Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Lauflicht mit Übergängen - Frage zu Schaltung


von Stefan M. (beefjerky)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

für ein kleines Projekt brauche ich ein langsames Lauflicht aus 6 LEDs 
mit weichen Übergängen zwischen den LEDs. Ein erster Versuch nur mit 
NE555 und CD4017 ergibt natürlich keine Übergänge, sondern nur, dass die 
LEDs nacheinander aufleuchten. Auf 
https://makingcircuits.com/blog/how-to-build-a-led-chaser-circuit-with-slow-adjustable-fading-effect/ 
habe ich dann eine Schaltung mit Transistor und Kondensator gefunden, 
die im Prinzip tut was ich brauche. Ich erkäre mir die Funktion so:

Der Strom aus dem jeweiligen Pin des 4017 (HIGH) lädt über die Diode den 
Kondensator auf. Ist die Spannung (oder Strom?) an der Basis des 
Transistors hoch genug wird die Kollektor - Emitter - Strecke leitend 
und die LED leuchtet auf. Wenn der Pin des 4017 wieder auf LOW geht 
entlädt sich der Kondensator über das Poti und die LED erlischt wieder. 
Das ganze mit der Verzögerung durch das Laden und Entladen des 
Kondensators, was weiche Übergänge ermöglicht. In dieser Version der 
Schaltung geht die LED allerdings sehr schnell an, weil das Laden des 
Kondensators nicht über einen Widerstand erfolgt, sondern nur über die 
Diode. Deshalb habe ich nach der Diode auch noch einen Widerstand (27k) 
eingebaut. Das Poti habe ich gegen einen Festwiderstand (10k) 
ausgetausch.

So gehen die LEDs zwar schön langsam an, aber immer noch recht schnell 
aus. Also habe ich den 10k Widerstand auch gegen einen mit 27k 
ausgetauscht. Jetzt gehen die LEDs langsamer aus, leuchten aber 
insgesamt auch deutlich heller, als mit einem 10k Widerstand. Wie kommt 
das hellere Leuchten zu Stande? Es müsste ja mehr Strom durch die LED 
fließen...

Entferne ich den Widerstand, der parallel zum Elko liegt ganz, bleiben 
die LEDs extrem lange an (gehen nicht aus bevor sie wieder an der Reihe 
sind). Heißt das, dass über die Basis-Emitter-Strecke kaum Strom fließt, 
so dass sich der Elko nur ganz langsam entladen kann?

Was für eine Aufgabe hat der Basiswiderstand von 10k? Stört so ein 
Basiswiderstand nicht im Prinzip das Durchschalten des Transistors? Was 
braucht ein Transistor um durchzuschalten? Strom der in die Basis fließt 
oder Spannung die an Basis anliegt? Wird aber nicht beides durch den 
Basiswiderstand verringert?

Ich möchte die Schaltung mit 3.2V betreiben. Das funktioniert auch super 
(sowohl mit Batterie, als auch mit Labornetzteil) und die LEDs sind hell 
genug, wenn ich den Vorwiderstand weglassen. Die LEDs, die ich verwende 
habe eine VF von 3.2V. Spricht etwas dagegen die Schaltung so zu 
betreiben?

Vielen Dank und ein schöne Woche,
Stefan

P.S.: Ich hatte versucht die Schaltung mal in LTSpice aufzubauen, bin 
aber u.a. am Einbinden der Lib für die CD4000-Reihe gescheitert. Das ist 
für mich einfach zu kompliziert für die wenige Zeit...

: Verschoben durch Moderator
von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Mach es mit einem µC und PWM.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> Ich möchte die Schaltung mit 3.2V betreiben. Das funktioniert auch super
> (sowohl mit Batterie, als auch mit Labornetzteil) und die LEDs sind hell
> genug, wenn ich den Vorwiderstand weglassen. Die LEDs, die ich verwende
> habe eine VF von 3.2V. Spricht etwas dagegen die Schaltung so zu
> betreiben?

Die Naturgesetze.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> Ich hatte versucht die Schaltung mal in LTSpice aufzubauen, bin aber
> u.a. am Einbinden der Lib für die CD4000-Reihe gescheitert.
Ich würde nur 1 einzige dieser Treiberstufen aufbauen und die Spannungs- 
und Stromverläufe ganauestens analysieren (und vor allem: 
zwischendurch die Simulation mit der Realität vergleichen). Als CD4k 
Ersatz würde ich eine Rechteckspannungsquelle mit 300 Ohm 
Innenwiderstand nehmen.

