Hallo, ich habe eine otelo-Prepaid-Karte. Mir ist es nun versehentlich passiert, dass sich das Handy ins schweizer Netz eingewählt hat und irgend welche Hintergrund-Dienste Daten geladen haben. Kosten: 20ct/50KB! Damit wurde mein gesamtes Prepaid-Guthaben in wenigen Sekunden leergesaugt, was ca. 30€ waren. Wer kassiert hier ab? Sind das schweizer Netzbetreiber oder otelo selbst? Das ist einfach nur kriminell. Diese 20ct/50KB ließen sich vor einem Gericht doch in keinster Weise begründen!
Ja, ist Abzocke in der Schweiz! Aber bei mir hat's mich mal mit der Ukraine verbunden, 1 eMail und zack, 10€ wech... Gruss Chregu
Maxim S. schrieb: > Hallo, > > ich habe eine otelo-Prepaid-Karte. Mir ist es nun versehentlich > passiert, dass sich das Handy ins schweizer Netz eingewählt hat und > irgend welche Hintergrund-Dienste Daten geladen haben. Kosten: > 20ct/50KB! Damit wurde mein gesamtes Prepaid-Guthaben in wenigen > Sekunden leergesaugt, was ca. 30€ waren. Wer kassiert hier ab? Sind das > schweizer Netzbetreiber oder otelo selbst? Das ist einfach nur > kriminell. Diese 20ct/50KB ließen sich vor einem Gericht doch in > keinster Weise begründen! Deshalb kann man Daten-Roaming abschalten. Die Schweiz ist und lebt von Abzocke.
Ja, mit Roaming und Schweiz ist nichts. Mit einer schweizer SIM im Ausland uebrigens auch nicht. Das erste was ich als Schweizer im Ausland mache, ist eine lokale prepay SIM kaufen. Da muss man ein Mal durch. Wer abkassiert ? Es existieren keine Roaming Vertraege, welche tiefe Kosten vorgeben. Weshalb sollten die Kosten dann tief sein ?
:
Bearbeitet durch User
Wie geht das nochmal in der EU ? Das Roaming ist als fast oder ganz gratis vorgegeben. Was macht also nun TELIA, die schwedische Nationalgesellschaft ? Deren prepay wird nicht geroamt. Wenn ich mit einem deutschen Kollegen in Stockholm am Tisch sitze und ihm eine SMS senden moechte geht das nicht. Denn Nachrichten an ihn muessen ueber Deutschland, und kommen dann wieder zurueck. Oder eben bei Telia Prepay nicht.
:
Bearbeitet durch User
Pandur S. schrieb: > Wie geht das nochmal in der EU ? Das Roaming ist als fast oder ganz > gratis vorgegeben. > Was macht also nun TELIA, die schwedische Nationalgesellschaft ? Deren > prepay wird nicht geroamt. Wenn ich mit einem deutschen Kollegen in > Stockholm am Tisch sitze und ihm eine SMS senden moechte geht das nicht. > Denn Nachrichten an ihn muessen ueber Deutschland, und kommen dann > wieder zurueck. Oder eben bei Telia Prepay nicht. Wirr? Technisch bleibt doch alles gleich. Die Anbieter dürfen nur keine extra Gebühren fürs Roaming verlangen. Wenn jemand, warum auch immer, kein Roaming bekommt, dann hat er keinen Empfang. Das hat mit den Kosten nichts zu tun. Dann geht halt gar nichts.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Die Schweiz ist und lebt von Abzocke. Erst informieren, dann niedermachen, und zwar den Richtigen. Abzocken tut hier nämlich nicht die Schweiz, sondern Vodafone Deutschland. Obige Katastrophe ist typisch dafür. Bei O2 gibt es für CH ein Paket mit 1GB für 5€. Bei Telekom und Congstar wird sie bei manchen Pre/Postpaids beim Datenverkehr(!) wie in der EU und im EWR zum Inlandsvolumen verbucht.
:
Bearbeitet durch User
Zum Glueck ist die 4G Versorgung in Schweden so gut, dass man per Daten mit Watsup, Skype und so auch ins Ausland Text-, Sprach-, video-kommunizieren kann.
