Forum: Offtopic Hitzebeständige Kabelisolierung


von Be W. (bauchspeck)


Lesenswert?

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem Schrumpfschlauch, der idealerweise 
450°C dauerhaft verträgt und einen Innendurchmesser von ca. 2mm hat.
Bisher konnte ich aber nichts finden, was diese Temperaturen verträgt.
Nicht ganz ideal aber auch OK wäre ein nicht schrumpfender Schlauch, 
oder auch nur ein Röhrchen. Ich hätte an etwas aus Glasseide gedacht. 
Die sind aber in der Regel mit Silikon oder etwas ähnlichem überzogen. 
Der Schlauch muss aber punktuell mit Sekundenkleber fixiert werden, das 
ist mit Silikon nicht möglich. Und die Gewebeschläuche ohne Silikon 
fransen zu sehr aus.
Darum hoffe ich, dass jemand einen anderen Tipp für mich hat.

Zusammengefasst sind meine Anforderungen also:
- elektrisch isolierend
- 450°C Temperaturbeständig
- Innendurchmesser ca. 2mm
- mit Sekundenkleber klebbar
- nicht ausfransend

von Patrick L. (Firma: S-C-I DATA GbR) (pali64)


Lesenswert?

Be W. schrieb:
> muss aber punktuell mit Sekundenkleber fixiert werden,

Bei 450° ?!? da ist aber vom Kleber nix mehr übrig :-?
Es gibt "Rörchen/Schläuche" die das aushalten, die werden bei 
3D-Druckern häufig verwendet.

: Bearbeitet durch User
von Be W. (bauchspeck)


Lesenswert?

Patrick L. schrieb:
> Bei 450° ?!? da ist aber vom Kleber nix mehr übrig :-?
Ja, der ist nur als Montagehilfe gedacht und darf stäter verdampfen ;-)

Patrick L. schrieb:
> Es gibt "Rörchen/Schläuche" die das aushalten, die werden bei
> 3D-Druckern häufig verwendet.
Bei meinen Druckern sind es immer diese Glasfaser-Silikon-Schläuche. 
Kennst du noch was anderes?

von Patrick L. (Firma: S-C-I DATA GbR) (pali64)


Lesenswert?

Be W. schrieb:
> Bei meinen Druckern sind es immer diese Glasfaser-Silikon-Schläuche.
> Kennst du noch was anderes?
Ja die bei den Hochtemperatur Extruder verwendung finden(Bei meinen Glas 
und Ultem und Peek 3D Drucker sind die drin. Fühlen sich an wie Seide, 
aber halten über 800° bei den Glas- und PEEK-3D-Drucker aus.

Müsste mal nachsehen wie die Heißen, aber heute nicht, und morgen nicht 
gleich, da muss ich nämlich sonnst 1x Quer DE Fahren ;-)

von Gerald K. (geku)


Lesenswert?

Patrick L. schrieb:
> Bei 450° ?!? da ist aber vom Kleber nix mehr übrig :-?

Ob die Glasseide 450°C lange aushält ist auch fraglich.

von Be W. (bauchspeck)


Lesenswert?

Ah, verstehe. Wenn du irgendwann dazu kommst, wäre das super :)

von Patrick L. (Firma: S-C-I DATA GbR) (pali64)


Lesenswert?

Gerald K. schrieb:
> Ob die Glasseide 450°C lange aushält ist auch fraglich.

Ja und Nein, Es gibt sehr wohl welche die das Abkönnen, sind aber 
ungleich teurer wuie die Billigen bei den PLA und ABS & Co Extruder bei 
denen ist bei 300° in der Regel Schluss.

: Bearbeitet durch User
von Gerald K. (geku)


Lesenswert?

Patrick L. schrieb:
> Bei 450° ?!? da ist aber vom Kleber nix mehr übrig :-?

Ob die Glasseide 450°C lange aushält ist auch fraglich.

Patrick L. schrieb:
> Gerald K. schrieb:
>
>> Ob die Glasseide 450°C lange aushält ist auch fraglich.
>
> Ja und Nein, Es gibt sehr wohl welche die das Abkönnen, sind aber
> ungleich teurer wuie die Billigen bei den PLA und ABS & Co Extruder bei
> denen ist bei 300° in der Regel Schluss.

netproshop 2 Meter Glasseidenschlauch Silikon 2,0mm Ziegelrot gemäß IEC 
684 
https://www.amazon.de/dp/B07H42J2KH/ref=cm_sw_r_apan_glt_i_2QT435SRAS5XR67N6654

hält bis zu 250°C aus.

von Patrick L. (Firma: S-C-I DATA GbR) (pali64)


Lesenswert?

