Hi, welche Temperaturen sind in einem Zählerschrank noch ok? Ich habe einen Zählerschrank für ein Solardach mit 60kW Leistung. Wenn die Anlage richtig Energie liefert und viel Strom durch das System fließt, wird der schon mal bis zu 55°C und etwas mehr warm. Manchmal brummt auch der SLS-Schalter. Sind diese Temparaturen noch in ordnung?
Wenn das stimmt, eher nein. Da hat jemand die Wärmeberechnung für den Schrank nicht gekonnt. Kannst du einen Schaltschranklüfter mit Thermostatschalter nachrüsten?
Erstmal schauen wo die Wärme herkommt. 60kW ist ja nicht die Welt, die Ströme sind nicht so affig hoch um soviel Verlustwärme entstehen zu lassen.
Rainer D. schrieb: > 60kW ist ja nicht die Welt Das sind 3x 85..90A. Zu knapper querschnitt oder eine nicht ausreichend angezogene verbindung kann das schnell zum Heizwerk machen.
Helge schrieb: > Das sind 3x 85..90A. Zu knapper querschnitt oder eine nicht ausreichend > angezogene verbindung kann das schnell zum Heizwerk machen. Eine schlecht angezogene Verbindung mit Erwärmung auf Grund eines erhöhten Übergangswiderstandes sieht man sofort mit einer Wärmebildkamera - einfach mal die Kamera auf die Schrankinnereien richten.
Helge schrieb: > Das sind 3x 85..90A. Zu knapper querschnitt oder eine nicht ausreichend > angezogene verbindung kann das schnell zum Heizwerk machen. es sind wohl eher die Sicherungen usw - da kann man noch so fette Stromschienen haben, aber wnn man mal so einen SIcherungsautomat von innen ansschaut... Aber das ist vom Hersteller einkalkuliert, mach Dir wegen der Temperatur keine Sorgen...
:
Bearbeitet durch User
Bei sowas erwarte ich 125A SLS und Wandlerzählung. Bei (für den Schrank)
korrekten Querschnitten erwärmt sich das nicht unzulässig. Selbst wenn
ein SLS intern 70° erreicht, erwärmt das nicht den ganzen Schrank auf
>55°. Die Auslegung so eines Verteilers bzw. Zählerschrankes umfaßt auch
eine Berechnung der anfallenden Verlustleistung (jedenfalls in AT).
Helge schrieb: > Kannst du einen Schaltschranklüfter mit > Thermostatschalter nachrüsten? Das klingt gut, zwei Löcher in die Tür reingemacht (die kann ich aushängen), Lüfter, Filter und Fingerschutz dran. Ist es sinnvoller, den Lüfter unten zu positionieren, so dass er Luft reinbläst, oder besser oben und die Luft rauspustet? Zwei Lüfter - einen zum Rein- und den anderen zum Rauspusten - halte ich dann doch für übertrieben. Das mit der Wärmebildkamera klingt gut, vielleicht lässt sich damit punktuell eine Hitzequelle orten. Ich muss mir nur mal eine irgendwo ausleihen.
Helge schrieb: > Bei sowas erwarte ich 125A SLS und Wandlerzählung. Der SLS-Schalter hat 80A, die Zuleitung habe ich damals mit 25mm^2 gemacht und im Schrank 16mm^2 der Eletriker beim Anschließen. Früher waren es sogar nur mal 10mm^2 gewesen, aber der Elektriker sagte, dass 16mm^2 in der Installation ausreichen, außerdem würde der Zähler kein größeren Querschnitt zulassen. Die Probleme habe ich auch nur, wenn die Anlage unter Vollast Strom produziert, was sie jetzt bei der Hitze auch nicht tut.
OK ein 80A SLS wird bei Maximallast sehr warm. Bei 3 Stück kommen da 35-50W zusammen je nach Hersteller. Direktzählung bei 3x85A, naja. Wenns der Netzbetreiber erlaubt, OK. Dafür gibt es vorgefertigte Leitungssets, die genau in die Zählerklemmen passen. Querschnitt 25qmm, was hier auch notwendig ist. Entweder sind Aderendhülsen in passender Geometrie speziell verpreßt oder die Litzenenden sind blank verschweißt. Beispiel https://www.hager.de/zaehlerplatzsysteme/zaehlerplatz-innenausbausystem/zugangskabelbaeume-univers-z/y872a/984368.htm . Das ist Bestellware, sowas hat der örtliche Elektriker sicher nicht am Lager. Jedenfalls das gehört zeitnah nachgerüstet. Belüftung, entlüftung: Ein Zuluftventilator mit Filtermatte hält den Verteiler sauber. Man kann aber genauso unten ein Zuluftgitter mit Filter einbauen und oben Abluft rausziehen. Das bleibt sich gleich, machen wie es mechanisch am besten paßt.
