Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Asynchronmotor richtig absichern


von Reinhard T. (reinhard_t884)


Lesenswert?

Hallo,

wie sichert man eigentlich möglichts zuverlässig so einen Motor ab?
Ich habe hier einen Motor 2,2 kW, 400V, 4,7A. Der alte ist vor zwei 
Jahren durchgebrannt, weil die Motorwelle blockiert war. Abgesichert was 
er mit einen Motorschutzschalter Moeller PKZMO-6,3, der war auf 5,0A 
eingestellt.

https://www.conrad.de/de/p/eaton-pkzm0-6-3-motorschutzschalter-mit-drehschalter-690-v-ac-6-3-a-1-st-1434248.html#productDownloads

Als er gekommen ist, war der Motor schon im Eimer.
Der Verkäufer sagte mir damals, das die Absicherung nicht korrekt ist, 
weil der Schalter bei einer Blockierung viel zu träge reagiert. In jede 
Phase muß noch eine Schmelzsicherung.
Ist das richtig und wenn ja werden die Sicherungen vor oder hinter dem 
Motorschutzschalter eingesetzt (sicherlich zwischen dem Motor und den 
Schalter)? Welcher Typ von Sicherung wäre für diesen Motor geeignet?

Der Motor läuft noch, ich komme jetzt auf das Thema weil ich einen Demag 
Kettenzug anschließen möchte. Der war schon gebraucht richtig teuer und 
ich möchte da kein Risiko eingehen. Den würde ich gern so gut wie 
möglich absichern.
Die Motordaten:
380V Sternschaltung; Drehzahl 2910- 1,6A; Drehzahl 710- 1,3A

Wäre schön, wenn mir da jemand helfen könnte.

Gruß Reinhard

: Bearbeitet durch User
von Helge (Gast)


Lesenswert?

Eine Vorsicherung (LS) darf beim Anlauf nicht auslösen. So kleine 
Kettenzüge laufen mit 3xC6A. Dahinter Motorschutzschalter auf ca. 
1,4-1,5A eingestellt.

von Thomas S. (Gast)


Lesenswert?

Reinhard T. schrieb:
> weil der Schalter bei einer Blockierung viel zu träge reagiert. In jede
> Phase muß noch eine Schmelzsicherung.

Quatsch.

Dafür ist ein Motorschutzschalter da. Warum heißt er denn so?
Sehr warscheinlich falscher Typ, oder falsche Einstellung. Ein Satz 
Sicherungen 'vor' den Motorschutz, wie Helge bereits schrieb.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Reinhard T. schrieb:
> 380V Sternschaltung; Drehzahl 2910- 1,6A; Drehzahl 710- 1,3A

Das ist ein Motor mit zwei Wicklungen, 2-polig und 8-polig.

Wenn er keinen Temperaturfühler hat, dann stell den Motorschutzschalter 
auf 1,3A. Und nimm einen, der nicht deutlich höher eingestellt werden 
kann.

von Reinhard T. (reinhard_t884)


Lesenswert?

Helge schrieb:
> Eine Vorsicherung (LS) darf beim Anlauf nicht auslösen. So kleine
> Kettenzüge laufen mit 3xC6A. Dahinter Motorschutzschalter auf ca.
> 1,4-1,5A eingestellt.

Also keine Schmelzsicherung.

Thomas S. schrieb:
> Quatsch.
>
> Dafür ist ein Motorschutzschalter da. Warum heißt er denn so?
> Sehr warscheinlich falscher Typ, oder falsche Einstellung. Ein Satz
> Sicherungen 'vor' den Motorschutz, wie Helge bereits schrieb.

Dachte ich eigentlich auch. Aber die Überstromauslösung durch die 
Bimetallkontakte ist ja sehr träge und eher für eine Überlastauslösung 
geeignet. Bei einer totalen Blockierung der Welle wird die wohl zu 
langsam sein. Der Kurzschlußschutz spricht erst bei ca. 100A an. Dazu 
kommt, das die Zuleitung zum Motor ziemlich lang ist, so 15 Meter würde 
ich schätzen (2,5 qmm). Die Schmelzsicherungen hätten das Durchbrennen 
vielleicht verhindert.

