Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik AB Verstärker Funktion


von MadDog (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi

Ich lese gerade den Artikel
https://www.electronics-tutorials.ws/de/verstarker/verstaerker-der-klasse-ab.html

Es geht um den AB Verstärker, der die Verzerrung im Vergleich zum B 
Betrieb ja nicht hat. Im Text wird erwähnt: Wenn die Eingangsspannung 0V 
ist, stellt sich an der Basisspannung 0.7V (npn) und -0.7V (pnp) ein.
Das habe ich nicht ganz verstanden, denn:
Der Arbeitspkt ist eingestellt und gäbe es kein Ue, dann würde bei 
symmetrischer Beschaltung bei VCC=10V, genau 5V zwischen den Dioden 
anliegen.
Es fliesst wie beschrieben also ein kleiner Strom, an der Basis vom pnp 
liegen 4,3V und npn ca. 5.7V an.
Der npn leitet also und am Ausgang liegen 5V an. Da an der Basis des pnp 
4.3V anliegen leitet also auch der pnp?? Ein glatter Kurzschluss? 
Irgendwie obwohl alles simpel erscheint ist es irgendwie doch nicht.
Das habe ich dann mal simuliert und dann stellte ich noch 2 weitere 
Dinge fest.
Ue darf ja eigentlich nicht direkt ohne Einkopplungskondensator 
angeschlossen werden oder? Warum eigentlich nicht?
Und wenn ich einen hinzufüge zB 100nF, dann ist der mit dem Gleichanteil 
nach oben verschobene Sinus amplitudenmässig kleiner, erst bei 1uF ist 
entspricht der Sinus amplitudenmässig dem Ue.

Wovon ist das abhängig und wie kann man das auch ohne Simulation 
berechnen?

Die Simulationsdatei ist im Anhang und das Bild vom Tutorial

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

MadDog schrieb:
> Und wenn ich einen hinzufüge zB 100nF, dann ist der mit dem Gleichanteil
> nach oben verschobene Sinus amplitudenmässig kleiner, erst bei 1uF ist
> entspricht der Sinus amplitudenmässig dem Ue.
>
> Wovon ist das abhängig und wie kann man das auch ohne Simulation
> berechnen?

Das hängt nicht nur von der Größe des Kondensators ab, sondern auch von 
der Frequenz des Sinus. (Stichwort: Hochpass)

von MadDog (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> MadDog schrieb:
>
>> Und wenn ich einen hinzufüge zB 100nF, dann ist der mit dem Gleichanteil
>> nach oben verschobene Sinus amplitudenmässig kleiner, erst bei 1uF ist
>> entspricht der Sinus amplitudenmässig dem Ue.
>> Wovon ist das abhängig und wie kann man das auch ohne Simulation
>> berechnen?
>
> Das hängt nicht nur von der Größe des Kondensators ab, sondern auch von
> der Frequenz des Sinus. (Stichwort: Hochpass)

Achso ja, verstanden. Macht natürlich Sinn. Wobei noch gut wäre zu 
wissen, was hier der Eingangswiderstand mit all diesen Komponentrn ist. 
Aber das ist etwas was ich mir erst später ansehen muss.

von Elliot (Gast)


Lesenswert?

MadDog schrieb:
> Ue darf ja eigentlich nicht direkt ohne Einkopplungskondensator
> angeschlossen werden oder?

Doch, man muss nur sicherstellen, daß das Ruhepotential von Vin=+Vcc/2 
ist.

> Warum eigentlich nicht?

Weil die von +Vcc/2 abweichende Spannung eine Aussteuerung darstellt und 
somit das Potential an den gemeinsamen Emittern verschiebt. Dadurch wird 
die Signalaussteuerbarkeit verringert oder die Schaltung sogar ohne 
Signal in die Sättigung getrieben (z.B. bei Vindc=0).

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

MadDog schrieb:
> Wobei noch gut wäre zu wissen, was hier der
> Eingangswiderstand mit all diesen Komponentrn ist.

Als erster grober Anhaltswert, wäre hier zu nennen R1 parallel R2, und 
davon die Hälfte, als Annahme der fiktive Eingangswiderstand der 
Transistoren wäre gleich. D.h. (R1||R1)||(R2||R2) und dann vergleichen 
mit der Messung aus der Simulation, wie weit dieser abweicht.

von Elliot (Gast)


Lesenswert?

MadDog schrieb:
> Wobei noch gut wäre zu
> wissen, was hier der Eingangswiderstand mit all diesen Komponentrn ist.

Der Eingangswiderstand ist R1||R2||(B*(Ut/Ic+RL)).

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

MadDog schrieb:
> Wobei noch gut wäre zu
> wissen, was hier der Eingangswiderstand mit all diesen Komponentrn ist.

Lass dir von LTSpice den Frequenzgang zwischen Eingang und Emitter der 
Ausgangstransistoren ausgeben. Dann siehst du die Grenzfrequenz und 
kannst den Eingangswiderstand auch darüber ausrechnen.

von Elliot (Gast)


Lesenswert?