Generell gilt, was du schon beobachtet hast: bei derartigen 
Frickelschaltungen hast du 1000 und 1 Schrauben, an denen du drehen 
kannst. Und alle dieser Stellschrauben beeinflussen sich gegenseitig. 
Das Ergebnis hängt dann noch von Typstreuungen und der Temperatur ab. 
Viel Spaß mit derartigen Basteleien.

BTW: nein, es ist KEINE gute Idee, LEDs ohne definierten Strom (z.B. 
durch einen möglichst hochohmigen Vorwiderstand) zu betreiben. Nur 
Chinesen und Anfänger legen LEDs direkt an eine konstante Spannung 
(wobei ich bei einer Batterie die Konstanz der Spannung noch extra 
bezweifle). Chinesen zum Sparen und Anfänger, weil sie es noch nicht 
verstanden haben.

: Bearbeitet durch Moderator
von Thomas S. (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Mach es mit einem µC und PWM.

Warum sollte jede Schaltung mit einem uC sein?
Vieleicht kann er noch nicht mit uC umgehen, oder er soll es so machen.
Wenn er es wollte, dann hätte er mit der Frage mit uC hier angefragt.

Ich sag doch auch nicht, Du sollst Dir nen Porsche besser kaufen, wenn 
Dir Dein Golf heilig ist.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Mach es mit einem µC und PWM.
>
> Warum sollte jede Schaltung mit einem uC sein?

Weil wir im Jahr 2021 leben und diese Lösung deutliche Vorteile hat.

> Vieleicht kann er noch nicht mit uC umgehen, oder er soll es so machen.

Kann schon sein, was aber nicht gegen einen Vorschlag eines uC spricht.

> Wenn er es wollte, dann hätte er mit der Frage mit uC hier angefragt.

Nö. Hier schlagen Leute mit den abstrusesten Vorstellungen und 
Randbedingungen auf.

> Ich sag doch auch nicht, Du sollst Dir nen Porsche besser kaufen, wenn
> Dir Dein Golf heilig ist.

Heiligtümer darfst du woanders anbeten, hier geht es um irdische Dinge.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Warum sollte jede Schaltung mit einem uC sein?

Damit man Verlauf (logarithmisch) und Geschwindigkeit bequem optimieren 
kann.

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Warum sollte jede Schaltung mit einem uC sein?

Stimmt. Warum nimmt man eigentlich nicht Röhren? Oder einen Motor, der 
mehrere Endlos-Potis mit gemeinsamer Achse dreht?

> Ich sag doch auch nicht, Du sollst Dir nen Porsche besser kaufen, wenn
> Dir Dein Golf heilig ist.

Nur, dass jetzt, so im 21. Jahrhundert, der Mikrocontroller der Golf 
ist.
Günstig, weit verbreitet, zuverlässig, Stand der Technik.

Die Analogschaltung ist dann eher der Oldtimer, den man nur für 
besondere Anlässe rausholt.

Ich finde diesen Widerstand gegen Mikrocontroller und das Beharren auf 
analogen/diskreten Schaltungen schon interessant.

Wir sind in einem Zeitalter, in dem Mikrocontroller günstiger als ein 
NE555 oder ein Operationsverstärker sind. Mit minimalster 
Außenbeschaltung können die Controller vorhersehbar und wiederholbar 
genau das Verhalten zeigen, dass benötigt wird. Änderungen sind ohne 
größeren Aufwand schnell eingebaut.

Natürlich schadet es nicht, das Verständnis von analogen/diskreten 
Schaltungen zu haben.
Aber wenn es einem um das Lösen von Problemen geht und es am Ende 
wichtiger ist, dass die LEDs passend leuchten als die Methode, dann 
sollte man schon darüber nachdenken, ob man sich nicht doch mal den 
Mikrocontrollern eine CHance geben will.

Gerade, wenn man mit seinem Wissen und seinen Fähigkeiten Geld verdienen 
möchte, dann ist es doch wahrscheinlich, dass man mit dem Wissen über 
aktuelle Technologien leichter einen sicheren Job findet.

Mikrocontroller sind nicht die Zukunft, sie sind die Gegenwart. Und das 
nicht erst seit gestern.

von Realist (Gast)


Lesenswert?

Hallo

H. H. schrieb:
> Mach es mit einem µC und PWM.

Dummerweise muss man dafür aber wenigstens ein klein wenig programmieren 
können (selbst bei "copy&paste" - was es eben meist nicht nur ist - 
irgendwas ist immer...).
Wenn man es komplett selbst machen will oder "nur"  größere Ändrungen 
vornimmt ist "richtig" programmieren können sowieso ein muss.

