlich.

Deine nicht maßgebliche Meinung. Ich hätte auch schreiben können 
Kupferleitungen zu verlegen, auch der Wink mit dem Zaunpfahl wäre wohl 
nicht bei dir angekommen.


> Oder bist Du Metzger oder Bäcker? - Dann ist Dir das verziehen (wegen
> Unkenntnis)

Und die Beleidigungen gehen weiter. Wobei ich zumindest einen Bäcker 
kenne der Dir noch was vormacht.


Auf meine letzten Kommentare in denen ich auf deine geantwortet habe 
hast gehst Du lieber nicht ein. Ist Dir wohl zu peinlich dass du nicht 
mehr wusstest was du heute Nachmittag geschrieben hast.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Admiral F. schrieb:
> Pauschal gerade weil ich wie du auch nix in der Anleitung fand.

Hast Du denn die Möglichkeit die Stromaufnahme zu messen?

PS: Benutze bitte die Zitierfunktion damit man weiß wen du meinst;-)


Thomas S. schrieb:
> Admiral F. schrieb:
>> Die verbraucher haben meistens so 200mA und die Netzteile die ich
>> verwende haben meistens 1A.
>
> @Jörg:
> Du kannst nicht mal lesen. Das hat der Themenstarter in seinem
> Eingangstread bereits geschrieben.

Und, wer kann nicht lesen? Wobei es eigentlich darum geht das gelesene 
auch zu verstehen.

: Bearbeitet durch User
von Thomas S. (Gast)


Lesenswert?

Admiral F. schrieb:
> Ich habe tatsächlich eine pauschale Aussage auf Grund von anderen
> Geräten gemacht von welchen ich die specs kenne.
>
> Pauschal gerade weil ich wie du auch nix in der Anleitung fand.

Genau deshalb und weil das Ganze vieleicht auch noch wachsen kann, habe 
ich den Querschnitt so angedacht, dass nix passiert.
Ich betreue hier bei mir im Raum Schausteller mit Musikanlagen, und weiß 
einfach, um Sicherheit zu geben, dass man hier aus mehreren Aspekten 
'großzügiger' denkt.
Und was dann ein enstehender 'Brumm', oder aussteigende Technik zum 
'günstigsten' Zeitpunkt bedeutet, habe ich schon erlebt.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> habe ich schon erlebt.

In welcher Klinik war das?

von Toxic (Gast)


Lesenswert?

Es ist immer wieder erstaunlich wie aus einer (scheinbar) banalen 
Fragestellung ein ganzer Thread in ein verbales Schlachtfeld verwandelt 
wird.Dem TO muss ich zugestehen,dass er bei dem ganzen Tumult 
tatsaechlich das Richtige fuer sich herausgepickt hat und unverletzt die 
Buehne verlassen konnte.
Vielleicht sollte man mal einen virtuellen Forumimpfstoff entwickeln,der 
sofort zum Einsatz kommt sowie ein Thread aus dem Ruder zu laufen 
scheint😂

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Toxic schrieb:
> Es ist immer wieder erstaunlich wie aus einer (scheinbar) banalen
> Fragestellung ein ganzer Thread in ein verbales Schlachtfeld verwandelt
> wird.
..
> Vielleicht sollte man mal einen virtuellen Forumimpfstoff entwickeln,der
> sofort zum Einsatz kommt sowie ein Thread aus dem Ruder zu laufen
> scheint😂

Solange alle sachlich bleiben ist alles gut. Geht es in Richtung 
Beleidigungen ist es nicht mehr gut. Das User Tatsachen verdrehen, 
falsch zitieren oder kommentieren ohne richtig gelesen zu haben kommt 
vor und ist unschön, ist aber nicht zu vermeiden.


> Dem TO muss ich zugestehen,dass er bei dem ganzen Tumult
> tatsaechlich das Richtige fuer sich herausgepickt hat und unverletzt die
> Buehne verlassen konnte.

Nein, er hat nicht das Richtige für sich herausgepickt. Das kann er auch 
nicht ohne mehr Informationen zu haben.


Ein Thread verläuft übrigens oftmals so wie dieser hier wenn der TO 
Salamitaktik betreibt und Informationen nur scheibchenweise liefert. 
Viele Fragen sind nach wie vor unbeantwortet.

: Bearbeitet durch User
von Toxic (Gast)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Nein, er hat nicht das Richtige für sich herausgepickt. Das kann er auch
> nicht ohne mehr Informationen zu haben.

