Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik El Motorsende Winziger Motor


von Sensenmann (Gast)


Lesenswert?

Hallo
Am Samstag ist meine Motorsense verstorben (Pleul wollte mal Tageslicht 
sehen)
Nun war ich grade im Globus und hab da eine 40V Akku Maschine gesehen 
(und gekauft) Ich habe schon einen Rasenmäher für das Greenworks 40V 
Akku zeug und bin damit sehr zufrieden und die 7 Jahre Garantie bei 130€ 
haben mich so angelacht.
https://www.globus-baumarkt.de/primaster-akku-freischneider-pmasf-40
Das Gerät hat echt massig Power und kann mit der Benzin Maschine 
mithalten und ist dabei viel leichter und nicht so laut.
Was mich aber echt etwas schockt. Der Motor von dem Teil ist kleiner als 
das Getriebe von meiner alten Maschine.
Über angaben zur Leistung kann ich leider nix finden. Wie kann das sein?
Sind E Motoren mittlerweile so klein?
Da muss vermutlich auch noch die Elektronik drin stecken es gehen nur 
zwei Leitungen von Oben vom Akku zum Motor.
Mein Gedanke Motor komplett überzüchtet aber dagegen spricht das sie 7 
Jahre Garantie anbieten.

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

BLDC...siehe Modellbau.

Klaus.

von Knattermann (Gast)


Lesenswert?

Sensenmann schrieb:
> El Motorsende

Klingt eher nach einer spanisch-sprachigen Namensbezeichnung
oder einem spanischen Titel.

Zu faul wenigstens den Betreff des Threads richtig und ohne
Abkürzungen hinzuschreiben?

von Knattermann (Gast)


Lesenswert?

Ergänzung: drei Fehler in vier Worten eines Betreffs, wow!

von Anselm (Gast)


Lesenswert?

Die Leistungsdichte eines Brushlessmotors kannst du nicht mit einem 
Ottomotor vergleichen.
https://www.hacker-motor-shop.com/Elektromotoren/Hacker-Aussenlaeufer/Hacker-A50/A50-14pol/A50-14-XS-V4-kv520.htm

Hat 1PS

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Anselm schrieb:
> Die Leistungsdichte eines Brushlessmotors kannst du nicht mit einem
> Ottomotor vergleichen.
> 
https://www.hacker-motor-shop.com/Elektromotoren/Hacker-Aussenlaeufer/Hacker-A50/A50-14pol/A50-14-XS-V4-kv520.htm
>
> Hat 1PS
Wie lange am Stück (ed) und wie viele Betriebsstunden?


Sensenmann schrieb:
> und die 7 Jahre Garantie

Zitat aus den Garantiebedingungen:
"Haben Sie bitte Verständnis, dass wir von unserer Garantie ausnehmen: 
Akkus und Batterien sowie Mängel, die aufgrund von Verschleiß, 
unsachgemäßer Behandlung (insbesondere die Nichtbeachtung der 
Bedienungs- bzw. Wartungsanleitung), Überlastung, vorsätzlicher oder 
fahrlässiger Beschädigung entstanden sind."

Die Akkus sind also schon mal aus der Garantie raus, und wie du bei 
einem durchgebrannter Motorsteuerung oder Motor beweisen willst dass 
keine Überlastung stattgefunden hat wäre interessant zu wissen.
Kommt also darauf an wie der Baumarkt das tatsächlich handhabt.

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

Udo S. schrieb:
> Die Akkus sind also schon mal aus der Garantie raus, und wie du bei
> einem durchgebrannter Motorsteuerung oder Motor beweisen willst dass
> keine Überlastung stattgefunden hat wäre interessant zu wissen.
> Kommt also darauf an wie der Baumarkt das tatsächlich handhabt.

Garantie ist ein Angebot des Herstellers, das kann er halten wie er 
möchte.
Den Baumarkt interessiert nur die 2 Jahre Gewährleistung, dafür ist der 
zuständig.

Gruß aus Berlin
Michael

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Michael U. schrieb:
> Garantie ist ein Angebot des Herstellers, das kann er halten wie er
> möchte.
> Den Baumarkt interessiert nur die 2 Jahre Gewährleistung, dafür ist der
> zuständig.

Ach :-)
Und wer ist der "Hersteller" Primaster?
https://www.globus-baumarkt.de/info/unternehmen/exklusivmarken/primaster/

Ich hätte vieleicht "Baumarktkette" statt nur "Baumarkt" schreiben 
sollen.