Und aus eigener Erfahrung kann ich sagen:

Wenn man mehr oder weniger bei Null anfängt ist das trotz (auch bei) 
umfangreichen Hardwarekenntnissen und Erfahrungen ein langer Wg der so 
einige Fallstricke bietet und wo man sein Hirn erst mal 
"umprogrammieren" muss - ich sage nur: "Klassen", "Instanzen", 
"Funktionen",... alles Begriffe die im "Alltag" der meisten ganz andere 
Bilder im Kopf hervorrufen als wie diese der "Programmierwelt" haben.

Das wirklich zu verinnerlichen (es gibt nach meiner Meinung nicht eine 
einzige gute Erklärung, gerade was die OOP, aber nicht nur, betrifft) 
braucht schon einiges an Energie und viel Zeit - wenn das dann mal 
"drin" ist macht alles Sinn und "fluppt" auch deutlich schneller, es 
muss aber halt "erstmal" drin (im Hirn) sein...

Realist

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Realist schrieb:
> Dummerweise muss man dafür aber wenigstens ein klein wenig programmieren
> können (selbst bei "copy&paste" - was es eben meist nicht nur ist -
> irgendwas ist immer...).
> Wenn man es komplett selbst machen will oder "nur"  größere Ändrungen
> vornimmt ist "richtig" programmieren können sowieso ein muss.

Und das gleiche gilt für das Design von diskreten Schaltungen.
Auch da kann man Schaltungen einfach nur nachbauen oder nur was kleines 
ändern. Aber auch dazu muss man eben "richtig entwickeln" können, um es 
richtig zu machen oder um Fehler zu finden.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Realist schrieb:
> Wenn man mehr oder weniger bei Null anfängt ist das trotz (auch bei)
> umfangreichen Hardwarekenntnissen und Erfahrungen ein langer Wg der so
> einige Fallstricke bietet und wo man sein Hirn erst mal
> "umprogrammieren" muss

Natürlich. Der OP will nur was nachbauen und ggf. leicht anpassen. Also 
sollte er eine nachbaubare Schaltung + Software suchen, halt irgendwas 
ala Arduino. Und wenn es klemmt, kann man ja auch hier um Hilfe bitten.

Hier ist was fast Fertiges, anpassbar auf eine nahezu beliebige Anzahl 
LEDs.

Beitrag "LED-Lauflicht im Knight Rider Style"

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Müssen es unbedingt 6 LEDs sein? Auf der Seite von Burkhard Kainka 
findet sich ein analoges, diskret aufgebautes Lauflicht mit weichen 
Übergängen, aber die Schaltung würde nur mit einer ungeraden Anzahl 
Stufen funktionieren:
https://b-kainka.de/bastel127.html

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Zurück zur ursprünglichen Frage.
Wir haben hier gleich drei RC-Zeitkonstanten:
Die Aufladegeschwindigkeit, die stark vom Innenwiderstand des CD4017 
(und dem Spannungsabfall an der Diode) bestimmt wird zusammen mit dem 
Elko,
Dann den 100µF-C mit dem Poti für die Entladegeschwindigkeit.
Und die Entladung desselben Kondensators über den Basisvorwiderstand und 
die Basis-Emitter-Strecke.
Der dritte Strom verläuft stark nichtlinear wegen der BE-Diode, der 
zweite ebenfalls exponentiell abklingend. Das Aufladen geht auch 
exponentiell.
Jetzt soll auch noch die Betriebsspannung von 12V auf 3,2V geändert 
werden.
Dazu kommt, dass die Helligkeit einer LED nicht linear mit dem Strom 
verläuft.

Ausprobieren ist eine Möglichkeit das alles zu optimieren, man kann aber 
vielleicht auch etwas systematischer vorgehen.

PWM (mit anschließendem Tiefpass) liefert eine linear vom Tastverhältnis 
abhängige Spannung. Den nichtlinearen Helligkeitsverlauf einer LED muss 
die Software ausgleichen. Das Auge kann große Helligkeitsunterschiede 
wahrnehmen, zweckmäßig ist möglicherweise ein logarithmischer Verlauf.

: Bearbeitet durch User
von Helge (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

simuliere mal ungefähr so.

