Hallo zusammen, ich besitze einen Schneideplotter (Secabo C60IV), welcher gute Dienste leistet. Allerdings ist dieser beim Plotten sehr laut. Die lauten Geräusche kommen von den intern verbauten Schrittmotoren. Meine Frage an euch: ist es prinzipiell möglich, Schrittmotoren durch (deutlich leisere) Servomotoren zu ersetzen? Und das mit möglichst minimalem Aufwand, also idealerweise nur die Motoren zu tauschen, ohne die Ansteuerung, Platine, usw ... ? Grüße
:
Verschoben durch Moderator
Servos und Schrittmotoren arbeiten nach einem komplett unteschiedlichen Prinzip. Du müsstest dann also die komplette Elektronik inkl. Firmware erneuern. Im 3D-Druckbreich werde teilweise die Treiber für die Schrittmotoren getauscht womit die Schrittmotoren viel leiser werden.
Martin schrieb: > Servos und Schrittmotoren arbeiten nach einem komplett unteschiedlichen > Prinzip. Du müsstest dann also die komplette Elektronik inkl. Firmware > erneuern. > > Im 3D-Druckbreich werde teilweise die Treiber für die Schrittmotoren > getauscht womit die Schrittmotoren viel leiser werden. Und einen Treiber könnte ich ohne großen Aufwand tauschen? Vorausgesetzt die Treiber sind lediglich gesteckt.
Stefan L. schrieb: > Und das mit möglichst minimalem Aufwand, also idealerweise nur die > Motoren zu tauschen, ohne die Ansteuerung, Platine, usw ... ? Nein, Schrittmotoren werden ganz anders angesteuert. Ein Servomotor braucht eine Sollposition und beinhaltet einen Positionssensor+Regelkreis. Ein Schrittmotor erledigt das ggf. durch das Zählen der Schritte, manchmal auch mit zusätzlichen Sensoren.
Das Stichwort heißt Mikroschrittbetrieb und muss von der Steuerung und den Endstufen unterstützt werden können.
Abgesehen von den technischen Fragen: wenn du den Antrieb (einschliesslich zusätzlicher Positionssensoren) und die komplette Steuerung austauschst kannst du gleich einen neuen 3D-Drucker kaufen. Ob der leiser ist ist eine andere Frage. Georg
Äh, ich meinte natürlich einen neuen Schneidplotter
Ingo W. schrieb: > Das Stichwort heißt Mikroschrittbetrieb und muss von der Steuerung und > den Endstufen unterstützt werden können. Nicht zwangsläufig. Viele Mikroschritt-Endstufen (z.B. TB6600) sind auch im Halbschrittbetrieb deutlich leiser als die klassischen Halbschritt-Endstufen.
Stefan L. schrieb: > Und einen Treiber könnte ich ohne großen Aufwand tauschen? Vorausgesetzt > die Treiber sind lediglich gesteckt. Zeig mal Eigeninitiative ... Schaue in deinen Plotter rein und schau in die Datenblätter der Treiber.
Kann ich nachher gerne machen, wenn ich wieder im Büro bin. Dann schicke ich mal paar Fotos vom Innenleben.
Es gibt auch Schrittmotor-Controller, die Eingangsseitig Voll- oder Halbschritte verarbeiten können (konfigurierbar), intern aber Mikroschritt machen [1]. Und es gibt natürlich auch BLDC-Servocontroller, die man mit Takt-/Richtungssignalen ansteuern kann. Wenn es nur um den Geräuschpegel geht, sollte die o.g. Lösung aber reichen. Und wenn man die Schrittmotoren mit Encoder ausrüstet und Closed-Loop betreibt, ist man im Prinzip schon beim Servo. Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann [1] https://www.mechapro.de/wp-content/uploads/2020/09/DDS1_Flyer_DE.pdf
Stefan L. schrieb: > Dann schicke ich mal paar Fotos vom Innenleben. Aber bitte welche, bei denen die Typenbezeichnung der Treiber/Controller vernünftig lesbar ist ...
Grundsätzlich geht das. Ich hab eine CNC Maschine von Schrittmotor auf Servoantrieb umgerüstet, der Aufwand war überblickbar. Allerdings hat es sich um Servomotore mit integriertem Treiber gehandelt wie sie z.B von JMC hergestellt werden. Die Parametrierung ist allerdings nicht ganz einfach. Weiters musst du zu den Steuersignalen des Schrittmotor Treibers Zugang haben (DIR/PULS).Ob der Aufwand lohnt ist eine andere Sache. Grüsse
Hier zwei Fotos vom verbauten Motor mit den folgenden Daten: STEPPING MOTOR Type 42BHH44-100B-20H(RJ) CW No. 17.06.12 L=900 Motor Serial D1711094 Fotos von der Platine und den Treibern konnte ich noch nicht machen. Ein paar Schrauben am Gehäuse scheinen verklebt zu sein. Das Ziel ist es, den doch recht starken Geräuschpegel zu reduzieren. Es gibt von diesem Schneidplotter weitere Ausbaustufen, welche mit Servomotoren ausgestattet sind.
aber gerade die Treiber wären auch interessant. Es gibt von TMC die sog. 'silent stepper', die intern die Schritte interpolieren und damit deutlich leiser werden. Nur werden die Treiber bei so einem Gerät fest eingelötet und nicht so einfach zu tauschen sein. Und selbst bei halbwegs kompatiblen, leisen Treibern ist es fraglich ob Genauigkeit und Geschwindigkeiten noch eingehalten werden. Das ist ja alles fein aufeinander abgestimmt. Auf Servomotoren umbauen ist da noch utopischer. Ich hatte mal einen Tintenstrahldrucker, da konnte man im Treiber (etwas versteckt) einen Nachtmodus aktivieren. Damit druckte der langsamer und beschleunigte langsamer, gibt es sowas bei den Schneidplottern vielleicht auch?