Pandur S. schrieb: > Wie geht das nochmal in der EU ? Das Roaming ist als fast oder ganz > gratis vorgegeben. Die Kosten sind von der EU für den EWR vorgegeben. Manche Provider schliessen Roaming aber ganz aus. Das kostet dann zwar nichts, aber funktioniert hat auch nicht.
Cyblord -. schrieb: > Deshalb kann man Daten-Roaming abschalten. Die Schweiz ist und lebt von > Abzocke. Maxim S. schrieb: > Damit wurde mein gesamtes Prepaid-Guthaben in wenigen > Sekunden leergesaugt, was ca. 30€ waren. Wer kassiert hier ab? Die "Schweiz" legt da weder Gebühren fürs Roaming fest, noch landet irgend etwas von den Wuchergebühren dort. Das macht ausschließlich und alleine der Provider, mit dem du den Vertrag hast, in diesem Fall otelo. Welche Konsequenzen du daraus ziehst, bleibt dir überlassen. Oliver
> Wirr? > >Technisch bleibt doch alles gleich. Die Anbieter dürfen nur keine extra Gebühren fürs Roaming verlangen. Wenn jemand, warum auch immer, kein Roaming bekommt, dann hat er keinen Empfang. Das hat mit den Kosten nichts zu tun. Dann geht halt gar nichts. Nun, ich sitze mit einer Telia SIM in Stockholm am Tisch. Habe also Empfang, Der Deutsche Kollege, sitzt mit seiner geroamten deutschen SIM am selben Tisch. Er hat auch Empfang. Es wird aber nichts geroamt, weil Telia seine prepay nicht roamt. Es geht ausschliesslich um die kosten. Welche eben nicht Null sind, aber auf Null definiert wurden.
:
Bearbeitet durch User
Pandur S. schrieb: > Ja, mit Roaming und Schweiz ist nichts. Mit einer schweizer SIM im > Ausland uebrigens auch nicht. Vor einigen Jahren hatte ich einer Schweizerin für Nutzung in der Schweiz für einfache Anwendungen eine deutsche Eplus Karte besorgt. Für Datenverkehr war die billiger als Schweizer SIMs.
:
Bearbeitet durch User
Pandur S. schrieb: > Nun, ich sitze mit einer Telia SIM in Stockholm am Tisch. Habe also > Empfang, Der Deutsche Kollege, sitzt mit seiner geroamten deutschen SIM > am selben Tisch. Er hat auch Empfang. Es wird aber nichts geroamt, weil > Telia seine prepay nicht roamt. Wenn er mit einer deutschen SIM Empfang hat, findet auch Roaming statt. Wie sonst könnte er Empfang haben? Kann es sein dass du unter "Roaming" was anderes verstehst als alle anderen?
Roaming bedeutet Weiterleiten einer Verbindung ins Ausland. Ein Anruf im Ausland, oder eine SMS ins Ausland bedeutet Roaming. Und wenn du im Ausland bist bezahlst du das Roaming von zuhause. Der Anrufer bezahlt nur zu dir nach Hause. Du sitzt mit einer O2 SIM in Stockholm bedeutet, du bezahlst das Roaming von Detschland nach Schweden, oder nicht, weil gratis. Eine SMS von Telia zu O2 geht ueber O2, in Deutschland. Auch wenn du in Stockholm bist. Das erkennst du, wenn du in Marokko oder so bist und dich der Nachbar zuhause anruft. Er bezahlt nur lokal, und du das Roaming nach Marokko.
:
Bearbeitet durch User
Pandur S. schrieb: > Roaming bedeutet Weiterleiten einer Verbindung ins Ausland. Roaming bedeutet erst mal, dass du dich mit einer fremden SIM Karte in einem ausländischen Netz einbuchen kannst. Alles andere sind Kostenstrukturen und vom Tarif abhängig. D.h. wenn für den Deutschen in Schweden die EU-Roaming-Gesetzgebung nicht gilt, dann zahlt der evt. extra und ein Anrufer zahlt ebenfalls extra. Egal wo der Anrufer sitzt. Auch wenn der in Schweden sitzen sollte.
