Hallo! Ein etwas älterer und unbedarfter Nachbar hat mich um Hilfe gebeten. Es geht um einen Plattenspieler Fisher MT223-R. Der gute Mann wollte wohl die Nadel entfernen, wusste aber nicht wie, und hat dann die ganze Einheit abgerissen. <kopfschüttel/> Ich soll das jetzt wieder anlöten, was im Prinzip nicht das Problem wäre, wenn ich wüsste, welches Kabel an welchen Anschluss kommt. Ein Kontakt ist offensichtlich unbelegt, und dann sind da weiß, rot und grün. Was kommt wohin? Danke. fchk
Beitrag #6792312 wurde von einem Moderator gelöscht.
Nach meinen rudimentären Erinnerungen waren immer alle vier Anschlüsse belegt. Da wirst du am anderen Ende des Kabels nachschauen müssen, ob es da nicht doch noch eine blaue Litze gibt. https://www.save-your-music.de/plattenspieler-ratgeber/tonabnehmer-plattenspieler/ Wie da auch steht, gibt es keine Norm für den Anschluß. Da hilft dann nur ausprobieren. Oliver
Mittels Multimeter im Widerstandsbereich die beiden Wicklungen des TA identifizieren. Die abgerissenen Käbelchen mittels Durchgangsprüfer über die Cinch-Stecker identifizieren. Damit bekommst du dann immerhin einen Ton raus. Ob die Polarität von beiden Kanälen gleich ist, hörst du bei Stereo sofort. Die absolute Polarität können nur audiophile raushören ;)
Die Fotos haben ja keinerlei Auflösung. Mal die 3 Steckhülsen genau anschauen, ob noch Reste der Isolation zu erkennen sind. In der Regel wird die farbige Isolation mit eingekrimpt als Zugentlastung.
Es gibt bei 3 Pins max. 9 Möglichkeiten. Passieren kan nichts. Also einfach per Versuch ausprobieren.
Bei Adernfarben rot, weiß und grün würde ich es mal mit der kanonischen Belegung probieren: rot rechter Kanal, weiß linker Kanal und grün demzufolge dann GND. Es ist zwar ungewöhnlich, daß der Tonabnehmer nur dreipolig angeschlossen ist (normal ist vierpolig). Aber die beiden GND-Stifte dürften dann wohl am Tonabnehmer verbunden sein.
Danke, Ihr habt mir sehr geholfen. Ich habe das entsprechend angelötet, und jetzt kann mein Nachbar das testen. fchk
Oliver S. schrieb: > Nach meinen rudimentären Erinnerungen waren immer alle vier Anschlüsse > belegt. Da wirst du am anderen Ende des Kabels nachschauen müssen, ob es > da nicht doch noch eine blaue Litze gibt. +1 Oder dar fehlende Anschluß (blau?) war ein rausgerissenes Kabel aus früheren Aktionen und der Nachbar hört seitdem nur noch Mono. Axel S. schrieb: > Aber die beiden > GND-Stifte dürften dann wohl am Tonabnehmer verbunden sein. Wäre zwar denkbar, aber ziemlich ungewöhnlich. Das kann man ja einfach nachmessen.
:
Bearbeitet durch User
Andreas B. schrieb: >> GND-Stifte dürften dann wohl am Tonabnehmer verbunden sein. > Wäre zwar denkbar, aber ziemlich ungewöhnlich. Das kann man ja einfach > nachmessen. Hi, beim "alten Dual" ist GND die zusammengeführte Abschirmungen der Zwillingsleitung. Hat keine extra-farbige Ader. rote Ader -> rechter Kanal, gelbe Ader -> linker Kanal. Auf dem Bild der "Stummschalter". ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
Karl B. schrieb: > beim "alten Dual" ist GND die Abschirmung. Hat keine extra-farbige Ader. > rote Ader -> rechter Kanal, gelbe Ader -> linker Kanal. Das ist das Kabel, das zum Verstärker geht, nicht das TA Kabel. Gewöhnlicherweise werden die beiden GND des TA hier zusammengeführt (wenn sie das nicht erst im Verstärker selbst tun.
:
Bearbeitet durch User
wenn du ausprobierst hast du genau 4! = 4*3*2*1=24 Möglichkeiten zu testen :D
Hi, von den auf dem Bild dort angeschlossenen dünnen Drähtchen ist nur der rote gut zu sehen. Der Draht geht zum Abnehmer. War Kristalltonabnehmer. Der hatte afaik nur drei Drähtchen. Bei den Moving coils (oder der anderen Alternative Magnet) will man ja evtl. sogar "symmetrisch" weiterverarbeiten. Von daher da meistens vier Drähte. ciao gustav
Oliver S. schrieb: > Ist "Magnetic Stereo Cartrige" OK, die haben wie gesagt meistens für jede coil 2. Und am Rudiment oben sind nur drei Drähte zu sehen. Vermutung: Da wurde noch mehr rausgerissen. Hmmm. ciao gustav
Es gibt keinen blauen Draht. Wahrscheinlich sind beide Grounds auf dem grünen Draht zusammengefasst. fchk
Frank K. schrieb: > Danke, Ihr habt mir sehr geholfen. Ich habe das entsprechend angelötet, > und jetzt kann mein Nachbar das testen. Weißt Du schon das Ergebniss, vom Plattenspieler?
Firlefanz schrieb: > Frank K. schrieb: >> Danke, Ihr habt mir sehr geholfen. Ich habe das entsprechend angelötet, >> und jetzt kann mein Nachbar das testen. > > Weißt Du schon das Ergebniss, vom Plattenspieler? Nein, der Gute muss sich noch eine neue Nadel besorgen. Kann dauern. fchk
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.