Fakt ist, er ist durchgebrannt. Den Typ und die Einstellung hatte ich ja 
geschrieben.

Danke für die Antworten!

Gruß Reinhard

von Reinhard T. (reinhard_t884)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Das ist ein Motor mit zwei Wicklungen, 2-polig und 8-polig.

Genau, er hat ja auch zwei Fahrgeschwindigkeiten.

H. H. schrieb:
> Wenn er keinen Temperaturfühler hat, dann stell den Motorschutzschalter
> auf 1,3A. Und nimm einen, der nicht deutlich höher eingestellt werden
> kann.

Werde ich tun!

von Thomas S. (Gast)


Lesenswert?

Reinhard T. schrieb:
> Der Kurzschlußschutz spricht erst bei ca. 100A an.

Welcher Kurzschlussschutz? 100 Amp?
Der Motorschutz muss ansprechen bei 'Überlast'.
Hinz schrieb bereit, welcher Wert ca.

Ich würde da vieleicht, wenn es kritisch ist, noch weiter gehen, und bei 
'Soll-Belastung' die Stromaufnahme messen, mit Stromzange, und den 
Motorschutz diesem Wert einstellen, + 5-10%.

Die Sicherungen sollten aber auch verbaut sein. In dem Fall vieleicht 3x 
10Amp.  AAAAAAber keine 100 Amp.

von Drittmeinung (Gast)


Lesenswert?

Reinhard T. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Wenn er keinen Temperaturfühler hat, dann stell den Motorschutzschalter
>> auf 1,3A. Und nimm einen, der nicht deutlich höher eingestellt werden
>> kann.
>
> Werde ich tun!

Dann tu das.

von Ansgar K. (malefiz)


Lesenswert?

Der Motorschutzschalter bedarf keiner Versicherung das ist Quatsch.
Das Ding ist bis 100kA eigensicher

von Reinhard T. (reinhard_t884)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Die Sicherungen sollten aber auch verbaut sein. In dem Fall vieleicht 3x
> 10Amp.  AAAAAAber keine 100 Amp.

Das ist mir schon klar. Das ist der Strom, bei dem der Schalter im 
Kurzschlußfall sofort auslöst. Laut Datenblatt 97,7A. Das ist eine 
schnelle magnetische Auslösung, da die Bimetallauslösung recht träge 
ist.

von Ansgar K. (malefiz)


Lesenswert?

Sicherungen verbauen bringt nichts und ist unnötig.
Du kannst mit der Zuleitung direkt auf den Motorschutzschalter und dann 
weiter zum Motor.
Im Schaltschrankbau geht es oft direkt vom Schienensystem auf den 
Motorschutzschalter nichts mit extra Versicherung da liegen sie schon 
Mal hinter einer 400A Sicherung.

Bei Blockierung ist es wie ein Kurzschluss und der Schaltet der 
Motorschutzschalter gut und zuverlässig ab bei richtiger Größe es sei 
den die Kabel sind zu lang. Zudem ist ein Motor eine thermische Maschine 
der geht nicht sofort kaputt nur weil die Sicherung eine Millisekunde 
länger braucht.

: Bearbeitet durch User
von ofen (Gast)


Lesenswert?

Ein korrekt eingestellter Motorschutzschalter ist in der Lage einen 
Motor vor Überlastung zu bewahren.
Wenn der Motor aber permanent mit Überlast betrieben wurde ist das 
natürlich Schlecht. Wobei 5A anstelle 4,7A jetzt nicht sooo 
kriegsentscheidend sein sollten. Zumindest kurzzeitig nicht.
Eine Sicherung kann einen Motor dagegen niemals schützen. Die dient dem 
Leitungsschutz zwischen Sicherung und MS.

