Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kaltleiter PTC in Motor / Welcher Typ?


von E-Motor (Gast)


Lesenswert?

Hallo Forum,

ich bin ja nicht so der Motorenspezi... Hab ihr so einen Apparat stehen. 
Uralt - leider kein Datenblatt und sonst nichts!

Die Wicklungstemperatur wird über (Kaltleiter) PTCs überwacht. Eine 
Abschalteinrichtung zur Überwachung der Motortemp bietet mir nun 4 
Kaltleitertypen zur Auswahl an:
- 600
- 1200
- 1330
- 2660

So weit, so gut. Jetzt weiß ich nicht welch ein PTC verbaut ist, d.h. 
welcher Widerstandswert bei Nennabschalttemperatur (NAT) anliegt.
Aus der Auswahlmöglichkeit nehme ich an, das es eigentlich nur 2 
verschiedene PTC Typen gibt: 600 und 1330 bei NAT; die 1330 bzw. 2660 
ergeben sich vermutlich aus der Reihenschaltung von 2 PTCs?
Wie bekomme ich möglichst einfach und elegant heraus, welch PTC verbaut 
ist?

Grüße

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Du misst den Widerstand des Kaltleiters bei 25°C. Ganz selten sind die 
Dinger auch bei 20°C spezifiziert, 25°C ist aber Standard.

: Bearbeitet durch User
von E-Motor (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

die Angaben 600, 1200... beziehen nach meinen Verständnis auf die NAT. 
Ich habe bei 21°C bei einem um die 112 Ohm und bei dem anderem rund 
78Ohm gemessen.

Grüße

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Kein Typenschild auf dem Motor?

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Du misst den Widerstand des Kaltleiters bei 25°C. Ganz selten sind
> die
> Dinger auch bei 20°C spezifiziert, 25°C ist aber Standard.

Das ist bei den Motorschutz PTCs nicht so.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Das ist bei den Motorschutz PTCs nicht so.

Ok. Kann man aber aus dem Widerstand bei 25°C nicht auf den Wert bei NAT 
hochrechnen? Denn man kann ja nun schlecht dem Motor aufheizen. Wie hoch 
ist denn die NAT bei dem Motor? Bzw.:

H. H. schrieb:
> Kein Typenschild auf dem Motor?

: Bearbeitet durch User
von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Kann man aber aus dem Widerstand bei 25°C nicht auf den Wert bei NAT
> hochrechnen?

Kann man leider nicht.

von E-Motor (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Kein Typenschild auf dem Motor?

Auf dem Typenschild erkenne ich nur die Temp.Klasse/Isolierstoff-Klasse 
des Motors (=F).

Auch im Deckel vom Klemmbrett ist keine Angabe.

Grüße

von E-Motor (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

kleiner Nachtrag...:

Wenn ich mir die Kennlinie eines PTC anschaue ist der Widerstandsklasse 
(600, 1330, ...) gefühlt egal. Ab der NAT schaltet der PTC quasi 
schlagartig durch und das Auswertegerät würde reagieren und den Motor 
abschalten. Was interessiert es Kaltleitertypen:
- 600
- 1200
- 1330
- 2660

Nur eine Vermutung, keine Praktische Erfahrung.

Grüße

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

E-Motor schrieb:
> Auf dem Typenschild erkenne ich nur die Temp.Klasse/Isolierstoff-Klasse
> des Motors (=F).

Thrige hat PTCs von Siemens/Epcos/TDK verbaut, AFAIR B59100.

von E-Motor (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> E-Motor schrieb:
>> Auf dem Typenschild erkenne ich nur die Temp.Klasse/Isolierstoff-Klasse
>> des Motors (=F).
>
> Thrige hat PTCs von Siemens/Epcos/TDK verbaut, AFAIR B59100.

Danke für die Info.
Die Motoren sollen wohl mal frisch gewickelt worden sein. Jetzt weiß 
natürlich kein Mensch was für ein PTC verbaut ist.

Liege ich mit meiner Annahme richtig, das ab NAT der Widerstand so 
schlagartig groß wird, das es für das PTC Auswertegerät egal ist?! 
Hochohmig ist hochohmig, egal ob 600 Ohm oder 2660 Ohm... . Oder ist die 
Kennlinie eine rein theoretische Geschichte?!

Ich würde ja einen PT100 verbauen und die echte Temp. messen!

Grüße

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

E-Motor schrieb:
> Die Motoren sollen wohl mal frisch gewickelt worden sein. Jetzt weiß
> natürlich kein Mensch was für ein PTC verbaut ist.

Schlecht gelaufen...


> Liege ich mit meiner Annahme richtig, das ab NAT der Widerstand so
> schlagartig groß wird, das es für das PTC Auswertegerät egal ist?!
> Hochohmig ist hochohmig, egal ob 600 Ohm oder 2660 Ohm... . Oder ist die
> Kennlinie eine rein theoretische Geschichte?!

Schau ins Datenblatt, die Kurve ist ziemlich steil.

Ich würde auf 1330 Ohm einstellen.

von Helge (Gast)


Lesenswert?

Gibt es die ursprüngliche Auswertung für die PTC nicht mehr?

von E-Motor (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Schau ins Datenblatt, die Kurve ist ziemlich steil.
>
> Ich würde auf 1330 Ohm einstellen.

hmm... ja 1330 Ohm sieht laut Datenblatt gut aus!

Helge schrieb:
> Gibt es die ursprüngliche Auswertung für die PTC nicht mehr?

auf Suche

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

E-Motor schrieb:

> Die Motoren sollen wohl mal frisch gewickelt worden sein. Jetzt weiß
> natürlich kein Mensch was für ein PTC verbaut ist.

Dann miss doch nach, dann weisst Du es.

> Ich würde ja einen PT100 verbauen und die echte Temp. messen!

Die Auswertung eines PT100 ist nicht ganz einfach, insbeondere
in einer solchen störverseuchten Umgebung.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> E-Motor schrieb:
>
>> Die Motoren sollen wohl mal frisch gewickelt worden sein. Jetzt weiß
>> natürlich kein Mensch was für ein PTC verbaut ist.
>
> Dann miss doch nach, dann weisst Du es.

Da bräuchte er aber einen großen Ofen...

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

H. H. schrieb:

>> Dann miss doch nach, dann weisst Du es.
>
> Da bräuchte er aber einen großen Ofen...

M.E. reicht es, nur den Kaltwiderstand zu messen.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> H. H. schrieb:
>
>>> Dann miss doch nach, dann weisst Du es.
>>
>> Da bräuchte er aber einen großen Ofen...
>
> M.E. reicht es, nur den Kaltwiderstand zu messen.

Dann schau mal in verschiedene Datenblätter.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Lustigerweise ist die gleiche Bauform als Thirge Titan TTL180A mit 
10kW/60V in meinem Elektroauto verbaut, aber leider ohne Kaltleiter. 
Sonst gäbe es aus der Kewet Gemeinde sicher gute Hinweise.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.