Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Mono-Klinkenstecker in Stereo-Buchsen?


von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

hallo miteinander,

gibt es irgendwelche Probleme wenn man 2-polige 6.35mm Klinkenstecker in 
3-polige Buchsen steckt? Dass die Abmessungen über den Daumen gleich 
sind heißt ja noch nichts.

Als total unmusikalischer Mensch hab' ich solche Stecker noch nie in der 
Hand gehabt, aber es wäre eine gute Lösung um ein 1-Wire-EEPROM steckbar 
zu machen. Neutrik hat nämlich die Silent-Stecker, die den Daten-Pin 
nach GND kurzschließen würden. Das scheint mir ESD-mäßig kein Nachteil 
zu sein. Die sind als Gitarrenstecker natürlich 2-polig, aber Buchsen 
für Platine mit vergoldeten Kontakten finde ich nur 3-polige.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Bauform B. schrieb:
> gibt es irgendwelche Probleme wenn man 2-polige 6.35mm Klinkenstecker in
> 3-polige Buchsen steckt?

Nun, das hängt davon ab, was aus der Buchse an dem 2.Pol herauskommt.
Wenn dieser zweite Pol gar nicht erst angeschlossen ist, gibt es keine 
Probleme.
Ist dort aber eine niederohmige, nicht kurzschlussfeste Quelle 
angeschlossen, dann schon.
Was und welche Pole sind denn an der Buchse angeschlossen und was liegt 
am Stecker an?

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Was und welche Pole sind denn an der Buchse angeschlossen und was liegt
> am Stecker an?

Stecker-Sleeve ist GND, Stecker-Tip ist der Daten-Pin des EEPROMs. Die 
Buchse möchte ich so anschließen, dass es funktioniert. Vielleicht geht 
mit einem der Schaltkontakte noch eine Stecker-steckt-Erkennung, aber 
das muss nicht sein.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Bauform B. schrieb:
> Vielleicht geht
> mit einem der Schaltkontakte noch eine Stecker-steckt-Erkennung, aber
> das muss nicht sein.

Das geht auch mit dem freien Ring: wenn der Mono-Stecker eingesteckt 
ist, dann liegt der auf GND, sonst offen.
So machen es doch die E-Gitarren als Batterieschalter: wenn Kabel 
eingesteckt ist die Batterie eingeschaltet.

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

OK, wenn das funktioniert passt es für mich leicht. Es geht eben nichts 
über praktische Erfahrung, dankeschön!

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Bauform B. schrieb:
> OK, wenn das funktioniert passt es für mich leicht.

Ich nehme an, das ist Dir bewußt, aber sicherheitshalber erwähne ich es: 
Beim Einstecken werden alle möglichen undefinierten Zustände 
kurzgeschlossener und offener Kontakte durchlaufen.

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Im Prinzip schon, dankeschön. Mit den Silent-Steckern ist es ein wenig 
weniger undefiniert, weil der Stecker komplett auf GND liegt. In meinem 
Fall wird "nur" der Ausgang vom 1-Wire-Treiber nach GND kurzgeschlossen. 
Aber wenn der das nicht verträgt hätte es kein 1-Wire-Treiber werden 
dürfen ;)

von 2aggressive (Gast)


Lesenswert?

OT - SCNR
Bauform B. schrieb:
>...Als total unmusikalischer Mensch... ...Stecker-Sleeve ist GND, Stecker-Tip ist 
der Daten-Pin des EEPROMs.
Dire Straits - Money for Nothing; "I shoulda learned to play the 
guitar"...
wie richtig der gute Herr Knopfler das frühzeitig erkannt hatte.

Dann könnte man direkt mit einer E-Gitarre Programme und Daten in ein 
EEPROM klampfen, sehr Kreativ. Zum debuggen dann Programmlauf im 
singlestepping "I shoulda learned to play the drums" :D



Zum Thema:
https://www.neutrik.com/media/9130/download/silentplug_function.pdf

Eigentlich bräuchtest du einen solchen Silentstecker doch nur auf der 
dem EEPROM abgewandten Seite des Kabels, nach Murphy selbstverständlich 
dann doch auf (allen-:D) beiden Seiten, also zwei preisintensive 
Stecker.

Falls das Kabel am Programmer fest montiert sei sehe ich keinerlei 
Vorteil dieses Steckers, dann sollte es eine billigversion tun, auch 
über spottbillige 3,5mm in Stereo könnte man nachdenken. Eine "Stecker 
steckt"-erkennung für den Programmer könnte man dann Beispielsweise mit 
einem definiertem Widerstand/Spannungsteiler am rechten Kanal 
detektieren.
HTH

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

HildeK schrieb:

> Nun, das hängt davon ab, was aus der Buchse an dem 2.Pol herauskommt.
> Wenn dieser zweite Pol gar nicht erst angeschlossen ist, gibt es keine
> Probleme.

Interessanterweise kann man diesen mittleren Ring für eine Anzeige:
"Gesteckt" oder "Nicht gesteckt" verwenden.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Interessanterweise kann man diesen mittleren Ring für eine Anzeige:
> "Gesteckt" oder "Nicht gesteckt" verwenden.

Hatte ich oben schon angedeutet:

HildeK schrieb:
> Bauform B. schrieb:
>> Vielleicht geht
>> mit einem der Schaltkontakte noch eine Stecker-steckt-Erkennung, aber
>> das muss nicht sein.
>
> Das geht auch mit dem freien Ring: wenn der Mono-Stecker eingesteckt
> ist, dann liegt der auf GND, sonst offen.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> Beim Einstecken werden alle möglichen undefinierten Zustände
> kurzgeschlossener und offener Kontakte durchlaufen.

Zum Glück nicht ganz: Sleeve Stecker an Tip Buchse hat meines Wissens 
noch niemand zerstörungsarn geschafft.

Der einzige echte Kurzschluss ist der zwischen Ring und GND.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.