: Bearbeitet durch User
von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

Udo S. schrieb:
> Ich hätte vieleicht "Baumarktkette" statt nur "Baumarkt" schreiben
> sollen.

Eigentlich ging es mir nur um Garantie <-> Gewährleistung weil das gerne 
vermischt wird.
Ansonsten: es geht zum "Herstller", der entscheidet jetzt, daß es kein 
Garantiefall ist und fragt nett zurück, ob sie den Kram entsorgen dürfen 
oder Dir auf Deine Kosten zurücksenden sollen.
Wäre nicht sonderlich unüblich...
Streiten kannst Du dann gern, auch vor Gericht.
Was hier zu Deinen Gunsten bleibt ist dann oft Kulanz, weil hier der 
Baumarkt seinem Ruf gerecht werden will und es eher als "Werbekosten" 
verbucht.

Gruß aus Berlin
Michael

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Michael U. schrieb:
> Eigentlich ging es mir nur um Garantie <-> Gewährleistung weil das gerne
> vermischt wird.

Deshalb hatte ich ja die Garantiebedingung ausschnittsweise zitiert.
Und Hersteller ist in dem Fall die Baumarktkette, es ist eine 
Eigenmarke, die hat nicht mal einen eigenen Internetauftritt.

Wir sind uns also einig dass der Wert dieser Garantie im Zweifel 
komplett von der Kulanz der Baumarktkette abhängig ist. :-)

: Bearbeitet durch User
von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> BLDC...siehe Modellbau.
Udo S. schrieb:
> Wie lange am Stück (ed) und wie viele Betriebsstunden?

Im Heli habe ich einen 680W-Motor, den man in der Faust verstecken kann. 
Die Leistung lässt sich dauerhaft abrufen, und die Motoren sind in der 
Regel wartungsfrei. Und selbst, wenn die beiden Motorwellenlager (als 
einzige Verschleißteile im Motor, der Rest ist fest) irgendwann durch 
sein sollten: die lassen sich problemlos wechseln.

: Bearbeitet durch User
von Motorenfütterer (Gast)


Lesenswert?

> Sind E Motoren mittlerweile so klein?
> Da muss vermutlich auch noch die Elektronik drin stecken es gehen nur
> zwei Leitungen von Oben vom Akku zum Motor

Das ist keine neue Erkenntnis. Vergleiche mal Lokomotiven von vor 
~60..70J (ok: andere Kategorie weil mehrzylinder Diesel vs. 
n*AC-Motoren... nicht Gartenwerkzeuge)

Jedenfalls MUESSEN Kolbenmotoren diversen Hohlraum vorhalten: 
Bewegungsvolumen der Kolben, Bewegungsvolumen der Pleuel und der 
Kurbelwelle.

Bei Elektromotoren hingegen können die "Spaltmaße" so klein werden wie 
man die Herstellungspräzision bezahlen kann.
Naja, nur fast: Kühlluft sollte auch noch durch passen (ggfs. Pressluft)

Die Kühlrippen drumherum vereinfache ich kurzerhand mal auf gleich bei 
beiden Antriebskonzepte, auch wenn im Falle von Kraftstoffverbrennung 
inkl. Gemischkomprimierung intrinsisch mehr Abwäerme von innen aus 
anfällt.

> Mein Gedanke Motor komplett überzüchtet aber dagegen spricht das sie 7
> Jahre Garantie anbieten.

"Überzüchtung" vielleicht nicht gerade, aber Gerätschaften aus der Kat. 
"Heim & Hof" werden durchaus auf relativ wenige Stunden 
Gesamtlebensdauer dimensioniert. Das muss nicht unbedingt in "auf Kante 
genähten" E-Motoren münden, da bestimmen ev. andere Geräteteile netto 
das Ende der Verwendbarkeit.

BLDC-Antriebe in Grosserien-/Massen-/Konsumgüter sind eine rel. neue 
Erscheinung (verglichen mit wielange Bürsten-DC-Antriebe in dieser 
Kategorie verbaut werden). Ich vermute dass das herantasten an die 
Grenze zum "kleingesparten" BLDC erst angefangen hat, d.h. wir erst in 
ein paar Jährchen wehmütig über "früher waren die BLDC-Motorwerkzeuge 
besser" jammern werden... ;-D

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.