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Reinhard T. schrieb:
> 380V Sternschaltung; Drehzahl 2910- 1,6A; Drehzahl 710- 1,3A

Hi,
zeig mal das Typenschild.
Evtl. Dahlander Doppelstern.
Dann Anschluss entsprechend beschalten.
Nicht verwechseln mit "normaler" Stern-Dreieck-Beschaltung.
Die "Sicherung" auf den kleinen Wert einstellen, sonst werden
Teilwicklungen je nach Beschaltung (schnell/langsam) überlastet.

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Thomas S. (Gast)


Lesenswert?

Ansgar K. schrieb:
> Sicherungen verbauen bringt nichts und ist unnötig.

Das kannst Du in afghanistan oder der Türkei machen. Eine Sicherung vor 
dem Motorschutz ist Pflicht.

Hier in dem Fall zu empfehlen : 10 Amp. - Damit diese 100 Amp. nicht 
zustande kommen. Das arme 2,5 mm² Kabel.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Hi,
man darf auch nicht vergessen, dass eine Situation vorliegen kann, wo 
der Motor schon längere Zeit im Dauerbetrieb läuft, entsprechend warm 
geworden ist, und dann kommt eine Überlastung oder Blockierung.

"Mein" Motorschutz biegt Bimetall so nach 10 Sekunden durch, bis der 
Schaltermechanismus Abschalten erzwingt.
Das kann schon zu viel sein für die Wicklungen.
Und nach Stillstand des Motors dreht sich das Lüfterrad ja auch nicht 
weiter. Wohin geht dann die Wärme? Evtl. steigt die Temperatur im 
Gehäuse etc. dann noch an.
Entsprechende Auslegung der zusätzlichen Absicherungen sind also nötig.
In den Schaltplänen ist das ja auch noch drin.
Phasenausfall, etc. pp.

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> man darf auch nicht vergessen, dass eine Situation vorliegen kann, wo
> der Motor schon längere Zeit im Dauerbetrieb läuft, entsprechend warm
> geworden ist, und dann kommt eine Überlastung oder Blockierung.

Dann ist der Motorschutzschalter auch schon vorgewärmt.


> "Mein" Motorschutz biegt Bimetall so nach 10 Sekunden durch, bis der
> Schaltermechanismus Abschalten erzwingt.
> Das kann schon zu viel sein für die Wicklungen.

Dann hast du einen ungeeigneten MSS.


> Entsprechende zusätzliche Absicherungen sind also nötig.
> In den Schaltplänen ist das ja auch noch drin.

Meist reicht der eh schon vorhandene Leitungssschutz.


> Phasenausfall, etc. pp.

Übernimmt der MSS.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Übernimmt der MSS.
Da gibt's schöne Sachen, die den Leuten Freude machen:

https://search.abb.com/library/Download.aspx?DocumentID=9AKK107492A1335&LanguageCode=de&DocumentPartId=&Action=Launch

ciao
gustav

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Da gibt's schöne Sachen, die den Leuten Freude machen:
>
> 
https://search.abb.com/library/Download.aspx?DocumentID=9AKK107492A1335&LanguageCode=de&DocumentPartId=&Action=Launch

Man könnte auch einfach mal schreiben was du damit aussagen willst.
Genauso wie man vor einen Link eine kurze Beschreibung macht was sich 
hinter dem Link verbirgt.
Zumindest wenn man seriös Infos rüberbringen will

Beitrag #6785682 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Ansgar K. (malefiz)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Ansgar K. schrieb:
>> Sicherungen verbauen bringt nichts und ist unnötig.
>
> Das kannst Du in afghanistan oder der Türkei machen. Eine Sicherung vor
> dem Motorschutz ist Pflicht.

Sie können entsprechend Bauteil bei Rittal bestellen um vom 800A 
Schienensystem auf den Motorschutzschalter zu gehen oder ist das zu 3 
Welt-Land

> Hier in dem Fall zu empfehlen : 10 Amp. - Damit diese 100 Amp. nicht
> zustande kommen. Das arme 2,5 mm² Kabel.