Admiral F. schrieb:
> So wie ich das raushöre sollte es okay sein wenn ich einen guten
> Querschnitt beibehalte

Er soll es bei einem guten Querschnitt vorlaeufig 
belassen.Vorgeschlagener Elko und Keramikkondensator kann er auch mal 
weglassen:das duerfte schon im angeschlossenen Geraet vorhanden sein.Und 
wenn das Geraet nicht von voellig Ahnungslosen entwickelt worden 
war,duerften auch kleinere Spannungabfaelle kein Problem sein.
Kurzum: Vernuenftiger Querschnitt,wutstabile Ausfuehrung des Kabels wenn 
mal Gitarrist meint einein Salto Mortale durchfuehren zu muessen und 
einfach ausprobieren.Simpler geht's nicht.

von Admiral F. (Gast)


Lesenswert?

Toxic schrieb:
> Es ist immer wieder erstaunlich wie aus einer (scheinbar) banalen
> Fragestellung ein ganzer Thread in ein verbales Schlachtfeld verwandelt
> wird.Dem TO muss ich zugestehen,dass er bei dem ganzen Tumult
> tatsaechlich das Richtige fuer sich herausgepickt hat und unverletzt die
> Buehne verlassen konnte.
> Vielleicht sollte man mal einen virtuellen Forumimpfstoff entwickeln,der
> sofort zum Einsatz kommt sowie ein Thread aus dem Ruder zu laufen
> scheint😂

Schon in den 90er Jahren hat es geheißen:

 "don't feed the troll"

;-)

Das ist bislang die einzige Pille und kein Impfstoff notwendig

von Thomas S. (Gast)


Lesenswert?

Toxic schrieb:
> Kurzum: Vernuenftiger Querschnitt,wutstabile Ausfuehrung des Kabels wenn
> mal Gitarrist meint einein Salto Mortale durchfuehren zu muessen und
> einfach ausprobieren.Simpler geht's nicht.

Und mehr wollte ich auch mit meiner Ausführung nicht beitragen. Eben, 
aus meiner Erfahrung.

von Studiofreak (Gast)


Lesenswert?

Also, ich bin seit jahrzenten im Bereich Studiotechnik zuhause.

Diese Diskussion hier ist hübsch amüsant. Streitet euch nicht, es wird 
nicht besser.

Aber zum Thema: Wir haben unsere insgesamt 40-60 Netzteile aus dem 
Regieraum und Tonraum komplett verbannt. Alle Querschnitte wurden 
belassen. heisst, ca. 15 - 20 Meter Kabellänge bei, wenn ich schätze - 
0,33 - 0,5 mm laufen seit Jahren. Ohne jegliche Störungen.

Also was tut ihr euch an?

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Studiofreak schrieb:
> Also, ich bin seit jahrzenten im Bereich Studiotechnik zuhause.
> Wir haben unsere insgesamt 40-60 Netzteile aus dem
> Regieraum und Tonraum komplett verbannt. Alle Querschnitte wurden
> belassen. heisst, ca. 15 - 20 Meter Kabellänge bei, wenn ich schätze -
> 0,33 - 0,5 mm laufen seit Jahren. Ohne jegliche Störungen.

Auch Stümper können Glück haben.

von Studiofreak (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Auch Stümper können Glück haben.

Was meinst Du damit?
Wie hättest Du es gemacht?

Beitrag #6714759 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6714760 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6714775 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Hi,
hast Du es schon probiert?
Knattert es?

Habe hier zur Speisung kleinerer Geräte zweiadriges Mikrofonkabel 2x0,5 
mit Einfachabschirmung immer genommen. (ca. 40 Ohm pro km.)
Nur eine Seite des Abschirmgeflechts mit "Erde" verbunden.

Mit NYFAZ gabs mehr Probleme.

ciao
gustav

von Studiofreak (Gast)


Lesenswert?

Slow Rider schrieb im Beitrag #6714775:
> Der Weizen
> ist
> nun ausgedroschen worden.

na vieleicht kann man das mit nen 'Franziskaner' wieder ausgleichen.
Wäre doch schade um das Forum.

@Gustav
bei mir knattert nix. Seit Jahren.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Studiofreak schrieb:
> Wäre doch schade um das Forum.

Der sich heute "Slow Rider" nennt, ist ein übler Stalker, der seit 
langem Hausverbot hat.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Studiofreak schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Auch Stümper können Glück haben.
>
> Was meinst Du damit?
> Wie hättest Du es gemacht?