Pandur S. schrieb: > Roaming bedeutet Weiterleiten einer Verbindung ins Ausland. Ein Anruf im > Ausland, oder eine SMS ins Ausland bedeutet Roaming. Und wenn du im > Ausland bist bezahlst du das Roaming von zuhause. Gut gemeint, aber mindestens missverständlich. > Roaming bedeutet Weiterleiten einer Verbindung ins Ausland. Eingehende Anrufe werden auf eigene Kosten ins Ausland weitergeleitet. > eine SMS ins Ausland bedeutet Roaming Eine SMS aus dem Heimatland der SIM ins Ausland ist kein Roaming. > wenn du im Ausland bist bezahlst du das Roaming von zuhause. Wer im Auslang jemanden anruft, ruft über das Heimatland der SIM an. Das kann auch Schweden => Deutschland => Schweden bedeuten. Innerhalb vom EWR ist das Thema aber weitgehend Geschichte. Bei der Schweiz jedoch nicht, da empfiehlt es sich, sich vorher genau zu informieren. Zwischen <nix> und 4€/MB gibts alles.
:
Bearbeitet durch User
Bei Telekom und Congstar gibts auch eine kleine Falle: Da kann es vorkommen, dass die Schweiz bei Sprache ausserhalb der EU-Abrechnung liegt, bei Daten jedoch innerhalb.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Das Pre-Paid hat ihn hier gerettet. Auch in der Schweiz wäre bei 50 Euro die Verbindung erst einmal unterbrochen worden, mit nachfolgender Info-SMS. Oliver
Pandur S. schrieb: > So wie ich's sehe kosten auch abgehende SMS Kommt drauf an wohin und ggf auch was du innerhalb D dafür bezahlst.
Maxim S. schrieb: > ich habe eine otelo-Prepaid-Karte. Mir ist es nun versehentlich > passiert, dass sich das Handy ins schweizer Netz eingewählt hat Ja, das ist z.B. eine typische Falle rund um den Bodensee auch in Deutschland. Man kann aber am Handy/Smartfon einstellen, mit welchen Providern es sich verbindet und mit welchen nicht.
Harald W. schrieb: > Ja, das ist z.B. eine typische Falle rund um den Bodensee auch > in Deutschland. Man kann aber am Handy/Smartfon einstellen, mit > welchen Providern es sich verbindet und mit welchen nicht. Vodafone und andere Anbieter, die Vodafone nutzen, sind im Bodensee und dem übrigen grenznahen Raum zu Schweiz eigentlich absolutes no-go. Man kann sich nicht einmal mit Zusatzpaketen wappnet, weil gibtsnicht. Es hilft auch nicht, sich auf deutsche Gefilde zu beschränken, weil man sogar auf der andere Seeseite mitunter ins Schweizer Netz einbucht, wenn man sich nicht explizit auf den eigenen Anbieter festnagelt. Andere Netzbetreiber sind zivilisierter.
:
Bearbeitet durch User
Harald W. schrieb: > Man kann aber am Handy/Smartfon einstellen, mit > welchen Providern es sich verbindet und mit welchen nicht. Das wäre unüblich, daß man das für einzelne Provider auswählen kann, wenn sich das Handy automatisch einen aussucht. Das oben schon genannte "Datenroaming aus" oder gleich ganz "Roaming aus" löst das Problem aber zuverlässig. Oliver
Oliver S. schrieb: > Das wäre unüblich, daß man das für einzelne Provider auswählen kann Man kann sich üblicherweise auf einen Betreiber festnageln, meistens wird das der eigene sein.
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > Bei Telekom und Congstar gibts auch eine kleine Falle: Da kann es > vorkommen, dass die Schweiz bei Sprache ausserhalb der EU-Abrechnung > liegt, bei Daten jedoch innerhalb. Ich habe Congstar Tarif und hatte noch nie höheren Betrag bezahlt wo ich in der Schweiz war. Habe z.B immer mit Google navigiert.. Whatsupp benutzt Bilder und Videos versendet.
(prx) A. K. schrieb: > Es hilft auch nicht, sich auf deutsche Gefilde zu beschränken, weil man > sogar auf der andere Seeseite mitunter ins Schweizer Netz einbucht, wenn > man sich nicht explizit auf den eigenen Anbieter festnagelt. Ja, ist mir in Friederichshafen passiert.