Wissen sie überhaupt was ein Motorschutzschalter ist? Und wie er 
funktioniert?

Warum sollte man zwei Komponenten des Kurzschlussschutzes einbauen?

Der Motorschutzschalter kann mehr Kurzschlussstrom schalten als ein 
durchschnittlicher C-Automat.

Zudem ist auch nicht sicher das der 10A C Automat vor 100A schaltet.

: Bearbeitet durch User
von Andreas M. (andi2013)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Damit diese 100 Amp. nicht
> zustande kommen. Das arme 2,5 mm² Kabel.

Man sieht schon an dieser Aussage, wie weit her es mit dem Wissen ist...
Ein hoher Kurzschlussstrom MUSS zustande kommen, damit die 
vorgeschaltete Sicherung in ausreichend kurzer Zeit auslöst.

VG
Andreas

von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Ansgar K. schrieb:
> Im Schaltschrankbau geht es oft direkt vom Schienensystem auf den
> Motorschutzschalter nichts mit extra Versicherung da liegen sie schon
> Mal hinter einer 400A Sicherung.

Ja klar! Und am Abgang dann x Meter 2,5mm2 für die 4,7A des oben 
genannten 2,2kW Motors. Muss ein seltsamer Schaltschrankbauer sein!
Man muss zum Glück nicht alles glauben was hier geschrieben steht.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Oh Du Udo Du! schrieb im Beitrag #6785682:
> Ich bin wirklich der Letzte
Stimmt

von Ansgar K. (malefiz)


Lesenswert?

Rainer D. schrieb:
> Ansgar K. schrieb:
>> Im Schaltschrankbau geht es oft direkt vom Schienensystem auf den
>> Motorschutzschalter nichts mit extra Versicherung da liegen sie schon
>> Mal hinter einer 400A Sicherung.
>
> Ja klar! Und am Abgang dann x Meter 2,5mm2 für die 4,7A des oben
> genannten 2,2kW Motors. Muss ein seltsamer Schaltschrankbauer sein!
> Man muss zum Glück nicht alles glauben was hier geschrieben steht.

Deine Antwort ergibt keinen Sinn was hat der Abgang mit der Einspeisung 
zu tun?

: Bearbeitet durch User
von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Ansgar K. schrieb:
> keinen Sinn was hat der Abgang mit der Einspeisung zu tun?

Ein Leitungsschutz ist nie schädlich, da er die Leitung schützt UND im 
schlimmsten Fall wenn ein DAU den Motorschutz manipuliert hat evtl. 
einen Brand verhindert. Im obigen Fall würde ich erst mal ein 
Zangenampmeremeter zur Messung einsetzen um einen sinnvollen Wert am MSS 
einzustellen. Wenn der nämlich aller Nasen lang abschaltet wird ihn bald 
einer verstellen!

von nur ich (Gast)


Lesenswert?

Rainer D. schrieb:
>> Im Schaltschrankbau geht es oft direkt vom Schienensystem auf den
>> Motorschutzschalter nichts mit extra Versicherung da liegen sie schon
>> Mal hinter einer 400A Sicherung.
>
> Ja klar! Und am Abgang dann x Meter 2,5mm2 für die 4,7A des oben
> genannten 2,2kW Motors. Muss ein seltsamer Schaltschrankbauer sein!
> Man muss zum Glück nicht alles glauben was hier geschrieben steht.

totaler schwachsinn von den """experten""" hier mal wieder..

im schaltschrankbau ist es sehr wohl üblich ein sehr hoch abgesichertes 
schienensytem zu haben von dem dann die einzelnen motorschutzschalter 
direkt ohne vorsicherung abgehen. von siemens bekommt man sowas sogar 
zum zusammenstecken und auch direkt mit schützkombination etc...
und was der abgehende strom mit der einspeisung zu tun hat, musst du mir 
jetzt nochmal erlären.

von Rainer V. (a_zip)


Lesenswert?

nur ich schrieb:
> und was der abgehende strom mit der einspeisung zu tun hat, musst du mir
> jetzt nochmal erlären.

