Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Bipolares Netzteil 6V/7,2 V für Technics XP7 / 5


von technics (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo
bin auf der suche nach einem günstigen bipolaren Netzteil mit 7,2V oder 
6V
für einen technics xp 5 / 7 cd player .

von Patrick L. (Firma: S-C-I DATA GbR) (pali64)


Lesenswert?

technics schrieb:
> Hallo
> bin auf der suche nach einem günstigen bipolaren Netzteil mit 7,2V oder
> 6V
> für einen technics xp 5 / 7 cd player .

Ähm wen der wirklich auf 220V Eingestellt war, musste der Hops gehen :-(

Setze doch 2 frisierte 5V AC/DC ins Gehäuse rein die gibts für lau in 
der bucht. bei nur 400mA kosten doch die nur "ein Appel und ein Ei"?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Ich habe zumindest eine Idee, weshalb es verreckte.
Die Zeiten von 220V sind schon lange vorbei.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

technics schrieb:
> günstigen
Konkret meinst du damit xx€?


> bipolaren Netzteil mit 7,2V oder  6V > für einen technics xp 5 / 7 cd player .

Zwei Vorschläge:

1.) Suchfunktion ebay etc nutzen (kann ein paar Woche ndauern bis genau 
dies Teil kommt)

2.) es ist ein enfaches trafobasiertes Netzteil , d.h. entweder dies was 
du fotografiert hat reparieren oder nachbauen (Trafo, Gleichrichter, 
Siebung, LM317/337 mit ein paar Widerständen).

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Bei Trafonetzteil ist nicht unbedingt sicher, dass da genau +/-6V raus 
kamen. Könnte auch ungeregelt sein.

: Bearbeitet durch User
von Patrick L. (Firma: S-C-I DATA GbR) (pali64)


Lesenswert?

ein 1A 7,5V Trafo-Netzteil nehmen, den Brückengleichrichter raus.
und 2 Einweggleichrichter (Diode und Elko) für je Plus und Minus. schon 
hast du dein +/- 6V Netzteil (Sonst wen es Geregelt sein muss noch 2 
LM's(1 x 78xx und 1 x 79xx) mit der richtigen Spannung und fertig.

Ist doch kein Hexenwerk?

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Wird wohl zum Technics SL XP 5 gehören, und da ist das Netzteil 
inzwischen eine "Goldgrube" für diejenigne die sowas nac hso vielen 
Jahren benötigen:

https://www.ebay.de/itm/174678801974?hash=item28abaafe36:g:14AAAOSwNqRgdj4I

andere Fundstelle:

" Zum Kauf kommt hier ein Technics SL XP 5 mit super seltenen Netzteil 
Technics SH-CDA5 . Für das Alter sehr guter Zustand, Technisch 
einwandfrei
Poti kratzt ein wenig wenn er gerade eingeschaltet ist, das legt sich 
aber mit der Zeit . Gerne Abholung  , 89,90€"

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Andrew T. schrieb:
> Ebay-Artikel Nr. 174678801974

Sprachlich etwas von Audiophilie inspiriert, obendrein Overvolting. ;-)

: Bearbeitet durch User
von technics (Gast)


Lesenswert?

das netzteil diente nur als beispiel , leider sind diese netzteil nicht 
mehr einzeln zu kaufen ....den stecker habe ich aber glücklicherweise
gerne auch einen schaltplan / Nachbauanleitung mit stückliste ...aber 
bitte nur für schwachstromelektriker ;)

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

technics schrieb:
> leider sind diese netzteil nicht
> mehr einzeln zu kaufen ...

1.) Melde dich einfach in diesem Forum an,  damit man kommunizieren 
kann.
2.)ggfs. findet sic hein Tüftler hier der Dir das Netzteil nachbaut 
(Beschreibung ist ja bereits oben) und Du kannst es zugesendet 
bekommen/abholen  (je nach Entfernung.

3.) Ist vermutlich das Einfachste.

von Patrick L. (Firma: S-C-I DATA GbR) (pali64)


Lesenswert?

Andrew T. schrieb:
> 1.) Melde dich einfach in diesem Forum an,  damit man kommunizieren
> kann.
> .....
> 3.) Ist vermutlich das Einfachste.

Bin ich ganz bei dir ;-)

ist das beste.

von Helge (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ungefähr halbe Spannung mit 12V steckernetzteil.

von technics (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

werd mich dann mal hier anmelden
das wäre natürlich super wenn mir einer hier sowas bauen könnte

interesant wäre auch wenn es machbar ist , ein betrieb über eine 
powebank

für meine sony cd player habe ich so einen myVolts Ripcord adapter

von J. M. (technics)


Lesenswert?

bin jetzt angemeldet wenn mir jemand sowas bauen kann bitte eine PM
mit ungefähr preis

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

technics schrieb:
> interesant wäre auch wenn es machbar ist , ein betrieb über eine
> powebank

Geht mit zwei solchen:

https://www.tme.eu/de/details/am3t-0507s-vz/dc-dc-wandler/aimtec/

von J. M. (technics)


Lesenswert?

brauche ich für die 2 AM3T-0507S-VZ ausser einer lochrasterplatte,usb 
buchsen kabel
sonst nochwas um an meine qc 3 powerbank anzuschliesssen
bzw macht es da sinn noch irgendeine schaltung mit zu integrieren ?

