Grüße euch, ich lese gerade über das Thema Blindleistungskompensation. Es gibt ja indkutive- und kapazitative Blindleistung. Soweit ich es verstanden haben wird indkutive Blindleistung mit Blindstromkondensator kompensiert. Da gibt es ja ganze Schränke für sowas und große Anlagen bei Kraftwerken... Z.B habe ich hier einen Blindstromkondensator https://www.ebay.de/itm/182064515505?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m2749.l2649 gefunden um indkutive Blindleistung zu kompensieren. Meine Frage, wie nennt man im Gegenteil Induktivitäten (Spulen) um kapazitative Blindleistung zu kompensieren? Kann man so Teile auch kaufen wie hier als Beispiel den Kondensator auf ebay? Man kann ja wohl schlecht einfach einen Transformator nehemen, oder eine Drosselspule an L und N anschließen... THX Horst
Aber wie nennt man die Teile, da gibt es doch bestimmt fertige zum Kaufen mit einer bestimmen Induktivität / kvar Angabe. Quasi das Gegenstück zum Blindstromkondensator wie auf ebay.
Ich glaube kaum das du sowas findest zumindest nicht in dem Ausmaß wie die Kompensationsanlagen mit Kapazitäten. Dafür wird das einfach zu selten gebraucht, während induktive Kompensation quasi in jeder Industrie vorkommt, da dort reihenweise asynchron Maschinen laufen.
Vermutlich ist der Bedarf an diesen Kompensationsdrosseln recht gering, da viele großen, motorischen Verbraucher mittlerweile über Stromrichter betrieben werden, und ein rückspeisefähiger Stromrichter, der quasi in beide Richtungen arbeiten kann, kann auf der Netzseite bei Bedarf auch kapazitive/induktive Blindleistung aufnehmen/liefern und dass wesentlich flexibler als Batterien von Kondensatoren oder Spulen. Damit kann er auch anderswo anfallende Blindleistung kompensieren. Die heute zum Einsatz kommenden Solar/Speicherwechselrichter können so etwas schon als Abfallprodukt.
Horst R. schrieb: > Es gibt ja indkutive- und kapazitative Blindleistung. > ... indkutive Blindleistung ... > ... indkutive Blindleistung ... > ... Induktivitäten ... "induktive Blindleistung" hat etwas mit Induktivität zu tun und schreibt sich auch so ;-)
mein Tippfehler, sorry;) Die Frage die ich mir Stelle: Als Beispiel hier der ebay Kondensator, laut angabe schafft der "1,66 kvar" Welche Spule wäre denn äquivalent für die 100uF. Bzw wie viel Henry, Impendanz usw. Kann man das einfach rechnen? Ich meine wenn man irgendeine Drossl zwischen N und L schaltet, hat man ja schnell mal einen Kurzschluss wenn die Werte nicht stimmen... Hier habe ich auf wiki ne Schaltung gefunden https://de.wikipedia.org/wiki/Blindleistungskompensation#/media/Datei:Blindleistungskompensation.svg Leider steht dort keine Formel
:
Bearbeitet durch User
Horst R. schrieb: > keine Formel https://de.wikipedia.org/wiki/Blindwiderstand#Blindwiderstand_bei_sinusf%C3%B6rmigen_Signalen
Super, danke für eure Hilfen bei meinen Amateurfragen;), echt ein Top-Forum mit Top-Wissen hier! LG
:
Bearbeitet durch User
Horst R. schrieb: > Super, danke für eure Hilfen bei meinen Amateurfragen;), echt ein > Top-Forum mit Top-Wissen hier! > LG Naja. Ein paar wie ich sind schon sehr gut drauf. Die meisten aber nur mittelmässig.
MaWin schrieb: > Naja. Ein paar wie ich sind schon sehr gut drauf. > Die meisten aber nur mittelmässig. Eigenlob stink. - Nicht in Schule gelernt? - Hamse bestimmt vergessen.
MaWin schrieb: > Naja. Ein paar wie ich sind schon sehr gut drauf. > Die meisten aber nur mittelmässig. Das kommt ja auch recht stark darauf an welche deiner multiplen Persönlichkeiten grade zugegen ist.
>> Welche Spule wäre denn äquivalent für die 100uF. > 0,1H Wusste ich noch nicht, muss ich mir unbedingt merken! ;-)
MaWin schrieb: > Naja. Ein paar wie ich sind schon sehr gut drauf. > Die meisten aber nur mittelmässig. Das behaupten die richtig strunzdummen aber auch von sich. Bekannt als Dunning-Kruger oder auch Trump Effekt. Nach meiner Erfahrung würde ein wirklich cleveres Kerlchen niemals von sich behaupten viel klüger zu sein, als der Rest. Das tun nur Leute mit Profilneurose, die zuwenig Aufmerksamkeit bekommen, weil ihr Umfeld nicht so von deren Genialität überzeugt ist wie sie selbst. Aber man weiß ja auch nie mit welchem MaWin man es gerade zu tun hat.
von Horst R. schrieb: >Leider steht dort keine Formel Thomsonsche Schwingungsgleichung. Siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Thomsonsche_Schwingungsgleichung
Günter Lenz schrieb: > von Horst R. schrieb: >>Leider steht dort keine Formel > > Thomsonsche Schwingungsgleichung. > Siehe hier: > > https://de.wikipedia.org/wiki/Thomsonsche_Schwingungsgleichung Und was hat dass mit der eigentlichen Treadaufgabe zu tun? Nix!!!
Silverstar schrieb: > Günter Lenz schrieb: >> von Horst R. schrieb: >>>Leider steht dort keine Formel >> >> Thomsonsche Schwingungsgleichung. >> Siehe hier: >> >> https://de.wikipedia.org/wiki/Thomsonsche_Schwingungsgleichung > > Und was hat dass mit der eigentlichen Treadaufgabe zu tun? > > Nix!!! "Nix Ahnung" trifft auf dich deutlich zu.
Und dess musste mir mal bitte erklären, was dass mit blindem Strom zu tun hat.
von Silverstar schrieb: >Und dess musste mir mal bitte erklären, was dass mit blindem Strom zu >tun hat. Induktiver Blindstrom wird mit gleich großen Kapazitiven Blindstrom kompensiert. Und was hat man dann? Einen Schwingkreis.
> Induktiver Blindstrom wird mit gleich großen Kapazitiven > Blindstrom kompensiert. Und was hat man dann? > Einen Schwingkreis. Öfters mit "schlechter Güte" ...
PFC-Drossel, PFC-Choke PFC = Power Factor Correction
Zwecks Verwirrung: In einem Wechselstromkreis bestimmt das Produkt aus dem effektiven "Blind"stroms und der effektiven Spannung die Amplitude (NICHT den Mittelwert) der Pendelleistung ...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.