Mußt du dich immer einmischen, wenn sich Experten unterhalten?
Rainer

von Helge (Gast)


Lesenswert?

Dieser MSS hinter einer 400A Schmelzsicherung wäre fahrlässig. Sowas 
baue ich nicht. 1. fehlt doppelte Sicherheit, 2. wird man eine 
Zuleitung, die 400A verträgt, nicht in einen 1,5A MSS reinbekommen. Da 
ist 16qmm Qual, und im Kammkanal reicht das je nach Berechnung mit Glück 
für 40-50A.

von Ansgar K. (malefiz)


Lesenswert?

Ne ist gängige Praxis nur weil du sowas nicht kennst ist es nicht 
unmöglich.

von Helge (Gast)


Lesenswert?

Daß manche sowas bauen heißt nicht, daß es gut ist. Ich hatte schon MSS, 
die nicht auslösten. Und schwelbrand in schrank ist kacke, wenn die 
Minute Stillstand mit 3000€ berechnet wird :-)

von Ansgar K. (malefiz)


Lesenswert?

Ja der Schrank kann immer abbrennen

von Einsteins Jr (Gast)


Lesenswert?

Geht man jetzt schon mit z.B den 2,5 mm² direkt von der Sammelschiene 
auf den 4 A MSS?
Was machen wohl die 2,5 mm² von der Sammelschiene zum MSS, wenn da ein 
Kurzschluss entsteht.

Ups.... Keine 2,5 mm² mehr! Die sind dann verdampft.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Einsteins Jr schrieb:
> Geht man jetzt schon mit z.B den 2,5 mm² direkt von der Sammelschiene
> auf den 4 A MSS?

Durchaus.


> Was machen wohl die 2,5 mm² von der Sammelschiene zum MSS, wenn da ein
> Kurzschluss entsteht.

NSGAFÖU

von DerElektriker (Gast)


Lesenswert?

Vorsicherungen müssen verwendet werden, wenn z.B. der Hauptstrom mit 
H07V-... verdrahtet wurde, als Leitungsschutz! Die Verbindung zwischen 
Motorschutzschalter und dem Schienensystem muss abgesichert werden!

Aber Vorsicherungen werden nicht benötigt wenn die Verbindung vom 
Schienensystem zum Motorschutzschalter mit Kurzschlussfeste Leitung z.B. 
NSGAFÖU in der entsprechenden Querschnitt verwendet wird.

Wie schon weiter oben geschrieben, ist der Motorschutzschalter 
eigensicher.

Sonst VDE-Vorschriften(Bibel der Elektriker) plus gesunder 
Menschenverstand... ist fast wie die berühmte 42.

So, jetzt könnt ihr mich verprügeln.

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Karl B. schrieb:
>> Da gibt's schöne Sachen, die den Leuten Freude machen:
>>
>>
> 
https://search.abb.com/library/Download.aspx?DocumentID=9AKK107492A1335&LanguageCode=de&DocumentPartId=&Action=Launch
>
> Man könnte auch einfach mal schreiben was du damit aussagen willst.
> Genauso wie man vor einen Link eine kurze Beschreibung macht was sich
> hinter dem Link verbirgt.
> Zumindest wenn man seriös Infos rüberbringen will

Hi,
lesen musst Du schon selber.
Im Link sind die aufgetauchten Fragen doch ausführlich erläutert.
Auszug Seite 16 im Bild.
Aussage: MSS kann nach Stand der Technik mehrere Aufgaben erfüllen, wo 
früher jeweils eigene Sachen installiert werden mussten.