Helge schrieb: > wie es mechanisch am besten paßt. Das Volumen kann verschieden sein. Es gibt kleine volle und große, leere Schränke. Lüfter sind immer die zweitbeste Variante, da sie nach einigen Jahren total verschmutzt sind oder Lagerprobleme bekommen. Luftfilter muß man öfter tauschen. Kaputte Lüfter kommen vor. Ob eine Thermosicherung im Lüfter einen Brand noch verhindern konnte?
Temperaturen im Verteilerschrank schrieb: > Sind diese Temparaturen noch in ordnung? Die Bauteile und Verbindungskabel dürfen bis 70 GradC erreichen und lrben dann 20 Jahre. Wenn die 55 GradC nicht Oberflächentemperatur der Kiste, sondern Maximaltemperatur der Bauteile darin sind, ist das noch in Ordnung. Bei 55 GradC Durchschittstemp über das Jahr liegt die Lebensdauer immer noch bei 80 Jahren.
Eh klar. am besten entstehen keine bzw. kaum Verluste. Eine 16qmm-Verbindung durch den Schrank heizt bei 80-85A mit 30-50W, kann man reduzieren. Ein Direktzähler (Ferrariszähler) für 80A heizt mit ca. 6-10W. Ein 80A-SLS bei gut 80A heizt mit 35-50W, einer mit 125A etwa halb so viel. Aber dann leidet die Sicherheit.
Helge schrieb: > Eine 16qmm-Verbindung durch den Schrank heizt bei 80-85A mit 30-50W, > kann man reduzieren. Die Heizleistung einer Leitung hängt von der Länge ab. Dazu kommt die Verlustleistung an Übergängen.
Helge schrieb: > 16qmm-Verbindung durch den Schrank heizt bei 80-85A 16 mm² sind bis 63 Amp. spezifiziert, und entsprechend abzusichern, und nicht für >80 Amp. Wenn möglich irgendwas aufteilen, damit das wieder eingehalten wird.
Thomas S. schrieb: > 16 mm² sind bis 63 Amp. spezifiziert hatte ich schon drauf hingewiesen, die entsprechenden Leitungssätze mit 25qmm für Zählerplätze gibts fertig vorbereitet.
Thomas S. schrieb: > 16 mm² sind bis 63 Amp. spezifiziert, und entsprechend abzusichern, und > nicht für >80 Amp. Stimmt so pauschal nicht. 16qmm Aderleitung reichen für 100A, wenn die Umgebungstemperatur nicht zu hoch werden kann.
Helge schrieb: >> 16qmm Aderleitung reichen für 100A > TAB bzw. TAEV beachten. In den TAB steht nichts zum Querschnitt, nur zur Strombelastbarkeit.
Hast du die Komponenten mal abgetastet? Was erzeugt da die meiste Wärme? Kannst du Tür des Kastens im Sommer einfach offen lassen? Ansonsten kannst du mit so einem chinesischen Thermometer/Thermostat (https://www.ebay.de/itm/232865929327), einem 12V-PC-Lüfter und einem 12V-Steckernetzteil für 20€ eine aktive Kühlung realisieren. Habe ich so für meinen Wechselrichter gemacht.
Beitrag #6731876 wurde von einem Moderator gelöscht.
Temperaturen im Verteilerschrank schrieb: > Das klingt gut, zwei Löcher in die Tür reingemacht (die kann ich > aushängen), Lüfter, Filter und Fingerschutz dran. Du brauchst keine Lüfter: oben und unten Löcher/Schlitze in die Tür, entsprechende Sicherung gegen Berührung, den Rest erledigt die Physik, warme Luft steigt nämlich nach oben, kennt man unter dem Begriff Kamineffekt.
Heul doch schrieb im Beitrag #6731876: > Lass Dich von diesem Hinz nicht bequasseln. Der hat das Recht gepachtet, > glaubt er. AH, der Psychopath ist auch wieder da.
Beitrag #6731901 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.