3,2V geht nicht. Die Ansteuerung ist am besten mit konstantem Strom für 
die LED. Das braucht mindestens 4V.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Ein ähnliches Problem wäre ein langsamer Übergang zwischen zwei Ziffern 
einer Nixie-Röhre.
Man kann wie hier beide gleichzeitig ansteuern, eine verblasst, die 
andere wird langsam hell. Das bedeutet aber einen kompliziertere 
Schaltung, ein 1-aus-10 Decoder reicht nicht. Einfacher wäre hier eine 
PWM, die zwischen beiden Ziffern schnell wechselt und langsam das 
Tastverhältnis zugunsten der neuen Ziffer ändert.
Wie schnell darf man eine Nixie-Röhre multiplexen? Die Zündung dauert 
vermutlich eine gewisse Zeit. Wie lange glimmt sie noch nach?
Neulich hatten wir es von radioaktiver Zündhilfe, die auch in Nixies 
verwendet worden sei. Ein Kobalt-Isotop mit etwa 10 Jahren 
Halbwertszeit. Wurde die Röhre 1981 produziert wären jetzt 4 
Halbwertszeiten um, heute also nur noch 1/16 der ursprünglichen 
Aktivität.

: Bearbeitet durch User
von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Realist schrieb:
> Das wirklich zu verinnerlichen (es gibt nach meiner Meinung nicht eine
> einzige gute Erklärung, gerade was die OOP, aber nicht nur, betrifft)

Ich kann sehr gut in Abläufen denken und programmieren, aber das ganze 
OOP-Gedöns habe ich auch nicht kapiert.
Es sieht immer nach einer riesen Menge Schreibarbeit aus, ehe das 
eigentliche Programm beginnt. Und dann liest man ständig: "Da mußt Du 
doch einfach nur mein geheimes super-duper Template includieren." Daß 
sich nur alle 3 Jahre der C++ Standard ändert, kommt noch hinzu.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Dazu kommt, dass die Helligkeit einer LED nicht linear mit dem Strom
> verläuft.

Das wage ich zu bezweifeln. Du meinst bestenfalls die subjektiv 
wahrgenommene Helligkeit, siehe LED-Fading.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Wenn man die Tabelle bei dem Projekt vom Joachim K. ein wenig umstellt, 
ist das eine wirklich kleine und preisgünstige Lösung:
Beitrag "mal wieder Charlieplexing"

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

>subjektiv wahrgenommene Helligkeit
>ein logarithmischer Verlauf
das steht auch im Artikel. Unsere Wahrnehmung für Licht und Schall muss 
einen großen Dynamikbereich erfassen, dazu eignen sich dB-Skalen besser 
als lineare.
Bob Pease hat mal dazu ein paar Überlegungen angestellt und kommt für 
beides auf mehr als 100 dB.
Dazu passt auch die Beobachtung, dass statistisch Zahlen, die mit 1 oder 
2 beginnen häufiger sind als solche mit 8 oder 9.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Noch der Link zum Text von Bob Pease:
https://www.electronicdesign.com/markets/energy/article/21762043/whats-all-this-optical-stuff-anyhow
"the relative energy flow, comparing a candle 20 miles away versus 
direct sunlight." ... "about 143 dB"

und zu dem statistischen Paradox:
https://de.wikipedia.org/wiki/Benfordsches_Gesetz
"beschreibt eine Gesetzmäßigkeit in der Verteilung der führenden Ziffern 
von Zahlen in empirischen Datensätzen"

: Bearbeitet durch User
von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ein gleichmäßiges an- und abschwellen der Leuchtkraft erreicht man mit 
dieser Kollektorschaltung. Für eine Versorgungsspannung von nur 3,2 Volt 
ist diese Schaltung fast schon ungeeignet, weil 0,7V am Transistor 
abfallen.

von Stefan M. (beefjerky)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich merke gerade, die Video-Datei ist hin. Ich versuche es gleich 
nochmal...

Hallo,

vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Ich hatte auch an eine 
Steuerung per MCU gedacht, aber ich habe noch nie eine eigene Schaltung 
mit Mikrocontroller aufgebaut und habe auch keinen rechten Überblick 
über das, was dafür geeignet wäre. Weiterhin ist keine µs oder ns 
genaue, temperaturkompensierte Blinkfrequenz und kein 
temperaturunabhängiger, konstanter LED-Lichtstrom erforderlich, um 
dieses Projekt zu verwirklichen. Genausowenig ist es notwendig die 
Blinkfrequenz im Nachhinein ändern zu können (deshalb versuche ich die 
Schaltung auf einem Breadboard zu testen). Auch die Möglichkeit für OTA 
Updates über WLAN und Bluetooth ist im Augenblick nicht geplant. Es wäre 
schön, wenn es gemütlich und mit weichen Übergängen blinken würde. 
Außerdem wollte ich es gerne mal ganz analog probieren. Immerhin hatte 
ich tatsächlich geplant dieses Lauflicht mit einem Mikrocontroller 
abhängig von bestimmten Bedingungen ein- und auszuschalten. Das wäre 
dann so der erste Versuch in die Richtung gewesen.