Johannes S. schrieb: > gibt es sowas bei den Schneidplottern > vielleicht auch? Bei allen Schneidplottern, die ich kenne, kann man die Geschwindigkeit frei wählen. Aber langsam will man nicht. Das dauert nämlich.
So, habe jetzt nochmal Fotos vom zweiten Motor und der Platine gemacht. Hier die Angaben: Motor 01 STEPPING MOTOR Type 42BHH44-100B-20H(RJ) CW No. 17.06.12 L=900 Motor Serial D1711094 Motor 02 STEPPING MOTOR Type 57BH56-110A-21(RJ) CW No. 17.07.18 Treiber DRV8818 64TC C3J9
:
Bearbeitet durch User
Ich persönlich würde ja mal gucken, wie viel leiser es eine Schallschutzhaube macht, die ist deutlich schneller gebaut aus Sperrholz mit Dämmatten, und ein Prinzipversuch sollte aufschluß über den zu erwartenden Erfolg geben.
Ich hatte den Plotter früher mal in einem Schrank stehen, den ich von innen mit Schaumstoffmatten gedämmt hatte. War mir immer noch viel zu laut, weshalb ich mir einen anderen Plotter mit Servos gekauft habe. Würde nun aber den alten Plotter auch weiterhin noch nutzen wollen.
:
Bearbeitet durch User
Da ist ein DRV8818 verbaut, der ist Microstep-fähig, aber nur 1/8 step. https://www.ti.com/lit/gpn/drv8818 schau mal, ob/wie USM0 und USM1 angeschlossen sind.
USM0, USM1 und VCC sind alle mit der gleichen Leiterbahn verbunden. Wohin die dann geht, kann ich nicht sagen bzw. sehen.
:
Bearbeitet durch User
Den Krach macht bei meinen Schneideplotter (silhouette portrait) die Software, so verrückt das auch klingt. Und zwar macht der nur Geräusche wenn der GLEICHZEITIG den Vorschub UND den Kopf bewegt. Wird nur eine Bewegung gemacht ist die Geräuschentwicklung um einige Faktoren leiser. Sehr gut zu merken bei meine Teil der die Passmarker liest. Das macht richtig Krach. Wenn er danach schneidet und zwar gerade Linien ist das Geräusch minimal. Du kannst das Problem etwas !! lösen, in den du die Schnitt-/wenn möglich Fahrgeschwindigkeit reduzierst. Davon abgesehen. Ich kenne keine Servo der sich über 360 Grad drehen lässt. Aber ich kenne auch nicht alles. Es gibt also nur 1 Lösungen. 1.) Du verbesserst die Software 2.) Du verbesserst die Hardware (besseres Material hilft) oder du machst das was ich vor Ewigkeiten in der Firma für unsere Nadeldrucker gemacht habe. 3.) du kaufst (Selber bauen ist viel viel Preiswerter) eine Schallschluckhaube (Bei ein A4 Teil ohne Rollenbetrieb sind das ca. 50-60 Euro mit Spezialdämm-Schaumstoff = den mit der 3-eck-Form), ich würde dann auch gleich den Fahrweg verbessern des Papiers.
Schlaumaier schrieb: > Davon abgesehen. Ich kenne keine Servo der sich über 360 Grad drehen > lässt. Aber ich kenne auch nicht alles. Servo und Servomotor sind zwei komplett unterschiedliche Dinge. Servo in der Überschrift ist falsch, im Text ist es richtig mit Servomotor.
Kommt auf die Grösse an, es gibt Servomotoren mit integriertem Steuerteil, die werden genau wie Stepper angesteuert, brauchen halt noch zusätzlich eine potente Stromversorgung. Wenn natürlich die Steuerung des Plotters ein komplettes Bauteil ist, wo alles inklusive Treiber drauf sitzt, wird das problematisch. Aber eventuell liessen sich die Step, Dir Signale irgendwo auf der Platine rausziehen.
Die Trinamic Treiber sind leider nicht pinkompatibel, da müsste man die DRV auslöten und durch die üblichen Module mit TMC2103 / TMC2208 ersetzen. Step/Dir/Enable kann man an den Pads abgreifen, das wird aber auch mechanisch herausfordernd.
Nach meiner Erfahrung sind im Halbschrittbetrieb die TMC2xxx kaum leister als die DRV8xxx. Interessant wird es da erst im echten Mikroschrittbetrieb. (Erfahrung mit billigem 3d-Drucker.)
:
Bearbeitet durch User
Trinamic sind doch soweit ich drüber gelesen hab gar keine Servos sondern closed-loop Mikroschrittstepper mit integriertem Treiber. Auch wenn sie sich wie Servos verhalten sollen. Ich meinte eher sowas. https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2047675.m570.l1313&_nkw=iHSV&_sacat=0
Stefan L. schrieb: > Meine Frage an euch: ist es prinzipiell möglich, Schrittmotoren durch > (deutlich leisere) Servomotoren zu ersetzen? Du könntest genauso gut fragen, ob man mit einem Kaffeemühlenmotor einen Motor in einem Plotter ersetzen kann - ohne den Treiber etc. anzupassen. Nein.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.