Thomas K. schrieb: > Ich habe Congstar Tarif und hatte noch nie höheren Betrag bezahlt wo ich > in der Schweiz war. Habe z.B immer mit Google navigiert.. Whatsupp > benutzt Bilder und Videos versendet. Auch telefoniert, und nicht per VoWifi? Ich schrieb ja, dass die Schweiz in solchen Tarifen bei Datenverkehr wie in der EU unter das Inlandsvolumen fällt, nicht die Telefonie.
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > Oliver S. schrieb: >> Das wäre unüblich, daß man das für einzelne Provider auswählen kann > > Man kann sich üblicherweise auf einen Betreiber festnageln, meistens > wird das der eigene sein. Es kann gerade bei beabsichtigtem Roaming sinnvoll sein, sich den Anbieter auszusuchen, weil es zwischen den verfügbaren Netzbetreibern Qualitäts- und Preisunterschiede geben kann. Wieder Vodafone: Swisscom 1,21€ pro Minute, andere 1,82€.
Oliver S. schrieb: > Das oben schon genannte > "Datenroaming aus" oder gleich ganz "Roaming aus" löst das Problem aber > zuverlässig. Noch zuverlässiger funktioniert "Handy aus". :-)
Oliver S. schrieb: > Auch in der Schweiz wäre bei 50 Euro die Verbindung erst einmal > unterbrochen worden, mit nachfolgender Info-SMS. Nicht zwingend, diese Begrenzung ist nur innerhalb der EU vorgeschrieben. (prx) A. K. schrieb: > Vodafone und andere Anbieter, die Vodafone nutzen, sind im Bodensee und > dem übrigen grenznahen Raum zu Schweiz eigentlich absolutes no-go. Man > kann sich nicht einmal mit Zusatzpaketen wappnet, weil gibtsnicht. Das ist falsch, es gibt die EasyTravel Flat, womit man in einigen Ländern (incl. Schweiz) vergleichbare Konditionen wie beim EU-Roaming hat. Eine zeitlang wurde die nicht mehr angeboten, inzwischen scheint man sie wieder buchen zu können: https://www.vodafone.de/infofaxe/4608.pdf Auch bei der Telekom kann die Schweiz je nach enthaltener Auslandsoption (gerade bei älteren Verträgen) teuer werden. Aber was die horrenden Beträge angeht, muss ich die Schweizer in Schutz nehmen, in anderen Ländern sind die Konditionen ohne passende Auslandsoption ähnlich.
Hmmm .. schrieb: > Das ist falsch, es gibt die EasyTravel Flat Mag sein. Ich hatte ohnehin nicht alle Tarife bei Vodafone auf dem Radar, sondern nur Callya, und das auch nur bis letztes Jahr. > Aber was die horrenden Beträge angeht, muss ich die Schweizer in Schutz > nehmen, in anderen Ländern sind die Konditionen ohne passende > Auslandsoption ähnlich. Yep, das ist Vodafone. Ausserhalb der EU muss man sowieso aufpassen, aber Vodafone Prepaid ist extrem, und meisten unterscheiden sich Drittanbieter wie otelo nur graduell vom Netzbetreiber. Auch die Telefonie ist nicht von schlechten Eltern. Mit FONIC telefoniert man von CH nach D für 9ct, mit Vodafone im falschen Partnernetz für 181ct, über Swisscom für 121ct. https://www.vodafone.de/privat/service/callya-vodafone-world.html
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > Ich hatte ohnehin nicht alle Tarife bei Vodafone auf dem > Radar, sondern nur Callya, und das auch nur bis letztes Jahr. Prepaid ist nicht so meine Baustelle, aber es gibt seit kurzem eine Schweiz-Option dafür. Von den Kosten her (9.99 EUR für 2 Wochen) lohnt die sich aber nicht für Leute, die sie ständig brauchen. (prx) A. K. schrieb: >> Aber was die horrenden Beträge angeht, muss ich die Schweizer in Schutz >> nehmen, in anderen Ländern sind die Konditionen ohne passende >> Auslandsoption ähnlich. > > Yep, das ist Vodafone. Nein, das gilt auch für die Telekom - auch in der Schweiz, sofern man keine aktuelle Roamingoption hat, die die Schweiz wie ein EU-Land behandelt. Ansonsten ist man mit knapp 10 EUR pro MB dabei.