Messen ist angesagt.

von Admiral F. (Gast)


Lesenswert?

Studiofreak schrieb:
> Also, ich bin seit jahrzenten im Bereich Studiotechnik zuhause.
>
> Diese Diskussion hier ist hübsch amüsant. Streitet euch nicht, es wird
> nicht besser.
>
> Aber zum Thema: Wir haben unsere insgesamt 40-60 Netzteile aus dem
> Regieraum und Tonraum komplett verbannt. Alle Querschnitte wurden
> belassen. heisst, ca. 15 - 20 Meter Kabellänge bei, wenn ich schätze -
> 0,33 - 0,5 mm laufen seit Jahren. Ohne jegliche Störungen.
>
> Also was tut ihr euch an?


Das werde ich einfach mal versuchen und schauen wie weit ich komme.

Werde auch mal den Strom vorher und nachher zu messen, um zu sehen wie 
viel Verlust da ist.

Ich hoffe mal dass ein digitales EffektGerät, wenn es zu wenig Strom 
bekommt einfach anfängt zu knistern (audio) oder nicht mehr richtig 
funktioniert dabei aber keinen Schaden nimmt. Das Risiko bin ich jedoch 
bereit einzugehen.

Ich möchte mich bei allen, die sich daran beteiligt haben, eine Antwort 
auf meine Frage zu finden bedanken.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Studiofreak schrieb:
> @Gustav
> bei mir knattert nix. Seit Jahren.

https://www.mikrocontroller.net/attachment/518146/mobiltelefon.mp3
Sorgt bestimmt für Lacher im Publikum genau an der "richtigen" Stelle 
beim Solo.;-)

ciao
gustav

von Studiofreak (Gast)


Lesenswert?

Admiral F. schrieb:
> Ich möchte mich bei allen, die sich daran beteiligt haben, eine Antwort
> auf meine Frage zu finden bedanken.

Bitteschön.

Ich habe / hätte gern meine Erfahrung dazu beigetragen.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Admiral F. schrieb:
> Werde auch mal den Strom vorher und nachher zu messen, um zu sehen wie
> viel Verlust da ist.

Strom geht da keiner verloren, aber Spannungsabfall gibts.

von Studiofreak (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Strom geht da keiner verloren, aber Spannungsabfall gibts.

vieleicht sollte man dann doch einen besseren Kabelquerschnitt 
einplanen.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Studiofreak schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Strom geht da keiner verloren, aber Spannungsabfall gibts.
>
> vieleicht sollte man dann doch einen besseren Kabelquerschnitt
> einplanen.

Beitrag "Re: 9Volt Netzteil Kabellänge 12m ?"

von Studiofreak (Gast)


Lesenswert?

Na dann ist doch alles klar.

Beitrag #6714999 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Admiral F. (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Studiofreak schrieb:
>> H. H. schrieb:
>>> Strom geht da keiner verloren, aber Spannungsabfall gibts.
>>
>> vieleicht sollte man dann doch einen besseren Kabelquerschnitt
>> einplanen.
>
> Beitrag "Re: 9Volt Netzteil Kabellänge 12m ?"

Haaa!
Ich hab mal eine Platte aufgenommen, die diesen Sound verwendet ;-)

https://youtu.be/97evt8lT3OQ

Die Not zur Tugend gemacht oder wie einer von dem ich viel gelernt haber 
immer sagte: "If it doesn't work, make it a function"

;-)

von pol (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Messen ist angesagt.

Die ankommende Spannung. (Nach den Verlängerungen.)

Und wenn das Gerät/die Geräte keine Informationen zum
elaubten_bzw_funktionalen_Eingangsspannungsbereich
in der Beschreibung enthält/enthalten,

könnte man entweder das ganze ausprobieren. (Mit DMM
auf Spannungsmessung. Allerdings wenn, direkt an den
Geräte-Versorgungsanschlüssen - wo es interessiert.)

oder

Jörg R. schrieb:
> Ansonsten dickeren Draht

wobei wie erwähnt 2,5mm² (z.B. zweiadriges Netzkabel.
Oder weniger, aber nicht zu wenig, Querschnitt eines
sonstigartigen, von mir aus auch o.g. Mikrofonkabels)
noch vernünftig sowie auch leicht aufzutreiben wäre

> oder am Verbraucher ein DC/DC Wandler 9V auf 9V.