Elliot schrieb:
> Der Eingangswiderstand ist R1||R2||(B*(Ut/Ic+RL)).

Kleine Korrektur:

re=R1||R2||(B*(Ut/2Ic+RL))

von MadDog (Gast)


Lesenswert?

Danke euch. ja ich nehme, dass für die Berechnung von Rein die 
Ersatzschaltung benötigt wird. Ich sehe das nämlich nicht auf Anhieb was 
parallel zu was liegt.

Sehe ich das richtig, dass wenn Ue direkt ohne DC Anteil von VCC/2, also 
mit direktem Anschluss das Potential in dem Moment wo sie 0V ist, auch 
das Potential zwischen den Dioden auf 0V ziehen würde. Dadurch wäre dann 
nur der npn leitend der pnp aber nicht, da kein Strom über D2 fliesst.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

MadDog schrieb:
> Sehe ich das richtig ...

Du hast die LTSpice Simulation doch vor dir. Guck dir die Potentiale in 
der Schaltung und den Strom durch D2 an.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Hi,
vielleicht noch von Interesse:
Um die Aussteuerbarkeit der positven Halbwelle zu verbessern,
findet man fast ausnahmslos bei derartigen Verstärkern die 
Bootstrap(-Rückkoplungs-)Schaltung vor.
Quelle:
https://www.ostfalia.de/cms/de/pws/ahrend/lehre_labore/labor_es/versuchsumdrucke/LaborES_V4-NFVerstaerker_v5_6.pdf

Seite 12

"...Im Ruhezustand und während der negativen Aussteuerung lädt sich der 
große Kondensator auf einen Wert knapp unterhalb der Betriebsspannung UB 
auf. Wenn CB nun so groß dimensioniert wurde, dass sich seine Spannung 
während der positiven Halbwelle kaum ändert, dann wird die Spannung am 
Knotenpunkt zwischen R1A und R1B bei positiver Ausgangsamplitude weit 
angehoben, ggf. sogar über UB. Durch diese dynamische Mitkopplung 
(bootstrapping) wird eine wesentliche Verbesserung der Verstärkung der 
positiven Halbwelle erreicht..."

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von MadDog (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> MadDog schrieb:
>
>> Sehe ich das richtig ...
>
> Du hast die LTSpice Simulation doch vor dir. Guck dir die Potentiale in
> der Schaltung und den Strom durch D2 an.

Eigentlich bin ich schon behämmert oder? 😂 Schaltung vor der Nase und 
trotzdem die bescheuerte Frage...
Ich hoffe ich komme dafür nicht gleich in die Hölle...

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

MadDog schrieb:
> Ich hoffe ich komme dafür nicht gleich in die Hölle...

Zu spät. Du bist ja schon hier. 😂

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

MadDog schrieb:
> Die Simulationsdatei ist im Anhang und das Bild vom Tutorial

Die Schaltung ist großer Mist.
Für AB-Betrieb fehlen die Emitterwiderstände und die Einstellmöglichkeit 
des Ruhestromes.
Außerdem erlaubt sie keine Vollaussteuerung, d.h. es wird unnötig viel 
Leistung verheizt.
Für geringen Klirrfaktor braucht man außerdem eine hohe 
Spannungsverstärkung mit Gegenkopplung vom Ausgang.

von Bubu H. (Gast)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> MadDog schrieb:
>> Die Simulationsdatei ist im Anhang und das Bild vom Tutorial
>
> Die Schaltung ist...
> ...großer Mist. (Anmerkung: Praktisch angewendet zutreffend.)

Aber sie ist auch die:
Allergrundlegendste / einfachstgestaltete AB-Prinzipschaltung
mit (simpelstvorstellbarer) Ruhestrom(-erzeugung via 2 Dioden).

> Für AB-Betrieb fehlen die Emitterwiderstände und die Einstellmöglichkeit
> des Ruhestromes.

Für AB-Betrieb? Bist Du da sicher?

> Außerdem erlaubt sie keine Vollaussteuerung, d.h. es wird unnötig viel
> Leistung verheizt.

Siehe Antwortzeile eins.

> Für geringen Klirrfaktor braucht man außerdem eine hohe
> Spannungsverstärkung mit Gegenkopplung vom Ausgang.

Siehe Antwortzeile eins.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Bubu H. schrieb:
> Allergrundlegendste / einfachstgestaltete AB-Prinzipschaltung

Genau so ist es.

Für das Verständnis des Diodentricks wäre es aber auch hilfreich die 
Stromspiegelschaltung anzusehen.

von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

von MadDog schrieb:
>Der npn leitet also und am Ausgang liegen 5V an. Da an der Basis des pnp
>4.3V anliegen leitet also auch der pnp?? Ein glatter Kurzschluss?
>Irgendwie obwohl alles simpel erscheint ist es irgendwie doch nicht.

Wenn zwei gleichgroße Spannungen verbunden werden ist
die Differenzspannung null, es fließt dann kein Strom,
also kein glatter Kurzschluss.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.