Gerald K. schrieb:
> netproshop 2 Meter Glasseidenschlauch Silikon 2,0mm Ziegelrot gemäß IEC
> 684
> https://www.amazon.de/dp/B07H42J2KH/ref=cm_sw_r_apan_glt_i_2QT435SRAS5XR67N6654
>
> hält bis zu 250°C aus.

Das ist für die Standard PLA, ABS, PETG & Co Richtig.
Beim Peek wird ja der Bauraum oft schon über 400° Geheitzt,
Beim Glas sogar 800°!
Da müssen die Kabel dies Abkönnen ;-)

: Bearbeitet durch User
von Werner H. (werner45)


Lesenswert?

Auch Polyimid hält keine 450°C dauernd aus, höchstens 400°C.
In Elektroherden und Muffelöfen (bis 1500°C) werden auffädelbare 
Porzellan-Isolierperlen verwendet, geht auch für flexible Litzen.
Bei Massenspektrometern verwendet man Keramikröhrchen (Stücke), hier 
allerdings wegen der Ausheizbarkeit im Hochvakuum.
Nur so als Anregung.

von Be W. (bauchspeck)


Lesenswert?

Werner H. schrieb:
> Auch Polyimid hält keine 450°C dauernd aus, höchstens 400°C.
> In Elektroherden und Muffelöfen (bis 1500°C) werden auffädelbare
> Porzellan-Isolierperlen verwendet, geht auch für flexible Litzen.
> Bei Massenspektrometern verwendet man Keramikröhrchen (Stücke), hier
> allerdings wegen der Ausheizbarkeit im Hochvakuum.
> Nur so als Anregung.

Danke für die Anregungen. Das wäre beides interessant. Ich habe zuerst 
nach den Isolierperlen gesucht. Hier bekomme ich aber ein Problem mit 
dem Durchmesser. Ich brauche ja einen Innendurchmesser von 2 mm. Ich 
habe aber vergessen zu erwähnen, dass der Außendurchmesser möglichst 
gering ausfallen muss. Gut wäre es, wenn er unter 3 mm bliebe. Da kommt 
man mit den Perlen leider nicht hin. Röhrchen wären auch gut, aber da 
habe ich bisher leider auch noch nichts in der passenden Größe gefunden.

von Gerald K. (geku)


Lesenswert?

uxcell Isolierperle für Schrumpfdraht aus Keramik, a19070900ux0223, 2mm 
Dia 
https://www.amazon.de/dp/B07WF4JV4G/ref=cm_sw_r_apan_glt_i_BJWWQW5S883V16WN49XW

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Be W. schrieb:

> Ich brauche ja einen Innendurchmesser von 2 mm. Ich
> habe aber vergessen zu erwähnen, dass der Außendurchmesser möglichst
> gering ausfallen muss. Gut wäre es, wenn er unter 3 mm bliebe.

Das entspricht einer Wandstärke von 0.5mm. Kannst du vergessen. Unter 
1mm geht da nix. Handelsübliche Keramik-Perlen für diese Anwendung (wie 
von Gerald verlinkt) kommen gar auf 2mm Wandstärke.

von Patrick L. (Firma: S-C-I DATA GbR) (pali64)


Lesenswert?


von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Be W. schrieb:
> Der Schlauch muss aber punktuell mit Sekundenkleber fixiert werden, das
> ist mit Silikon nicht möglich.

Kannst du zum punktuellen Fixieren vielleicht auch blanken Draht 
benutzen?
Der muss ja nur durch zwei Löcher, um den Schlauch herum und kann dann 
verzwirbelt und zur Seite geknickt werden.

Wie einst Werner und Röhrich:
Dann nimmst du 4er Schweißdraht und dann tüdelst du das hier so rum. - 
Und das hält? - Aber 100pro mein bester!

mfg mf

von Werner H. (werner45)


Lesenswert?

Hier eine schnelle Übersicht lieferbarer Keramikteile:
https://www.industrystock.de/de/unternehmen/Rohrtechnik/Rohrsysteme/Keramikrohr

von Uli S. (uli12us)


Lesenswert?

Es gibt auch Glasfaserschläuche ohne Silikon, die wurden früher bei 
Wasserkochern, Bügeleisen, Heizlüftern viel verwendet. Sind aber nicht 
besonders komfortabel zu verlegen, weil einem dann tagelang die Finger 
weh tun, durch die Fasern. Heute nimmt man halt die Silikon, weil das 
dann nicht mehr passieren sollte.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.