ciao
gustav

von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Ansgar K. schrieb:
> Deine Antwort ergibt keinen Sinn was hat der Abgang mit der Einspeisung
> zu tun?
nur ich schrieb:
> und was der abgehende strom mit der einspeisung zu tun hat, musst du mir
> jetzt nochmal erlären.
Neben dem Motor muss auf jeden Fall die zum Motor führende Leitung, und 
auch der Motorschutzschalter selbst geschützt werden.
Im simpelsten Fall besteht der Motorschutzschalter aus einem von einem 
Heizdraht umwickelten Bimetallauslöser. Im Kurzschlussfall würde der 
Heizdraht einfach verbrennen, eine zuverlässige Abschaltung des 
Kurzschlussstromes wäre nicht gewährleistet, der Motorschutzschalter 
wäre defekt, und das Kabel in der Motorzuleitung wäre gefährdet. Es 
braucht also zwingend einen zuverlässigen Kurzschlussschutz!
Einfach mal die Ausschreibungstexte lesen und ihr kommt schnell 
dahinter, das neben dem reinen Motorschutz mehr zu definieren ist!
Nur zu wissen das es Kästchen gibt, die mehrere Funktionen in sich 
vereinen macht noch keinen Experten. Man muss auch wissen was die Geräte 
in sich vereinen, wie das ganze funktioniert, und natürlich auch zu 
definieren wissen.

von Ansgar K. (malefiz)


Lesenswert?

Gut halten wir fest du arbeitest vornämliche mit Billigen Schrott.
Alternativ kannst du sicher einen Hersteller zeigen der diese 
unzureichend MSS herstellt.

Zum Beispiel der oben aufgeführte hat folgende Eigenschaften
bewährte PKZM0 schaltet Motoren von 0,16 bis 32A. Die 
Kurzschlussfestigkeit beträgt 150kA bis 12A und 50 kA bis 32A. Der PKZM4 
deckt einen Strombereich von 16 bis 63A ab. Auch der PKZM4 verfügt über 
ein Schaltvermögen von 50kA. Das vereinfacht die sichere Projektierung. 
Current Limiter werden praktisch überflüssig. Die Motorschutzschalter 
sind abgestimmt auf die Schützreihe DIL und somit ideal für den Aufbau 
von Motorstarterkombinationen

Egal ob integrierter Hilfsschalter, Ausgelöstmelder, Spannungsauslöser 
oder Türkupplungsdrehgriffe, das Zubehör kann sowohl für den PKZM0 als 
auch für den PKZM4 verwendet werden.

Handbetätigter Motorschutzschalter gemäß IEC/EN 60947-4-1, VDE 0660 Teil 
102

Drehbare Handhabe mit eindeutiger Schaltstellungsanzeige EIN und AUS

In Verbindung mit Zubehör Hauptschalter und NOT-AUS Schalter gemäß EN 
60204 bzw. VDE 0113

Trennereigenschaften gemäß IEC/EN 60947-3

UL/CSA (inkl. Type E und F) Approbation für Nordamerikanischen Markt

CCC Approbation für China

: Bearbeitet durch User
Beitrag #6787681 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6787730 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6787868 wurde von einem Moderator gelöscht.
von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Rainer D. schrieb:
> Nur zu wissen das es Kästchen gibt, die mehrere Funktionen in sich
> vereinen macht noch keinen Experten.

Man sollte auch bedenken, dass eine spätere Reparatur durch 
Nichtwissende diese Kästlein durch anderen Müll ersetzen wird (weil z.B. 
heute nicht verfügbar). Dann wäre eine Vorsicherung sehr nützlich bevor 
der ganze Schrank ausbrennt! Geiz ist geil?

von Rainer V. (a_zip)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Man sollte auch bedenken, dass eine spätere Reparatur durch
> Nichtwissende diese Kästlein durch anderen Müll ersetzen wird

Jetzt ist mal gut. Wenn du alles auf der Welt idiotensicher machen 
willst, dann gäbs jetzt noch kein einziges Werkzeug. Selbst als Bastler 
denke ich nicht im Traum daran, dass irgend ein Depp an meinen Geräten 
herumrepariert...und mach mir deshalb auch keinen Kopp, wie ich das 
berücksichtigen könnte.
Gruß Rainer

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.