Auch noch denkbar:

Zuleitung führt 12VDC (oder sogar 24VDC...), dahinter
DC/DC (12V zu 9V / 24V zu 9V). Je höher die Spannung
desto geringer der nötige Verlängerungsquerschnitt, da
(bis auf die Verluste des DC/DC) P = U * I bleibt.


Die letzte simpel ermöglichbare Option wäre noch:

Ein Linearregler (mit Kühlkörper, der allerdings eine
noch ein bißchen "leisere" und "glattere" Spannung
zur Verfügung stellen könnte als der DC/DC, falls
das eventuell von Vorteil sein könnte*) hinter einem
DC/DC, der die für den Linearregler nötigen paar V
mehr bereitstellte.

(*: Du nanntest bisher nur prof. Geräte, welche auch
schlicht direkt_aus_einem_Schaltwandler versorgt
werden können sollten (die Netzteile sind das meist
ja auch) - falls Du irgendwann Eigenbauten dazupacken
möchtest [je nach Zweck und Schaltung vielleicht ja
"empfindlich"], könntest Du dies jetzt einplanen oder
aber später einen kleinen DC/DC + Linearregler (nur
für das konkrete Eigenbaugerät) hinzufügen.)

von Thomas S. (Gast)


Lesenswert?

pol schrieb:
> oder
>
> Jörg R. schrieb:
>> Ansonsten dickeren Draht
>
> wobei wie erwähnt 2,5mm² (z.B. zweiadriges Netzkabel.
> Oder weniger, aber nicht zu wenig, Querschnitt eines
> sonstigartigen, von mir aus auch o.g. Mikrofonkabels)
> noch vernünftig sowie auch leicht aufzutreiben wäre

Uiiiii,

auf einmal kommt dann doch das 2,5 mm² Kabel ins Gespräch. Scheint doch 
nicht so abwägig. Welch Wunder geschieht.

von pol (Gast)


Lesenswert?

pol schrieb:
> Und wenn das Gerät/die Geräte keine Informationen zum
> elaubten_bzw_funktionalen_Eingangsspannungsbereich
> in der Beschreibung enthält/enthalten,

Das wäre ja "nur" wünschenswert. Aber:

Eigentlich ein schlechter Witz, wenn ein Gerät nicht
die durchschn. Stromaufnahme in der Beschreibung hat.

(Andere haben das sogar auf dem Gerät bezeichnet...)

So etwas würde ich persönlich ja nicht kaufen.

Jörg R. schrieb:
> Viele Fragen sind nach wie vor unbeantwortet.

Das stimmt leider, eine kluge Gesamtlösung besteht ja
eher nicht aus zwanzig Verlängerungen...


Aber da (wie gerade bemängelt) die durchschn. und die
Peak- Stromaufnahme beide unbekannt,

und nicht mal die Zahl der Geräte angegeben,

...


Thomas S. schrieb:
> Uiiiii,
>
> auf einmal kommt dann doch das 2,5 mm² Kabel ins Gespräch. Scheint doch
> nicht so abwägig. Welch Wunder geschieht.

Ich nannte es "grade noch gut beschaffbar".

Als die Generallösung schwebte es mir nicht vor (auch
wenn das die Entscheidung des Threaderstellers ist -
und nicht meine).

Was ich sonst noch schrieb, und Deiner Ansicht eben
nicht entgegenkommt, lassen wir mal unbeachtet, hm?

von pol (Gast)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> abwägig

"Abwegig" - kommt von gewissen Abwegen, also
keinesfalls davon, "etwas vernünftig abzuwägen".

von pol (Gast)


Lesenswert?

Und um Dich aufzuklären, lieber Thomas: Haupts.
wegen Deiner "streitbaren Art" (der ganzen die
Übersichtlichkeit (zer-)störenden Zwischenrufe)
befand ich die obige nochmalige Zusammenfassung

(denn mehr war es im Grunde nicht)

der möglichen Vorgehensweisen hier für nützlich
bis nötig. Denk' mal darüber nach.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> pol schrieb:
>> oder
>>
>> Jörg R. schrieb:
>>> Ansonsten dickeren Draht
>>
>> wobei wie erwähnt 2,5mm² (z.B. zweiadriges Netzkabel.
>> Oder weniger, aber nicht zu wenig, Querschnitt eines
>> sonstigartigen, von mir aus auch o.g. Mikrofonkabels)
>> noch vernünftig sowie auch leicht aufzutreiben wäre
>
> Uiiiii,
>
> auf einmal kommt dann doch das 2,5 mm² Kabel ins Gespräch. Scheint doch
> nicht so abwägig. Welch Wunder geschieht.