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

J. M. schrieb:
> brauche ich für die 2 AM3T-0507S-VZ ausser einer
> lochrasterplatte,usb
> buchsen kabel
> sonst nochwas um an meine qc 3 powerbank anzuschliesssen

Nein.



> bzw macht es da sinn noch irgendeine schaltung mit zu integrieren ?

Evtl eine Hallo-Wach Schaltung für die Powerbank.

von no matter what (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
>> bzw macht es da sinn noch irgendeine schaltung mit zu integrieren ?
>
> Evtl eine Hallo-Wach Schaltung für die Powerbank.

Die aber je nach genauer Powerbank evtl. anders aussähe
(bei manchen Powerbanks - aber selten - auch unnötig ist).

Welche hast Du denn? Und Beschreibung des Einsatzszenarios?

von J. M. (technics)


Lesenswert?

power bank sp03
22,5w
output 4,5v 5a 9v 2a 12v 1,5a

zum betrieb von cdp sony oder technics xp 5 / 7

von Josar (thyreo)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

der Thread ist zwar schon etwas älter aber wenn es um bipolare 
Spannungsquellen geht, stößt man (so wie ich) unweigerlich auf diesen 
Thread und das Thema ist ja nicht ganz uninteressant. Daher wärme ich 
ihn jetzt mal wieder auf... aus aktuellem Anlass.

Ich baue gerade eine Stromversorgung über USB für einen alten UNISEF 
Compact Disc Player 1984, für den ich keinen Netzadapter mehr habe.  Der 
benötigt eine bipolare Spannungsversorgung von +7,5 V und -7,5 V. Also 
ähnliches Anliegen wie beim Threadstarter. Ich verwende eine 
USB-B-Buchse als 5V-Anschluss und zwei fertige XL6019 Switching Current 
Boost DC/DC Converter Module (inkl. Schaltung wie Joy-IT XL6019).

Ich nehme also die beiden Module und benutze den Pluspol des einen 
Moduls und den Minuspol des anderen Moduls, um die bipolare Spannung für 
den CD-Spieler bereitzustellen. Die nicht verwendeten Pole verbinde ich 
als gemeinsame Masse (also Minus von der ersten Spannungsquelle und Plus 
von der zweiten). Und hier stoße ich nun auf das Problem, dass die 
Spannungsversorgung komplett zusammenbricht. Dies ist durchaus 
verständlich, da ich die beiden Spannungsmodule gewissermaßen 
kurzschließe, da beide Module mit der Masse des USB-Anschlusses 
verbunden sind.

So wie ich es verstehe, müsste ich die Masse irgendwo trennen (....?), 
aber dann würden die Spannungsmodule wahrscheinlich gar nicht mehr 
funktionieren, da sie ohne Bezug floaten. Wie kann ich das Problem 
lösen, ohne einen völlig neuen Ansatz zu wählen? Ich würde gerne an 
meiner Idee mit den beiden XL6019-Wandlermodulen festhalten.

Jede Hilfe, jeder Ratschlag hilft mir sehr und ich danke Ihnen im 
Voraus.
Josar

von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

Bei Ihrer Vorgehensweise schließen sie das in der Tat das Modul kurz.
Ihre Vorgehensweise würde nur dann funktionieren, wenn der Ein- und der 
Ausgang Ihrer Module galvanisch getrennt wären. Das ist nicht der Fall.

Wenn Sie unbedingt Ihre Module weiter verwenden wollen, müssten Sie für 
galvanische Trennung sorgen. Sie könnten z.B. zwei USB-Lader für 230 
Volt verwenden und jedes Modul an genau einen Lader anschließen.
Das ist aber sehr unelegant.

Alternativ können Sie einen der beiden Wandler durch einen 
Negativwandler ersetzen. Dieser erzeugt aus einer positiven 
Versorgungsspannung eine negative Ausgangsspannung bezogen auf Masse.
Diese Lösung funktioniert, wenn bei beiden Wandlern die Eingangsmasse 
direkt mit der Ausgangsmasse verbunden ist.

Leider haben Sie nicht geschrieben, welchen Strombedarf Ihr MP3-Player 
hat.
So ist nicht absehbar, ob ein USB-Anschluss überhaupt die nötige 
Leistung liefern kann.

Eine weitere Alternative bestehen in der Verwendung von 2x2 Li-Io-Zellen 
um die symmetrische Spannungsversorgung sicherzustellen, wenn Ihr 
MP3-Player mit einer Spannung von 8,4 (= 2x 4,2 Volt) zurecht kommt.

: Bearbeitet durch User
von Josar (thyreo)


Lesenswert?

Haben Sie vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich gehe von einem 
Strombedarf von 0,6 - 0,8 Ampere aus. Mit zwei Ladegeräten könnte das 
funktionieren, da beide über eine getrennte Masse verfügen? Ich vermute 
über den jeweils eingebauten Trafo und unabhängigen Wicklungen. 
Negativwandler wäre in der Tat eine Option, danke. Gäbe es mit meiner 
Konfiguration (zwei XL6019 Converter) überhaupt irgendeine Möglichkeit? 
Vielleicht AC Coupling zum USB-Port hin?

von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

Ihr letzter Beitrag legt nahe, dass die für Sie beste Möglichkeit darin 
besteht, sich ein Netzteil von jemanden bauen zu lassen.

von Josar (thyreo)


Lesenswert?

"AC Coupling" war natürlich Blödsinn aber muss man gleich ausfallend 
werden? Übrigens muss es grammatikalisch richtig "von jemandeM" 
heißen...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.