Ich habe mal ein Video von der Schaltung angehängt. Entgegen aller 
Naturgesetze funktioniert die Schaltung mit 3.2 V einwandfrei. Die 
Helligkeit der weißen LEDs ist absolut ausreichend. Bevor jemand die 
Datenblatt-Keule zieht, ich habe mir die Datenblätter der beiden ICs 
angeschaut und mir ist bewusst, dass der NE555 mit 3.2 V weit unter der 
empfohlen Spannungversorgung (4.5 V) betrieben wird. Trotzdem tut er das 
was er soll. Wie kann das kommen? Der CD4017 kann angeblich auch noch 
mit 3 V betrieben werden. Hintergrund ist natürlich, dass ich die 
Schaltung mit einer LiFePo4-Batterie betreiben möchte, die ich mit einer 
Solarzelle laden möchte (so schon gesehen in komerziellen Produkten, die 
trotzdem erstaunlich lange funktionieren), ohne weitere 
Step-Up-Lade-Schaltungen einzubauen, mit denen ich mich leider noch 
nicht wirklich gut auskenne. Mir ist klar, dass die Batterie auf diese 
Weise wahrscheinlich nicht ihre theoretisch max. möglichen Ladezyklen 
erreicht. Wichtig wäre mir, ob andere wichtige Gründe dagegen sprechen 
die Schaltung so zu betreiben. Sicherheitsgründe zum Beispiel. Sind 
realistische Umgebungsbedingungen (innerhalb geschlossener Räume) 
denkbar, bei denen die Schaltung nicht mehr funktioniert? Wenn ja, 
welche?

Die erste der 6 LEDs (ja, es müssen 6 sein) verhält sich schon genauso 
wie ich mir das vorgestellt hatte. Bei der ersten LED sind wie im 
Schaltplan gezeigt zwei 27k Widerstände eingebaut. Bei den anderen 5 
LEDs hat der "Entlade-Widerstand" nur 10k. Man sieht, dass diese 5 LEDs 
sehr viel schneller ausgehen als die Erste. Soweit klar, aber warum sind 
sie auch dunkler als die erste LED? Da würde mich wirklich der 
Mechanismus interessieren. Da der 10k Widerstand und die BE-Strecke bei 
allen LEDs gleich ist, kann es ja nur am "Entlade-Widerstand" liegen.

Mir ist klar, dass LEDs einen Vorwiderstand brauchen. Wenn aber die LEDs 
mit knapp weniger als der angegebenen Vorwärtsspannung betrieben werden, 
welche Umstände sind dann denkbar, dass das zu Problemen führt? Außerdem 
könnte ich natürlich schlicht und ergreifend Widerstände einbauen, aber 
ich habe nicht unbegrenzt Platz für die Schaltung (ich weiß, dass das 
für einen Mikrocontroller sprechen würde).

Naja, mal sehen, ob ich das ganze überhaupt weiter verfolge. Ich habe 
wenig bis gar keine Zeit neben der Arbeit (die nichts mit Elektronik) zu 
tun hat. Ist schon schwierig genug überhaupt mal eine Schaltung fertig 
zu bekommen.

VG,
Stefan

: Bearbeitet durch User
von Stefan M. (beefjerky)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> Ich merke gerade, die Video-Datei ist hin. Ich versuche es gleich
> nochmal...

Nächster Versuch...

von Mohandes H. (Firma: مهندس) (mohandes)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> Wenn aber die LEDs mit knapp weniger als der angegebenen
> Vorwärtsspannung betrieben werden, welche Umstände sind dann denkbar,
> dass das zu Problemen führt?

Zum Beispiel wenn sich die Vorwärtsspannung der LED durch die Temperatur 
ändert (was sie tut). Oder Exemplarstreuungen.

Gibt keinen vernünftigen Grund eine LED ohne Vorwiderstand zu betreiben.

von Georg M. (g_m)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> Bei der ersten LED sind wie im
> Schaltplan gezeigt zwei 27k Widerstände eingebaut. Bei den anderen 5
> LEDs hat der "Entlade-Widerstand" nur 10k. Man sieht, dass diese 5 LEDs
> sehr viel schneller ausgehen als die Erste. Soweit klar, aber warum sind
> sie auch dunkler als die erste LED?

https://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsteiler

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.