Man sieht wieder das Du nur rumnölen willst. Natürlich kann ein dickerer 
Draht Eine! Lösung sein, neben vielen anderen. Wobei ich nur geschrieben 
habe „dickerer Draht“, ohne Angabe eines Querschnitts. Der Kommentar von 
mir kam übrigens 90 Min. nach Threaderöffnung, da hast Du wohl noch 
geträumt.
Das eigentliche Problem ist aber dass Du nicht richtig liest und nicht 
richtig verstehst. Und dann enstehen solch unnötige Diskussionen die zu 
nix führen. Für mich bist Du Typ der sich gerne nach vorne drängelt und 
gerne mit der Heißklebepistole arbeitet…und sich dann wundert das es 
nicht hält.

PS: In dem Thread in dem jemand ein neues NAS installieren möchte 
trittst Du ähnlich auf wie hier. Dir fehlt es meiner Meinung nach etwas 
an Sozialkompetenz.

Beitrag "Re: neuer NAS Server"

Du vergreifst Dich wohl gerne im Ton wenn Dir sonst nix mehr einfällt.


Thomas S. schrieb:
> Uiiiii,
>
> auf einmal kommt dann doch das 2,5 mm² Kabel ins Gespräch. Scheint doch
> nicht so abwägig. Welch Wunder geschieht.

Nur weil Du so auf den 2,5qmm rumreitest wird es nicht besser..und auch 
nicht richtiger.

: Bearbeitet durch User
von Thomas S. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Jörg,

ich bin keiner der Streit sucht, oder auf unergründlichen Diskussionen 
lust hat, nur greift man mich an, genau wie in dem anderen Tread. Ich 
arbeite in dem Milieu, und dann hab ich nur geäußert, dass bei solchen 
Sachen z.B. Brumm oder gleich Ausfälle kommen können.
Können - und nicht müssen. Ihr diskutiert hier alle, manche ohne 
Fundament, aber hauptsache diskutieren. Und wenn ich was bringe, wird 
drauf rumgehackt.

'Studiofreak' hat auch was gebracht, und da wurde nicht gemeckert von 
euch. Sehr seltsam.
Ich habe nur Interesse an diversen Punkten, und andere geben auch Ihren 
Senf dazu.

Nochmal - ich bin nict auf Streit oder Rechthaberei aus !!!

Zum anderen Tread (Nas) : Wieder, wenn mich einer angreift, und ich 
weiß, was ich schreibe, lasse ich mich nicht angifften.

Können wir nun diesen Stress wieder beenden ?

mfg
Thomas

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Hallo Jörg,
>
> ich bin keiner der Streit sucht, oder auf unergründlichen Diskussionen
> lust hat, nur greift man mich an, genau wie in dem anderen Tread.

Ja, aber weshalb machst Du dann auf die gleiche unangenehme und 
unangebrachte Art und Weise weiter? Ich verstehe es nicht🤔

Thomas S. schrieb:
> Ich würde Dir raten nicht zu überheblich zu sein.


Thomas S. schrieb:
> 'Studiofreak' hat auch was gebracht, und da wurde nicht gemeckert von
> euch. Sehr seltsam.

Nein nicht seltsam. Studiofreak und Low Rider sind Trittbrettfahrer. Die 
kommen gleich in die Trollkiste und daher reagiere ich nicht auf diese 
Spätzünder.


Thomas S. schrieb:
> Zum anderen Tread (Nas) : Wieder, wenn mich einer angreift, und ich
> weiß, was ich schreibe, lasse ich mich nicht angifften.

Du musst dich nicht angifften lassen, mache ich auch nicht. Nur 
reagierst Du sehr heftig, mithin zu handfesten Beleidigungen. Und das 
geht nicht. Der Ton macht die Musik😀


> Können wir nun diesen Stress wieder beenden ?

Ja, gerne. Nur bitte ich dich meine Anmerkungen weiter oben etwas zu 
beherzigen.


Thomas S. schrieb:
> Ich arbeite in dem Milieu,

Vermutlich nahezu ALLE hier arbeiten als Ingenieure, Techniker oder 
sonst wie in technischen Bereichen. Daher weiß hier auch fast jeder was 
Spannungsabfall bedeutet und wie er entsteht. Du bist also nicht allein😀

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.