Hmmm .. schrieb: > Nein, das gilt auch für die Telekom Yep, aber es kommt auch hier auf den genauen Tarif an. Es gibt die Telefonie mit Schweiz wie EU und wie in der Vodafone-Region. Aber bei Daten ist man m.W. mit keinem so krass dabei wie bei Vodafones 4€/MB.
Hier sollten wir einfach mal die Errungenschaften der EU in Sachen Verbraucherschutz zu schätzen wissen. Hier am Beispiel der Schweiz wird deutlich, wie es früher im Ausland generell war, bevor die EU eingegriffen hat. Vielseits leider wieder vergessen...
(prx) A. K. schrieb: > Aber bei > Daten ist man m.W. mit keinem so krass dabei wie bei Vodafones 4€/MB. Doch, die Telekom: 0.49 EUR pro 50kB, also die von mir genannten knapp 10 EUR/MB. Ich hatte in meinem Umfeld vor kurzem einen Fall, wo genau das einen Schweiz-Aufenthalt massiv verteuert hat. https://telekomhilft.telekom.de/riokc95758/attachments/riokc95758/876/43794/1/44124.pdf (Punkt 3.4) Rainer Z. schrieb: > Hier am Beispiel der Schweiz wird deutlich, wie es früher im Ausland > generell war, bevor die EU eingegriffen hat. Vielseits leider wieder > vergessen... Exorbitante Rechnungen lagen aber immer daran, dass die Leute sich vor dem Auslandsaufenthalt nicht informiert haben. Es gab schon weit vor der EU-Roaming-Regelung Tarifoptionen, mit denen man deutlich günstiger unterwegs war, aber man musste sie eben aktiv buchen.
Hmmm .. schrieb: > Doch, die Telekom: 0.49 EUR pro 50kB, also die von mir genannten knapp > 10 EUR/MB. Ich hatte in meinem Umfeld vor kurzem einen Fall, wo genau > das einen Schweiz-Aufenthalt massiv verteuert hat. Uralttarif? Dann geht das auch ohne Schweiz, auch ohne Ausland. Ich kenne einen Fall, in dem jemand die Firmen-SIM mit einem klassischen Handytarif aus der Vor-Smartphone-Ära unabgesprochen aus einem ebensolchen Handy zog und ins neue private Smartphone steckte. Und sich dann - ausgerechnet - haufenweise Videos reinzog. Für das, was in der Abrechnung auf ihn verbucht wurde, hätte er ein neues Auto kaufen können.
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > Uralttarif? Dann geht das auch ohne Schweiz, auch ohne Ausland. Nein, das war die Standard-Auslandsoption, die die Telekom mit der EU-Regulierung eingeführt hat: EU (den Vorgaben entsprechend) günstig, Rest weiterhin teuer. In den letzten Jahren kam dann irgendwann die Schweiz dazu - aber wohl nicht automatisch für alle, sondern erst bei einer (aktiven) Vertragsverlängerung. (prx) A. K. schrieb: > Für das, was in der > Abrechnung auf ihn verbucht wurde, hätte er ein neues Auto kaufen > können. Ja, einen ähnlichen Fall kenne ich auch. Auf Geschäftsreise im Nicht-EU-Ausland, im Gepäck ein Smartphone (mit Roaming-Tarif) und ein Tablet (ohne Roaming-Tarif). Und offenbar viel Langeweile im Hotelzimmer.
(prx) A. K. schrieb: > Wer im Auslang jemanden anruft, ruft über das Heimatland der SIM an. Das > kann auch Schweden => Deutschland => Schweden bedeuten. Rein softwaretechnisch wäre das nicht nötig. Aber auch lokal ist so ein Irrsinn nicht besser. Ich habe Telekom, Nachbar Vodafone Festnetz. Die Strippen laufen in der gleichen Vermittlungsstelle zusammen, das Gespräch aber wird hunderte Kilometer entfernt zusammengeschaltet.
Naja Irrsinn... Bloss weil zwei Kabel nebeneinander verlaufen heisst das nicht, dass es man einem Lötklecks bedient ist. Logische Nähe im Sinn von Netztopologie hat mit physischer Nähe schon ewig nichts mehr zu tun.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.